Projektentwicklung und Präsentationstechniken Gruppe 2 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Waltraud Grillitsch
LV-Nummer | B3.05200.20.100 |
LV-Kürzel | ProjUPräs |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studierende können die unterschiedlichen Phasen des Projektmanagements/der Projektentwicklung beschreiben und jeweils spezifische Methoden und Instrumente zuordnen .Sie sind befähigt, ein eigenes kleines Projektvorhaben zu konzipieren und in die Praxis umzusetzen (aufbauende Lehrveranstaltung im Wintersemester).
Die Studierenden wenden die Grundlagen der wesentlichsten Präsentationstechniken im Zuge der Präsentationen des Projektfortschritts in der Lehrveranstaltung an. In der Projektentwicklung setzen sie auch ausgewählte digitale Instrumente der Vernetzung und kollaborativen Zusammenarbeit ein.
Zu den Lehrinhalten der projektbezogenen Lehrveranstaltungen zählen Grundlagen von Projekten und Projektmanagement mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Phasen des Projektmanagements sowie auf gängige Methoden und Instrumente.
Studierende vertiefen unterschiedliche Präsentationstechniken im Projektverlauf (Flipchart, Kärtchen, Power Point, Handout/Unterlagengestaltung...) und präsentieren ihren Konzeptionsfortschritt unter Anwendung der diversen Präsentationstechniken. Planungs- und Dokumentationsinstrumente werden näher gebracht, konkret wird erläutert wie ein Projekthandbuch auszufüllen ist und wie gängige, projektspezifische Instrumente und Methoden auf das eigene Kleinprojekt (Gruppenarbeit) anzuwenden sind und wie ausgewählte digitale Kollaborationsinstrumente für die Projektarbeit genutzt werden können.
Andler, Nicolai (2015). Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Auflage. Erlangen: Publicis Verlag.
Kanitz, Anja (2018). Crashkurs Professionell Moderieren - inkl. Arbeitshilfen online. Freiburg: Haufe Verlag.
Kusay-Merkle, Ursula (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte. Berlin: Springer-Gabler Verlag.
Lienhart, Andrea (2019). Seminare, Trainings und Workshops lebendig gestalten. Freiburg: Haufe Verlag.
Seifert, Josef W. (2015). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Der Klassiker. 33. Auflage. Offenbach: Gabal Verlag.
Weidenmann, Bernd (2015). Handbuch Active Training: Die besten Methoden für lebendige Seminare. 3. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Impulse durch die Lehrveranstaltungsleitung, Diskussion, Gruppenarbeit, schriftliche Ausarbeitung
Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit im Kurs, schriftliche Ausarbeitung)