Forschungsreise (UE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Peter Polaschek , BA MA

image
LV-NummerM3.0607.30.010
LV-KürzelFoRei
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verstehen den Zugang zu einem Forschungsfeld und kennen verschiedene Methoden der Feldforschung. Sie können die eigene Rolle als Forscher_innen reflektieren. Die Studierende kennen Ansätze und Methoden zur Organisation und Durchführung von Forschungsreisen zur empirischen Vertiefung von wissenschaftlichen Erfahrungs- und Erkenntnisprozessen. Sie erkennen die konzeptuellen Unterschiede von Forschungsexkursionen im regionalen bzw. nationalen und internationalen Kontext, sowie die Bedeutung von Vor- und Nachbereitung.

Studierende lernen Ansätze und Methoden von Forschungsreisen zur empirischen Vertiefung von wissenschaftlichen Erfahrungs- und Erkenntnisprozessen kennen. Sie erkennen die konzeptuellen Unterschiede von Forschungsexkursionen im regionalen bzw. nationalen und internationalen Kontext sowie die Bedeutung von Vor- und Nachbereitung. In Kooperation mit einer Partnerhochschule wird ein Forschungsfeld erhoben und vor Ort ein gemeinsames Projekt durchgeführt.

Arnold, Helmut & Höllmüller, Hubert (2017) (Hrsg.). Niederschwelligkeit
in der Sozialen Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Girtler, Roland (2002): Methoden der Feldforschung. Wien, Köln & Weimar: Böhlau.
Otto, Hans-Uwe, Oelerich, Gertrud & Micheel, Heinz-Günter (2003) (Hrsg.). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. München: Ernst Reinhardt.
Ottomeyer, Klaus, Preitler, Barbara & Spitzer, Helmut (2010) (Hrsg.). Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten. Klagenfurt: Drava.
Schweppe, Cornelia & Thole, Werner (2005) (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Weinheim & München: Beltz Juventa.
Zepke, Georg (2016): Lust auf qualitative Forschung. Eine Einführung für die Praxis. Wien: TSO.

Übung, Pflichtexkursion

schriftlicher Bericht