Ethik und Soziologie für Pflegeberufe Gruppe B (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Sonja Haubitzer , M.Ed.

LV-Nummer | B3.08180.10.160 |
LV-Kürzel | Ethik |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden begreifen und diskutieren Gesundheits- und Krankenpflege als menschliche Begegnung und gesellschaftlichen Auftrag gleichermaßen und reflektieren auf die eigene Rolle im Rahmen der Berufsentwicklung. Sie kennen den Prozess der Akademisierung und Professionalisierung in der Pflege und die gegenwärtige Situation in Österreich sowie in der Europäischen Union. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Pflegeperspektive in gesellschaftspolitischen Diskussionen einzubringen. Sie verfügen über die nötige Selbstkompetenz, lebenslanges Lernen und berufliche Fort- und Weiterbildung individuell zu gestalten. Die Studierenden zeigen grundlegende Kenntnisse der Berufskunde, normativen Ethik und der Ethik in den Gesundheitsberufen und können ethische Konflikte im beruflichen Handlungsfeld erkennen und beschreiben und auf die eigene Haltung entsprechend reflektieren. Sie können auf dieser Basis Entscheidungen in Dilemmasituationen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Berufsethos, Wirtschaftlichkeit, Menschenrechten und Individualität ergeben aus fachwissenschaftlicher und interprofessioneller Perspektive abwägen und diskutieren und dabei eigene Werte und Normen reflektieren. Sie sind dazu in der Lage, ihr Verhalten und Handeln am international anerkannten Berufskodex ausrichten.
Keine Daten verfügbar
Geschichte und Meilensteine der nationalen und internationalen Gesundheits- und Krankenpflege, Berufskunde für Pflegeberufe, Berufliche Sozialisation, Berufsverbände national und international, Akademisierung und Professionalisierung in der Pflege, Lebenslanges Lernen in der Pflege, Berufskodex. Grundkenntnisse philosophischer Theorien (Aristoteles und Platon-), Menschenbild (mechanisches, humanistisches, holistisches), Anwendung ethischer Prinzipien - wie Würde, Autonomie, Verantwortung, Fürsorge, Gerechtigkeit, Definition von Moral, Ethik, Normen und Werte des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Kontext zur Pflege; transkulturelle Pflege. Verschiedene Ethiktypen: Normative Ethik, deskriptive Ethik, deontologische Ethik, teleologische Ethik, Diskursethik, Tugendlehre, Pflegeethik. Bearbeitung auf Grund der Erfahrungen aus der Pflegepraxis: Ethische Probleme und Dilemmata; Dialog - auf ethische Konfliktsituationen; Verantwortung und Rechtfertigung. Ethische Argumentation und Entscheidungsfindung mit Hilfe von Theorien und Entscheidungsfindungsmodellen, Ethische Fallbesprechungen.
Fölsch D. (2017): Ethik in der Pflegepraxis.
Hiemetzberger M. (2016): Ethik in der Pflege.
Hiemetzberger M., Messner I., Dorfmeister M. (2016): Berufsethik und Berufskunde.
Kemetmüller E., Fürstler G. (2013): Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe.
Lay R. (2012): Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Sander T., Dangendorf S. (2017): Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe.
Vortrag, Übungen zu Argumentation und Entscheidungsfindung (Diskussion und Fallanalysen)
Essay