Rhetorik und Wissenschaftliches Arbeiten (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.a

 Andrea Gaggl

image
LV-NummerB1.00000.40.490
LV-KürzelWissArb
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende können:

  • eine wissenschaftliche Arbeit durchführen und erhalten folgende Kompetenzen:
  • Relevanz des wissenschaftlichen Arbeitens im Ingenieurwesen verstehen Ingenieurwissenschaft im Fadenkreuz der Wissenschaftsbereiche in Hinblick auf Erkenntnisinteresse, Themenrelevanz, Methoden, Paradigmen zuordnen können, Relevante Bau-Verlage/ wissenschaftliche Community (Konferenzen...)
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen und anwenden Wissenschaftliche Arbeitsweise, Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens; Arbeitsprozess und Zeitmanagement; Quellenarten, Forschungsdiskurs und Prozess des Publizierens, Dokumentationspapiere u.a.
  • Materialrecherche und Datenerhebung Themen- und zielrelevant durchführen, Vertiefte Recherchekompetenz (fach-relevante Datenbanken, Recherchestrategien, Quellenevaluierung, Exzerpieren, Dokumentation Datenerhebung, Gliederung - roter Faden von der Einleitung (incl. Stand der Forschung und Verfahren) bis zu Ergebnisdarstellung und Fazit
  • Prozess des empirischen und literaturbasierten Forschens verstehen und durchführen_ Themenfindung, Problem-und Zielformulierung, Stand der Forschung eruieren, Forschungsfrage, Hypothesenbildung; wissenschaftliche Argumentation_ Materialbasis, Methode/ Verfahren, Belege, Forschungsfrage/ Hypothesen-Prüfung, Quellen- und Datenauswertung, Materialverdichtung, Ergebnisdarstellung, Schreiben der Kurzfassung
  • Zitieren und Quellenangaben korrekt durchführen
  • Schreiben der Arbeit (Formatvorlage Abschlussarbeit; inhaltliche Vorgaben einzelner Kapitel einhalten, Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens, Funktionales Schreiben (Beschriftungen, Bezug nehmen im Fließtext auf Visualisierung, Exposé, Exzerpieren, Kurzfassung); Beurteilungskriterien.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Ingenieurbereich
  • Themenfindung/Recherche: Ingenieurwiss. relevante Datenbanken)
  • Materialbearbeitung: Exzerpieren, Verdichten, Gliedern, Exposé Wissenschaftliche Argumentation und Forschungsprozess: Problemstellung und Zielformulierung, Forschungsfrage, Hypothese, wiss. Verfahren, Belege, Ergebnisse darstellen, Quellen- und Zitierarbeit, Wissenschaftliches Schreiben

Karmasin, M. et al.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen, utb Verlag, 2011
Sandberg, B.: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat, Oldenbourg Verlag, 2013
Theuerkauf, J.: Schreiben im Ingenieurstudium, utb Verlag, 2012

Vortrag und moderierte Gruppenarbeit
Gruppengröße maximal 15 Studierende

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter:
Mitarbeit, eigenständige Recherche und Erstellung von Forschungsfragen zu Einzelthemen, mündliche Prüfung