Selbstreflexion und Gruppendynamik III Gruppe 1 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Mag. Dr.

 Helmut Spitzer

image
LV-NummerB3.05200.60.050
LV-KürzelSEuGD III
Studienplan2021
Studiengangssemester 6. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden erwerben eine gesteigerte Fähigkeit zur Selbstreflexion und Introspektion vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Studien- und Praxiserfahrungen. Sie kennen darauf aufbauend und im Hinblick auf den Einstieg in die Berufspraxis die Grundlagen für ihre professionelle Identität und ihres professionellen Habitus. Dabei spielt auch das durch die Kommiliton*innen sowie die Lehrveranstaltungsleitung vermittelte Fremdbild eine wichtige Rolle. Die Studierenden sind sich des Weiteren der Bedeutung von Selbstfürsorge, der kollegialen und supervisorischen Reflexion sowie der Abgrenzung und Verantwortungsabgabe im sozialberuflichen Kontext bewusst.

SE Selbstreflexion und Gruppendynamik I
SE Selbstreflexion und Gruppendynamik II

Die Lehrveranstaltung knüpft an die beiden Seminare "Selbstreflexion und Gruppendynamik I+II" an und baut auf die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der Studierenden auf. Die Lehrveranstaltung zielt auf die kritische Überprüfung und bewusste Herausbildung von professioneller Identität, eines professionellen Habitus und professioneller Handlungskompetenz ab. Ein weiterer Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Wichtigkeit von Selbstfürsorge, mit kollegialen und supervisorischen Reflexionsmöglichkeiten sowie der Abgrenzung und Verantwortungsabgabe im sozialberuflichen Kontext

Dörr, Margret (2019). Nähe und Distanz: Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisiere und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Gahleitner, Silke B.; Reichel, René; Schigl, Brigitte & Leitner, Anton (Hrsg.) (2014). Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Pfeifer-Schaupp, Ulrich (2010). Achtsamkeit in der Kunst des Nicht Helfens. Freiburg im Breisgau: Arbor.
Schachameier, Armin (2013). Der hilflose Helfer - vom Umgang mit sich selbst. In: Blaha, Kathrin; Meyer, Christine; Colla, Herbert & Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Wiesbaden: Springer VS. 415-434.
Schmidbauer, Wolfgang (1992). Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Thompson, Sue & Thompson, Neil (2008). The Critically Reflective Practitioner. New York: Palgrave Macmillan.

Einzel-, Kleingruppen- und Plenararbeit

Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Übungen - Bewertung "Mit Erfolg teilgenommen")