Baubetriebswirtschaftslehre 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Markus Gmoser
LV-NummerB1.00000.40.420
LV-KürzelBBWL2
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • kennen, verstehen und verwenden die ÖN B 2063 als Grundlage für Ausschreibung, Kalkulation sowie Zuschlag und B 2110/2118 als Grundlage für Vertragsbestimmungen für Bauleistungen.
  • sind in der Lage auf Basis Kollektivvertrag Bau einen Mittellohn für eine definierte Gruppe von Arbeitnehmern zu errechnen.
  • sind imstande für ein kleines Bauprojekt:
o die Baumassen zu ermitteln
o unter Beiziehung von Standardisierten Leistungsbeschreibungen automationsunterstützt ein Leistungsverzeichnis zu erstellen
o eigenständig einfache und automationsunterstützt auch komplexere Positionen zu kalkulieren
o eine einfache Risiko-/Chancenmatrix zu erstellen.

ILV Baubetriebswirtschaftslehre 1

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Erstellung eines Leistungverzeichnisses
  • Ermittlung von Personal-, Geräte- und Materialkosten anhand einfacher Aufgabenstellungen im Hochbau
  • Ermittlung von Zuschlägen und Preisbildung
  • Grundlagen der Leistungsabrechnung
  • Erstellung von Aufmaßblättern
  • Aufbau von Teil- und Schlussrechnungen
  • Erstellung einer Risikomatrix

Kropik, A.: Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B2061 Austrian Standards, 2009
Berthold, C.; Drees, G. et al.: Kalkulation von Baupreisen: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen - Mit kompletten Berechnungsbeispielen, Bauwerk Verlag, 2019
Österreichische Baugeräteliste 2015, www.bgl-online.info, 2015
Wolkerstorfer H., Lang Ch.: Praktische Baukalkulation - Erstellen der Kalkulationsformblätter gemäß ÖNORM B 2061 im Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Linde Verlag, 2013

Vortrag und Übungen

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung