Sexuelle Bildung und Beratung (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ruth Hechtl
LV-Nummer | B3.05200.60.080 |
LV-Kürzel | SBuB |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen über aktuelle Ansprüche und Bedeutung von Sexueller Bildung mit unterschiedlichen Zielgruppen Bescheid. Sie können beispielgebende aktuelle analoge und digitale Formate und Konzepte Sexueller Bildung benennen. Sie können eigene Angebote Sexueller Bildung mit Verweis auf Fachtexte und auf ergänzende qualitätsvolle digitale Informationsressourcen entwerfen.
Die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen der (Online-)Sexualberatung angeben. Sie können gängige sexuelle Probleme benennen und Lösungsansätze hin zu einer gelingenden Sexualität aufzeigen. Bei sexuellen Störungen können Sie auf entsprechende Beratungsstellen und Therapiemöglichkeiten verweisen.
Folgende Inhalte sind Teil des Lehrstoffes: Grundlagen, Hintergrundwissen und Angebote Sexueller Bildung und Beratung im analogen und digitalen Kontext.
Buddeberg, Claus (2005). Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater. 4. Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
Döring, Nicola (2019). Sexuelle Aktivitäten im digitalen Kontext. Aktueller Forschungsstand und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Psychotherapeut, 64. 374-384. Zugriff am 05.02.2020 unter https://doi.org/10.1007/s00278-019-00371-3
Döring, Nicola (2018). Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Eine Einführung. Zeitschrift für Sexualforschung, 31(01). 97-100. Zugriff am 05.02.2020 unter https://doi.org/10.1055/s-0044-101531
Kossat, Jutta (2018). Sexualität. Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen. München: Urban & Fischer/Elsevier.
Linke, Torsten (2015). Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Retkowski, Alexandra; Treibel, Angelika & Tuider, Elisabeth (Hrsg.) (2018). Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Pampel, Ralf (2019). Wir reden zu wenig! Angebote zur sexuellen Bildung Erwachsener. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Praxis Kita (2018). Von wegen peinlich!? Sexuelle Entwicklung. Praxis Kita. Das Fachmagazin für kindzentrierte Pädagogik, 52/2018.
Rohrmann, Tim & Wanzeck-Sielert, Christa (2018). Mädchen und Jungen in der KiTa. Körper-Gender-Sexualität. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Sielert, Uwe; Marburger, Helga & Griese, Christiane (Hrsg.) (2017). Sexualität und Gender im Einwanderungsland. Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Sparmann, Julia (2018). Lustvoll körperwärts. Körperorientierte Methoden für die Sexuelle Bildung von Frauen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Sparmann, Julia (2015). Körperorientierte Ansätze für die Sexuelle Bildung junger Frauen. Eine interdisziplinäre Einführung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Stiftung Männergesundheit (Hrsg.) (2017). Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Voß, Heinz-Jürgen & Katzer, Michaela (Hrsg.) (2019). Geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung durch Kunst und Medien. Neue Zugänge zur sexuellen Bildung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gruppen- und Einzelarbeiten, Rollenspiel, Lektüre und Bearbeitung von Texten, Bearbeitung von Fallbeispielen, etc.
Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und mündliche Prüfung)