Bauanalyse und Instandsetzung (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. DI Dr.
Martin Schneider
LV-Nummer | B1.05940.60.610 |
LV-Kürzel | Banin |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- können die Ursachen von Bauschäden z.B. durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, und die Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik erkennen.
- sind in der Lage, die Prinzipien und Verfahren in der Betoninstandsetzung zu unterscheiden und die Leistungsmerkmale der Materialien zu erkennen.
- können Schäden an Mauerwerk, hervorgerufen durch Feuchtigkeit erkennen und kennen die Verfahren zur Trockenlegung.
- Sie kennen die Grundlagen und Arten der thermischen Sanierung und deren Ausführung nach der aktuellen Verarbeitungsrichtlinie.
VO Baustofftechnologie 1 und 2
In der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:
- Ursache und Methoden zur Analyse von Bauschäden,
- Verfahren und Systeme zur Instandsetzung von Stahlbetonbauten nach der Normenreihe EN 1504 T 1 - 10,
- Rissdiagnose und Verfüllen von Rissen
- Oberflächenbehandlung von Beton und Mauerwerk,
- Mauerwerksschäden und Mauerwerkstrockenlegung mit mechanischen Verfahren und
- Injektionsverfahren zur Horizontalabdichtung von Mauerwerk,
- Grundlagen und Arten der thermischen Sanierung
Böttcher, D.: Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen: Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten, Bauwerksverlag, 2008
Horn, C., Gänßmantel, J.: Risse - Ursachen Diagnostik Instandsetzung, Kissing: WEKA MEDIA, 2013
Dettmering, T., Kollmann, H.: Putze in der Bausanierung und Denkmalpflege, Beuth Verlag, 2012
Raupach, M., Orlowsky, J.: Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken. Verlag Bau+Technik, 2012
Weber, S.: Betoninstandsetzung - Baustoff - Schadensfeststellung - Instandsetzung, Springer Vieweg Verlag, 2013
Vortrag und moderierte Gruppenarbeit
Gruppengröße maximal 5 Studierende
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: gemeinsame Abschlusspräsentation in der Gruppenaufteilung