Multiprofessionalität im Lebensalter Kindheit/Jugend (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Daniel Georg Kaaden , BA MA
LV-NummerB3.05200.20.070
LV-KürzelMultiKiJu
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende erwerben wissens- und reflexionsbezogene Fähigkeiten einen zentralen Zielpunkt der Kinder- und Jugendhilfe, das sogenannte 'Kindeswohl' rechtlich und fachlich als soziales Konstrukt angemessen zu beschreiben. Sie setzen sich fachlich-reflexiv mit für die Kinder- und Jugendhilfe bedeutsamen sogennanten Kindeswohlgefährdungsprozessen aus multiprofessioneller Perspektive auseinander. In diesem Kontext erarbeiten sie sich grundlegendes Wissen über diagnostische Instrumente (z.B. Stuttgarter Kinderschutzbogen, Familiendiagnosen, Signs of Safety-Ansatz, etc.) und familienpsycholgogisches Entwicklungswissen. Zuletzt kennen sie entsprechende Verfahren zur Bearbeitung von Fallstrukturen bei Kindeswohlgefährdung in kritischer und multiprofessioneller Perspektive.

Die soziale Konstruktion der Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung wird systematisch erörtert. Es werden diverse diagnostische Prozedere der Kindeswohlgefährdungseinschätzung vorgestellt und mit Wissen über famliendynamische Prozesse verkoppelt. Verfahren zur Bearbeitung von Kindeswohlgefährdungsprozessen werden in den einzelnen Schritten aus multiprofessioneller Perspektive dargestellt und diskutiert.

Böllert, Karin (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer.
Biesel, Kai (2011). Wenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Bielefeld: Transcript
Biesel, Kai (2014). Aus Kinderschutzfehlerm lernen: eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie. Bielefeld: Transcript.
Goldberg, Brigitta et al. (Hrsg.) (2011). Kindeswohlgefährdung: Wahrnehmen - Bewerten - Intervenieren: Beiträge aus Recht, Medizin, Sozialer Arbeit, Pädagogik und Psychologie. Opladen: Barbara Budruch.
Körner, Wilhelm (2014). Psychodiagnostik bei Kindeswohlgefährdung: Anwenderhandbuch für Beratungs- und Gesundheitsberufe. Weinheim: Beltz Juventa.
Schader, Heike (2013). Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung: ein systemisches Handbuch. Weinheim: Beltz.
Schone, Reinhold (2015). Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe : ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung. Weinheim: Beltz.
Uhlendorff, Uwe et al. (2013). Soziale Arbeit mit Familien. München: Reinhardt.

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung)