Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1 Gruppe (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Bettina Bachmann-Schrittesser , BA

image

FH-Prof.

 Melitta Horak , B.Sc. MSc

image
 Katrin Knes , BEd M.Ed. MScN

image
LV-NummerL3.00630.20.040
LV-KürzelFallbas
Studienplan2024
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, komplexe und problemhafte Pflegesituationen als solche zu erkennen und über ethisch komplexe Entscheidungen zu diskutieren. Sie sind in der Lage, eine präzise Pflegediagnostik durchzuführen sowie entsprechende Ziele und Interventionen nach den Qualitätskriterien abzuleiten und zu evaluieren. Sie können gezielte Pflegeinterventionen auf Grundlage der Gesamtheit des pflegerischen Wissens und mit wissenschaftlicher Fundierung planen und im Rahmen der interpretativen Fallarbeit eine Concept Map für eine präzise Diagnostik erstellen und im praktischen Arbeitsalltag anwenden. Studierende können die Pflegeperspektive im gesellschaftlichen Diskurs darstellen und settingspezifische Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, diskutieren und ihre Relevanz für das pflegerische Handeln aufzeigen.

• Arten der Fallarbeit
• Interpretative Fallarbeit mit Concept Map Erstellung
• Critical Thinking im Zusammenhang mit der Interpretativen Fallarbeit
• Vertiefende Auseinandersetzung mit Rollen und Aufgabenfeldern des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege in verschiedenen Settings
• Vertiefende Auseinandersetzung mit dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz im Zusammenhang mit den Rollen und dem aufgabenfelderspezifischen, pflegerischen Planen und Handeln

Alfaro-LeFevre, R. (2013): Pflegeprozess und kritisches Denken: Praxishandbuch zum kritischen Denken, Lösen von Problemen und Fördern von Entwicklungsmöglichkeiten. Hans Huber Verlag.
Doenges, M.E, Moorhouse, M.F. & Murr A.C. (Hrsg.) (2018): Pflegediagnosen und Maßnahmen. Hogrefe.
Georg, G. & Abderhalden, C. (2018): Pflegediagnosen - Gegenstand und Hintergründe. In: Doenges, M.E., Moorhouse, M.F. & Murr, A.C. (Hrsg.), Pflegediagnosen und Maßnahmen, (S.89-124). Hogrefe.
Gordon, M. & Bartholomeyczik, S. (2001): Pflegediagnosen: Theoretische Grundlagen. Urban & Fischer.
Huber, E., Kleinknecht-Dolf, M., Kugler, C. & Spirig, R. (2020): "Man muss stets aufmerksam sein". Kategorisierung patientenbezogener Komplexität der Pflege im Akutspital. Pflege, 33(3), 143-152. Hogrefe.
Hojdelewicz, B.M. (2021): Der Pflegeprozess: Prozesshafte Pflegebeziehung. Facultas.
Klas, K. & Mayrhofer (Hrsg) (2018): 50 komplexe Fallsituationen: Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende der Bachelorstudiengänge Gesundheits- und Krankenpflege. Facultas.
Müller Staub, M. & König, P. (2017): Pflegediagnosenklassifikation NANDA International. In: Müller Staub, M., Schalek, K. & König, P. (Hrsg.). Pflegeklassifikationen. Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation (S. 63-82). Hogrefe.
Müller Staub, M. & Rappold, E. (2017). Klassifikationen/Systeme - Beurteilung anhand von Studien.. In: M., Müller Staub, K., Schalek & P. König (Hrsg.): Pflegeklassifikationen. Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation (S. 261-306) . Hogrefe.
Schrems, B. (2018): Verstehende Pflegediagnostik: Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. Facultas.
Schrems, B. (2019): Fallarbeit in der Pflege: Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Facultas.
Schrems, B. (2021): Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. Facultas

Vortrag, Diskussion und Fallanalyse, Fallarbeit, Impulsreferat, interaktive Elemente, Gruppenarbeiten

Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Fallarbeit und mündliche Präsentationen