Praxis- und Forschungsprojekte planen: Von der Idee zum Konzept Gruppe 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr.

 Andrea Limarutti , BA M.Sc.

image
LV-NummerM3.05190.22.200
LV-KürzelPFM2
StudienplanGM21
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können jene Aspekte, die in ein Projektkonzept Eingang finden sollen, benennen.
  • können etwa Bedarf/Bedürfnisse und daraus abgeleitet Projektziele definieren, Zielgruppen beschreiben, Struktur und Ablauf eines Projekts darstellen, Risiken analysieren.
  • können die Bedeutsamkeit von Projektleitung, Teamarbeit, Kooperationen, interner sowie externer Kommunikation im Rahmen von Projektarbeiten skizzieren.
  • können Budgetpläne entwerfen, Controlling und Evaluation des intendierten Projektes konzipieren.
  • können Standards für die Projektdokumentation sowie -dissemination festschreiben.
  • können somit alle relevanten Schritte bzw. Aspekte eines Praxis- oder Forschungsprojektes konzipieren und verschriftlichen.

Präsenzveranstaltung mit Distance Learning Einheiten

  • Definition der Termini: Projekt, Projektmanagement
  • Inhalte eines Projektkonzepts: Projektziele (inkl. Zielhierarchien), Zielgruppe(n), Struktur und Ablauf des Projekts, Risiko- und Stakeholderanalyse, Projektleitung, Teamarbeit, Kooperationen, interne und externe Kommunikation, Budgetierung, Controlling, Evaluation, Projektdokumentation und -dissemination
  • Darstellung des Projektkonzepts: Beispiele für Verschriftlichung (z.B. Projektanträge)
  • Beratung bei der Erstellung des verschriftlichten Projektkonzepts für das intendierte Praxis- oder Forschungsprojekt

Brandt, M. (2019). Projektmanagement - Führung mit Erfolg: Wie Sie mit einfachen Methoden aus Psychologie und Wirtschaft zur erfolgreichen Führungskraft werden und durch effektive Kommunikation Projekte richtig managen. Hamburg.
Gary, T. (2017). How to do your research project. A guide for students in education and applied social sciences (3rd edition). Los Angeles: Sage.
Meyer, H. & Reher, H.-J. (2016). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer.
Zwikael, O. & Smyrk, J.R. (2019). Project Management. A Benefit Realisation Approach. Springer.

Impulsvorträge von Seiten der Lehrperson, Konzeptworkshops unter Einsatz von Moderationstechniken, Mentoring von Seiten der Lehrperson (face-to-face und/oder via Videokonferenzen, Online-Chats u.ä.), Projektgruppen- Präsentationen, Diskussion und Reflexion des erarbeiteten Konzepts
Das Seminar wird in Kleingruppen abgehalten (4 Gruppen zu je 1-2 Projektgruppen sind geplant, d.h. 4 bis max. 8 Studierende in einer Kleingruppe).

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter:
40% Präsentation(en) + 60% verschriftlichtes Konzept des intendierten Praxis- oder Forschungsprojektes
Kombinierte Modulprüfung (kumulative Modulprüfung kombiniert mit integrativen Modulprüfungsteilen): Die Note aus SE "Praxis- und Forschungsprojekte planen: Von der Idee zum Konzept" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.