Infrastrukturbau (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DI
Oliver Zobernig , MBALV-Nummer | B1.07990.40.080 |
LV-Kürzel | Infstrba |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen die jeweilige Verantwortung für Infrastrukturmaßnahmen zuzuordnen und kennen auch die erforderlichen Handlungsmuster von Errichtern/Betreibern in Planungs- und Baustadien. Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis vom Entwicklungsprozess einer Infrastrukturbaumaßnahme und vermögen unterstützende Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung zu entwerfen.
Sie besitzen erste Erfahrungen der Konzeption einer Infrastrukturentwicklungsmaßnahme anhand eines grundlegenden Projektes.
Infrastrukturverantwortlichkeiten
Grundlagen der Interaktion von Infrastrukturunternehmen mit Bund, Ländern und Kommunen
Raumplanerisch-soziologische Aspekte
Städtebauliche Liegenschaftsentwicklung
Partizipation der Stakeholder
Einbeziehung von Aspekten und Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung
Entwicklung eines Konzepts für größere Liegenschaften mit eigener Ver- und Entsorgung
Korda M. (Herausgeber); Städtebau: Technische Grundlagen, Verlag Vieweg+Teubner, 5. Aufl. 2005
Weiland U., Wohlleber-Feller S.; Einführung in die Raum- und Umweltplanung, UTB 2007
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS); HANDBUCH FÜR EINE GUTE BÜRGERBETEILIGUNG bei der Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor, 2012
Arbter K.; Praxisbuch Partizipation - gemeinsam die Stadt entwickeln, neu&kühn 2012
Kühn M., Moss T.; Planungskultur und Nachhaltigkeit : Neue Steuerungs- und Planungsmodelle für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, 1997
Bott H. Grassl G. Anders S.; Nachhaltige Stadtplanung, Detail Verlag, 2013
Vorlesung mit moderierter Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen
Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit