Digitale Ethik und Rechtsrahmen (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. (FH) Dr. phil.
Markus-Andreas SteindlLV-Nummer | M3.05190.20.310 |
LV-Kürzel | DigEthRe |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Digitale Transformation auf der Ebene der Gesellschaft
Die Studierenden
- können die Prinzipien digitaler Ethik wiedergeben.
- können mediale Darstellungen digitaler Ethik analysieren und bewerten.
- können best practice Beispiele digitaler Ethik (z.B. ethic labs) vorstellen.
- können Ausprägungen der Digitalisierung und Konsequenzen für die Gesellschaft im Sinne der 3 Bereiche - Ethik, Digital Economy und Recht schildern und erklären.
- können neue durch DT möglich werdende Kooperationsformen aufzählen und kategorisieren.
- können gesellschaftlichen Nutzen und individuelle Gefahren des Datenschutzes und -missbrauchs vergleichen.
- können die eigene Rolle als Forscher*innen reflektieren.
- können die Besonderheiten der sozialen Verantwortung der Gesundheitswirtschaft erklären.
In der Lehrveranstaltung werden die folgenden gesellschaftsbezogenen Aspekte der Digitalen Ethik sowie des Rechtsrahmens DT thematisiert:
- Rechtliche Grundlagen von Datenschutz und Haftung bei der DT
- Internationaler bzw. globaler Rechtsrahmen
- Ethik der DT
- Ethic Labs
- Maschinenethik
- Ethik und Medien
- Wissenschaftsethik und Ethik von Forscher*innen
- Wirtschaftsethik
- Soziale Verantwortung / corporate social responsibility (CSR)
tech.uk (2019) Digital ethics in 2019 Making digital ethics relevant to the lives people lead (PDF online publication)
www.techuk.org
Capgemini (2019). Why addressing ethical questions in AI will benefit organizations (PDF online publication)
https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/5/2019/07/Studienreport-KI-und-Ethik.pdf
Marghalani A., AlQahtani Y. (2019). Digital Ethics and Privacy: A study about digital ethics issues, implications, and how to solve them (PDF online publication) https://www.researchgate.net/publication/331996709_Digital_Ethics_and_Privacy_A_study_about_digital_ethics_issues_implications_and_how_to_solve_them
Bendel, O. (2015). Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik vol.52, S. 739-748
Jorzig, A. & Sarangi, F. (2020): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Springer Verlag GmbH: Berlin. Jörg, J. (2018): Digitalisierung in der Medizin. Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren. Springer Verlag GmbH: Berlin. Haas, P. (2006): Gesundheitstelematik – Grundlagen, Anwendungen, Potentiale. Springer Verlag GmbH: Berlin. Schultz, C., Gemünden, H., Sören, S. (2005). Akzeptanz der Telemedizin. Minerva KG: Darmstadt. Schwanitz, R. (2009): Telemedizin – Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion. Grin Verlag: München.
Vorlesung, ggf. Gastvorträge und moderierte Gruppenarbeit
Abschließender Prüfungscharakter:
schriftliche Abschlussprüfung