Gebäudetechnik 2 (Wartung, Instandhaltung) (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DI (FH) DI
Simon Paulitsch
LV-Nummer | B1.07990.40.040 |
LV-Kürzel | Gebtech2 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen um die Bedeutung der Instandhaltung im technischen Gebäudemanagement für die Funktion der Unternehmensprozesse. Sie können die unterschiedlichen Fachbegriffe benennen und können diese gezielt für Beschreibungen an die Unternehmensleitung und ausführendes Personal bzw. Dienstleister einsetzen. Die Studierenden vermögen z.B. die 4 originären Aufgaben der Instandhaltung: Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung zu differenzieren und eine passende Instandhaltungsstrategie für die Betrachtungseinheiten zu entwickeln.
Die Studierenden kennen die zu beachtenden allgemein anerkannten Regeln der Technik und wissen wie eine Pflichtverletzung im Sinne der Anforderungen aus der Betreiberverantwortung und dem Betriebssicherheitsgesetz vermieden werden kann. Die Studierenden können die Betreiberverantwortung im Gebäudemanagement einplanen und die 6 Schritte der ordnungsgemäßen Delegation umsetzen
Die Studierenden verstehen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Revisionsunterlagen und der anweisenden und nachweisenden Dokumentation in einem Objekthandbuch.
Die Studierenden sind in der Lage die Soll-Zustände verschiedener Anlagen und die gezielten Maßnahmen der Instandhaltung zu beurteilen.
Sie interpretieren und entwerfen Konzepte der Anlagentechnik hinsichtlich der Bewertungskriterien für Nachhaltigkeit.
Überblick über alle technischen Betriebsaufgaben
Einordnung der Instandhaltung in die Betriebstechnik
Aufbau einer Instandhaltungsstrategie
Erkennen von Optimierungspotenzialen
Kenntnisse der strategischen Werkzeuge in der Instandhaltung
Einblick in Bedienvorgänge und deren EDV-Hilfsmittel
Ganzheitliche Dokumentation
Überblick über Kennzeichnungs-Systeme
Wahrnehmung und Umsetzung der Betreiberverantwortung
6 Schritte der ordnungsgemäßen Delegation der Betreiberverantwortung
Bewertungskriterien für nachhaltige Gebäudetechnik
Richtlinien und Normen;
VDI 6028 1.1. Bewertungskriterien für die Technische Gebäudeausrüstung Technische Qualität für nachhaltiges Bauen; 2014, Beuth Verlag, Berlin
VDI 3810 1.1Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen -Grundlagen Betreiberverantwortung 2014, Beuth Verlag, Berlin
Integrale Planung der Gebäudetechnik, Erhalt der Trinkwassergüte - Vorbeugender Brandschutz - Energieeffizienz, Heidemann A.,·Kistemann T., Stolbrink M.,·Kasperkowiak F., Heikrodt K., 1.Aufl., 2014, Springer Verlag, Berlin;
Instandhaltung technischer Systeme - Methoden und Werkzeuge
zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs; Schenk M.; Springer Verlag; Berlin, 2010;
Betriebliche Instandhaltung; Reichel J.,·Müller G., Mandelartz J. (Hrsg.); ; Schenk M.; Springer Verlag; Berlin, 2009;
Bausanierung; Grundlagen - Planung - Durchführung; Moschig G. F.; 3.Auflage; Teubner Verlag, Wiesbaden 2010;
Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement; Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung; Schröder W.; 1. Auflage; Gabler Fachverlage, 2010
Integrierte LV mit Vorlesung und Übungsteilen, Präsentationen, moderierte Gruppenarbeit in Kleingruppen, ca. 5 Studierende
Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit