Projektmanagement 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DI (FH) DI
Simon Paulitsch
LV-Nummer | B1.00000.40.460 |
LV-Kürzel | Projm2 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- sind in der Lage ein Projekt mit einer entsprechenden Aufbau- und Ablauforganisation zu versehen, die Aktivitäten zu strukturieren und zu bewerten und Projektsteuerungsaufgaben hinsichtlich Termin- und Kostenplanung zu übernehmen.
- sind im Stande die Risken sowohl von Auftraggeber*innen wie auch Aufragnehmer*innen projektbezogen zu beurteilen und zu bewerten.
ILV Projektmanagement 1
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Anforderungen und Aufgaben der Projektleitung
- Projektbeteiligte
- Abwicklungsformen
- EDV gestütztes Terminmanagement
- EDV gestütztes Kostenmanagement
- Risikomanagement
- Dokumentationsmanagement
- Kommunikationsmanagement
BKI-Handbücher-Kostenplanung im Hochbau, BKI Baukosteninformationszentrum, 2019
Burger, A.; Buchhart, A.: Risiko-Controlling (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre), de Gruyter Verlag, 2001
DIN 276 "Kosten im Bauwesen", Beuth Verlag, 2018
Lechner, K.; Egger, A.; Schauer: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlag, 2008
Leimböck, E.; Iding, A. et al.: Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden, Springer Vieweg Verlag, 2017
Kochendörfer, B.; Liebchen, J.H. et al.: Bau-Projekt-Management: Grundlagen und Vorgehensweisen (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft), Springer Vieweg Verlag, 2018
ÖNORM B 1801-1-5 (Bauprojekt und Baumanagement), Austrian Standards, 2020
Project Management Institute - A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Project Management Institute, 2017
Steiner, H.; Jernej, R.: Strategie für den Blick auf das Ganze: ein Buch auch für Baumenschen, Partner Schriften, 2014
Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Austrian Standards, 2020
Vortrag und moderierte Gruppenarbeit
Gruppengröße maximal 3 Studierende
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit, Projektarbeiten, schriftliche Abschlussprüfung