Kinder- und Jugendhilferecht (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Bernd Suppan

image
LV-NummerB3.05200.60.180
LV-KürzelRechtKiJu
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen das Kinder- und Jugendhilferecht im Detail und können spezielle Fragestellungen beantworten. Die Studierenden können rechtliche Querschnittsmaterien, wie das Heimaufenthaltsgesetz, Suchtmittelgesetz und Strafrecht auf Fälle der Kinder- und Jugendhilfe anwenden. Insbesondere sind sie mit datenschutzrechtlichen Vorschriften vertraut und können Klient*innen einen entsprechenden Schutz gewährleisten.

Rechtsvorschriften für die Kinder- und Jugendhilfe, Ländervergleiche

Barth, Peter (2010). Die Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010. iFamZ-Spezial. Wien: Linde.
Deixler-Hübner, Astrid (Hrsg.) (2015). Handbuch Familienrecht. Wien: Linde.
Gitschthaler, Edwin & Höllwerth, Johann (2019). AußStrG Kommentar zum Außerstreitgesetz. Wien: Manz.
Kerschner, Ferdinand & Sagerer-Foric, Katharina (2017). Familienrecht - Bürgerliches Recht Band V. Wien: Verlag Österreich.
Koziol, Helmut; Bydlinski, Peter & Bollenberger, Raimund (2017). ABGB - Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch. Wien: Verlag Österreich.
Loderbauer, Brigitte (Hrsg.) (2016). Kinder- und Jugendrecht. Wien: LexisNexis.
Staffe-Hanacek, Martina & Weitzenböck, Johann (2015). Kinder- und Jugendhilferecht. Wien: Manz.

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kinder- und Jugendhilfe 2 aus dem 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)