CAD Labor 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Jörg Störzel

image
LV-NummerB1.07990.20.040
LV-KürzelCAD2
Studienplan2017
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des computerunterstützten Modellierens (CAD 3D) im Bauwesen sowie mit weiteren vertiefenden CAD-Techniken vertraut. AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung sind in der Lage, dreidimensionale (parametrische) Modelle mit einem für das Bauwesen geeigneten CAD-System zu entwickeln, Ansichten und Perspektiven daraus abzuleiten, welche in Plänen zusammengestellt und fotorealistisch visualisiert bzw. animiert werden können.

Einführung in die Grundlagen des digitalen (dreidimensionalen 3D) Modellierens mittels eines für das Bauwesen geeigneten CAD-Systems. Hierbei werden folgende Inhalte vermittelt:
Erstellen und Bearbeiten von 3D-Modellenelementen, wie z.B. einfache Grundformen, Volumenkörper usw.
Verwendung von Modellierungshilfsmitteln
Erzeugen und strukturieren von umfangreichen 3D-Modellen
Entwickeln von parametrische Modellen
Visualisieren, Animieren und Erstellen von Plänen
Importieren und Exportieren von geometrischen und semantischen Daten
Verknüpfung von geometrischen und semantischen Informationen innerhalb von CAD

Ridder, Detlef (2011): AutoCAD 2012, Für Architekten und Ingenieure; Heidelberg: mitp/bhv.
Gindis, Elliot (2011): Up and Running with AutoCAD 2012, 2D and 3D Drawing and Modeling; Waltham MA: Academic Press.
Ridder, Detlef (2010): AutoCAD 2011 für Architekten und Ingenieure; Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.
Leach, James A. (2010): AutoCAD 2010 Instructor, A Student Guide to Complete Coverage of AutoCAD's Commands and Features; Burr Ridge IL: McGraw Hill Higher Education.
Habelt, Andreas (2011): AutoCAD 2012, Grundlagen, 3D-Entwurf, 2D-Planung, 12 Stunden Video-Training; München: Addison-Wesley.
Habelt, Andreas (2010): AutoCAD 2011, Das umfassende Training, 12 Stunden Video-Training; München: Addison-Wesley.
Habelt, Andreas (2009): AutoCAD 2010, 13 Stunden Video-Training, geeignet auch für AutoCAD LT 2010; München: Addison-Wesley.
Habelt, Andreas (2008): AutoCAD 2009, 10 Stunden Video-Training; München: Markt+Technik.
Bertoline, Gary R. (2009): Introduction to Graphics Communications for Engineers, Basic Engineering Series and Tools; 4. Aufl.; Boston: McGraw-Hill Higher Education.

Seminaristischer Unterricht in Kleingruppen (max. 16 TeilnehmerInnen) mit Übungen am PC

Beurteilung von Studienarbeiten sowie Projektarbeit bzw. schriftliche Prüfung