Begleitseminar zur Praxiskontaktphase Gruppe 2 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.
Bianca Lidolt-Petscher , Bakk. MAS
LV-Nummer | B3.05200.20.020 |
LV-Kürzel | BePraKo |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage die gesammelten Praxiserfahrungen reflektiert zu bearbeiten. Sie erkennen Zusammenhänge von institutionellen Vorgaben, fachlichen und persönlichen Zugängen.
Absolvierung der Praxiskontaktphase bzw. Anrechnung entsprechender Vorerfahrung.
Als Begleitseminar zur Praxiskontaktphase bietet diese Lehrveranstaltung einen vom unmittelbaren Handlungsdruck befreiten Raum, das eigene Handeln im Praxisfeld aus der Distanz zu besprechen und zu reflektieren. Die Gruppenreflexion zielt auf:
- Den eigenen Blick auf die vielfältigen Dimensionen von sozialer Praxis zu schärfen.
- Kritische Reflexion des beruflichen Handelns.
- Eigene Interpretations- und Bewertungsmuster zu hinterfragen und theoretisch/praktisch zu reflektieren.
- Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Theorien, Professions- und Alltagswissen herzustellen.
- Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen Handlungsperspektiven und Handlungsalternativen zu entwerfen.
- Bewältigung der berufspraktischen Aufgaben.
Maus, Friedrich; Nodes, Wilfried & Röh, Dieter (Hrsg.) (2013). Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit: für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Wochenschau Verlag.
Vortrag, Gruppendiskussion, Fallbeispiele
Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftlicher Praktikumsbericht)