Masterkolloquium 1 Gruppe 12 (KO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr. techn.
Daniela Elisabeth Ströckl , BSc
LV-Nummer | M3.05190.30.460 |
LV-Kürzel | MKo1 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 0,5 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- sind in der Lage, die eigene wissenschaftliche Arbeit zielgruppenspezifisch darzustellen und zu erläutern.
- können wissenschaftliche Vorträge/ Präsentationen, die im Rahmen des Kolloquiums vorgestellt werden, kritisch rezipieren sowie wissenschaftlich-fundiert und in Bezug auf die Methodik kritisch-konstruktiv diskutieren.
- sind in der Lage, an themenbezogenen Diskussionen mit Fachexpert*innen aktiv teilzunehmen.
- stärken im Gespräch mit Fachkolleg*innen ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Diskursfähigkeit und Kritikfähigkeit.
- erhalten Feedback auf ihre wissenschaftliche Arbeit, Präsentation und Diskussion und erwerben einerseits zentrale Kompetenzen für ihrer weitere forschungs- oder anwendungsorientierte Berufstätigkeit (Reflexion, Analyse, Synthese, Bewertung) und andererseits zentrale Selbst- und Sozialkompetenzen (wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Selbstvertrauen).
Das Masterkolloquium soll die Gelegenheit bieten, Herausforderungen und Fragen zur Masterarbeit mit Mitstudierenden und Lehrenden zu besprechen.
- Präsentation, Diskussion, Reflexion des Exposès (Forschungsfrage, Literatur, beabsichtigte Forschungsmethode, Ausblick)
- Feedback durch Lehrenden und Mitstudierende (Peer-Reviews)
- Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustausches zwischen den Studierenden
Dall, M. (2014). Sicher präsentieren - wirksamer vortragen (3. Aufl.). München: Redline Verlag.
Preuß-Scheuerle, B. (2016). Praxishandbuch Kommunikation. Überzeugend auftreten, zielgrecht argumentieren, souverän reagieren (2. Aufl.) Berlin: Springer.
Kolloquium, Präsentation des Exposès, Diskussion, Peer Reviews, Teamteaching
Immanenter Prüfungscharakter:
Vortrag und Präsentation des Exposès, Mitarbeit und Beteiligung im Rahmen der Diskussion und des Peer Reviews