Konflikt, Krise und Trauma Gruppe 1 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.a

 Elke Waldner
LV-NummerB3.05200.60.021
LV-KürzelKokriTra
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können soziale Konflikte, Krisen und Traumata fachlich voneinander abgrenzen und zugleich die diesbezüglichen Zusammenhänge benennen. Sie kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konfliktmanagements, der Krisenintervention und der Traumaarbeit. Sie sind in der Lage, die erlernten Inhalte in Form praktischer Übungen zur Anwendung zu bringen sowie eigene Anteile zu den Themen Konflikt, Krise und Trauma kritisch zu reflektieren.

In der Lehrveranstaltung werden theoretische Grundlagen zu sozialen Konflikten, Krisen und Traumata sowie die methodischen Kenntnisse des Konfliktmanagements, der Krisenintervention und der Traumapädagogik vermittelt. Durch Fallbearbeitungen und Rollenspiele werden Kompetenzen der Konfliktbearbeitung, der Krisenintervention und des professionellen Umgangs mit traumatisierten Menschen praktisch eingeübt. Die Reflexion eigener Anteile in Konflikt- und Krisensituationen ist integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Glasl, Friedrich (2002). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Herrmann, Franz (2013). Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit. Neun Bausteine für die Praxis. München: Reinhardt.
Scherwath, Corinna & Friedrich, Sibylle (2014). Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. München: Reinhardt.
Schulze, Heidrun; Loch, Ulrike & Gahleitner, Brigitta (Hrsg.) (2014). Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen. Plädoyer für eine psychosoziale Traumatologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sonneck, Gernot (2008). Krisenintervention und Suizidverhütung.
Wien: Facultas.
Stövesand, Sabine & Röh, Dieter (Hrsg.) (2015). Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Berlin & Toronto : Opladen.

Fallbeispiele, Rollenspiel, Kleingruppenarbeit

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit)