Verkehrswegebau (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. DI Dr.
Martin Schneider
LV-Nummer | B1.05940.40.520 |
LV-Kürzel | VWB |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- können im Bereich Verkehrswegebau die maßgeblichen Regelwerke im Fachgebiet erfassen und anwenden.
- verstehen die Zusammenhänge zwischen Fahrgeometrie und Fahrdynamik und können Trassierungselemente festlegen.
- können die grundsätzlichen Anforderungen an die Unter- und Oberbauherstellung anwenden.
- sind befähigt sinngemäße Lösungen zur Fahrbahnentwässerung zu erarbeiten.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Fahrzeugtechnische Grundlagen: Fahrgeometrie und Fahrdynamik
- Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke der Straßenplanung
- Grundlagen der Straßentrassierung: Lage, Höhe, Querschnitt und Sicht
- Ausgewählte Straßenverkehrsplanungen: Radverkehrsanlagen, Kreisverkehre, Knoten, Straßengestaltung im Ortsgebiet
- Grundlagen der Straßenentwässerung
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Straßenbaustoffe
- Oberbausystem und Oberbaubemessung
- Bauliche Straßenerhaltung
- grundlegende Themen der Digitalisierung
Blab, R; et al.: Betonstraßen - Das Handbuch, Leitfaden für die Praxis, Zement+ Beton Handels- und Werbeges.m.b.H, 2012
GESTRADA Asphalthandbuch, Gesellschaft zur Pflege der Straßenbautechnik mit Asphalt, 2018
Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen: RVS 03.02.13 Radverkehr, Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), 2014
Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen: RVS 03.03.23 Linienführung und Trassierung, Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), 2014
Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen: RVS 03.08.63 Oberbaubemessung, Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), 2016
Vortrag, Diskussion und Fallbearbeitung
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung