Diagnostisches Fallverstehen Gruppe 1 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Mag. phil. Dr. phil.

 Gerald Poscheschnik

image
LV-NummerB3.05200.40.021
LV-KürzelDiaFall
Studienplan2021
Studiengangssemester 4. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Instrumente Sozialer Diagnostik und können diese in kritischer Reflexion in Fallverläufen einsetzen. Sie verstehen die Grundsätze einer systemischen Perspektive und können den Einsatz von Techniken und den Prozess des Verstehens voneinander abgrenzen und zugleich in Beziehung setzen.

Soziale Diagnostik und Fallverstehen, Instrumente sozialer Diagnostik, systemische Grundhaltung, Hermeneutik und Fallanalyse, die eigene Rolle im Verstehensprozess.

Buttner, Peter; Gahleitner, Silke B.; Hochuli Freund, Ursula & Röh, Dieter (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge e.V.
Heiner, Maja (2004). Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit - Ein Handbuch. Gelsenkirchen: VSTP Verlag Soziale Theorie und Praxis.
Pantucek, Peter (2009). Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis der Sozialen Arbeit. Wien: Böhlau Verlag.

Übung, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit)