Einführung in die Gesundheitswissenschaften und Public Health 1 Gruppe (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | L3.00630.10.010 |
LV-Kürzel | GW-PH |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 0,5 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können Informationsbedarf, Probleme, Ressourcen und Handlungsbedarf in Bezug auf den Pflegebedarf bei Menschen aller Altersstufen sowie die Gesundheits- und Sozialversorgung der Bevölkerung aus der Sicht der Gesundheits- und Krankenpflege aufzeigen und diskutieren. Sie können die Pflegeperspektive zu Gesundheit, Funktionsbeeinträchtigung oder -schädigung, Krankheit, Sterben oder Tod im gesellschaftlichen Diskurs einbringen und in weiterer Folge bei diesbezüglichen Veranstaltungen, Aktionen, Arbeitsgruppen, Projekten partizipieren bzw. selbst organisieren. Die Studierenden können theoretische Grundlagen der Gesundheitserziehung und -förderung in ihren Grundzügen wiedergeben. Sie können Modelle von Gesundheit und Krankheit, des Gesundheitshandelns sowie das Salutogenese-Modell aus sozialwissenschaftlicher Perspektive darstellen. Sie sind dazu in der Lage, Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit bzw. subjektive Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken und Belastungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren. Die Studierenden können Strategien im Umgang mit körperlichen Belastungen nennen. Sie in der Lage, Menschen, Familien und Gruppen zu gesundheitsfördernder und krankheitspräventiver Lebensweise zu motivieren, anzuleiten und zu beraten.
Gesundheitswissenschaften:
• Information über bevölkerungsbezogene Krankheiten und Gesundheitsressourcen
• Auswirkungen demographischer Verschiebungen auf Bedarfe im Gesundheitssystem.
• Einführung in die Gesundheitsberichterstattung (Bevölkerungsregister, Krankheitsregister etc.)
• Risikofaktorenkonzept, Risikokommunikation, Präventionskonzepte, Partizipation bzw. Organisation und Evaluation ausgewählter Präventionsfelder und -kampagnen (Kardiovaskuläre Krankheiten, Substanzkonsum, Umwelteinflüsse)
• Indikatoren und Gesundheitssysteme (Systemvergleiche WHO, Messung von Bevölkerungsgesundheit, World Health Report)
Gesundheitsförderung und Public Health:
• Theoretische Grundlagen der Gesundheiterziehung und -förderung
• Gesundheitswissenschaftliches Basiswissen
• Krankheits- und Gesundheitsmodelle aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
• Modelle des Gesundheitshandelns • Anwendungsbereiche der Gesundheitswissenschaften sowie Ansätze für Prävention und Gesundheitsförderung im europäischen Kontext
• Arbeitsmedizinische Aspekte in Gesundheitsreinrichtungen, Ergonomie und Umgang mit körperlichen Belastungen
• Das Salutogenese-Modell: Eine Theorie der Gesundheit
• Widerstandsressourcen
• SOC-Konzept: Kohärenzsinn
• Subjektive Theorien und Konzepte von Gesundheit
• Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken und Belastungen
• Subjektives Krankheitskonzept;
Blättner, B. & Waller, H. (2018): Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung. 6. Auflage.
W. Kohlhammer GmbH. Klemperer, D. (2020): Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaft: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. 4. Auflage. Hogrefe AG.
Vortrag, Diskussion, interaktive Elemente, Blended Learning
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussarbeit