Soziologiewerkstatt (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.

 Christine Pichler

image
LV-NummerB3.05200.20.040
LV-KürzelSoWe
Studienplan2021
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende kennen die im interntionalen Fachdiskurs differenzierten groben theoretischen Richtungen Funktionalismus, Interaktionismus und Konflikttheorie und können sie in ihren Grundannahmen beschreiben. Sie sind in der Lage diese theoretischen Ansätze diskursiv auf sozialarbeitsrelevante exemplarische spezielle Soziologien (Familiensoziologie, Migrationssoziologie, Soziologie sozialer Ungleichheit etc.) zu beziehen. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fertigkeiten an, in soziologischer Perspektive zu denken.

Es wird die Differenz von Makro- und Mikrosoziologie ebenso wie die von theoretischer/allgemeiner und spezieller Soziologie aufgezeigt. An exemplarischen speziellen Soziologien werden sozialarbeitsrelevante Aspekte der jeweilig ausgewählten Themenfelder einer soziologischen Analyse unterzogen.

Giddens, Anthony (2017). Sociology. Cambridge: Polity Press.
Newman, David M. (2017). Exploring the Architecture of Everyday Life. 13. Auflage. Sage Publications.
Kneer, Georg (Hrsg.) (2009). Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verag.
Rosa, Hartmut et al.(2018). Soziologische Theorien. Konstanz/München: UTB.
Kneer Georg / Schroer, Markus (Hrsg.) (2010). Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag.
Korte, Hermann / Schäfers, Bernd (1993). Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen: Leske + Budrich.

Vorlesung mit Diskussionen

Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Prüfung)