Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Geoinformatik und Geoinformationssysteme | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.05940.60.650 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Introduction to Digital Modelling of the Environment | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.20.081 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.012 |
Berufspraktikum | BPR | 4,0 | 19,0 | B2.08510.60.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Data Source & Data Quality | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Geoinformation Systems | ILV | 1,0 | 1,0 | VEEMS-3.04 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Environmental Data Sources and Data Integration | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.09090.10.071 |
Orientation and Outdoor Project | UE | 3,5 | 5,0 | B2.09090.10.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor Gruppe 1 | PA | 0,5 | 7,0 | B2.08510.50.011 |
Vertiefung: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
GI-Standards und Interoperabilität | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08514.50.012 |
Projektseminar | SE | 1,0 | 1,0 | B2.08514.50.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Detection of bark beetle infestations using Sentinel-2 imagery and machine learning | Michael King | 2023 |
Potential Early Detection of Forest Stress Using Remote Sensing in Alpine Regions | Josef Michael Kainbacher | 2023 |
Remote Sensing-based Detection of Spatiotemporal Patterns of Urban Heat Islands | Saghi Sarafi | 2023 |
Quantitative Change Detection of the Wetland Area Bleistätter Moor, Carinthia | Alexander Thamer | 2022 |
Vector tile applications for spatial data infrastructures | Andreas Georg Wallner | 2022 |
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Waterfowl Species Detection and Classification | Mohammad Mustafa (Moh'd Khier) SA'DOUN | 2021 |
Accuracy and Effectiveness of GTFS Transit Feeds for Trip Planning in Public Transit Networks | Mahmoud Osman Eltayeb Hassan ABUSALIM | 2021 |
Agricultural Drought Monitoring: Comparison of Remote Sensing Approaches using MODIS, Sentinel and Landsat | Jenny Carolina Franco Valiente | 2021 |
Automated Data Quality Check and Classification of Airborne Laser Scan Data | Werner Pretscher | 2021 |
Automated Recognition of Monkeys in Natural Habitats using Convolutional Neural Networks (CNN) | Lukas Schaffhauser | 2021 |
Empirical Proof of Concept of UAS-Based Thermal Remote Sensing Workflows | Sandro Schwager | 2021 |
Evaluation and Comparison of Map-Matching Implementations | Maria Lisa Krassnitzer | 2021 |
Generalization of Pattern Recognition Framework for Process Patterns in Analog Wafer Test Data | Clement NARTEY | 2021 |
Integrated UAS-based Thermal and Multispectral Remote Sensing for Drought Stress Detection in Forests | Florian Scheiflinger | 2021 |
Machine Learning-Based Detection of Urban Blight | Vanessa Makafui GBEKOR | 2021 |
Remote-sensing based mosquito breeding site detection in Malawi | Abudukeranmu NADIREGULI | 2021 |
Shallow Water Bathymetry with Single and Multi-view Photogrammetry Unmanned Aerial Systems | Erik Frühwirth | 2021 |
The use of high-resolution photogrammetry for the survey and analysis of rock climbing walls | Stefan Ruess | 2021 |
Compare methods of position determination of objects and to implement a new inventory system with the help of sensors | Marko Butolen | 2020 |
Non-Intrusive Drone-Based Flow Pattern Detection near Fish Passages at Hydropower Dams | Dariia Strelnikova | 2020 |
Shallow water bathymetry with multi-view Photogrammetry using Unmanned Aerial Systems | Bernhard Johannes Hofmeister | 2020 |
Development of a multi-temporal phenological 3D model of vine | Thomas Andreas Schneider | 2019 |
Fine-scale Analysis and Modeling of Urban Blight and Crime Applying Geospatial Technology | Judith Stratmann | 2019 |
Avalanche Risk Assessment in the Pamir, Tajikistan | Sabrina VATANSHOEVA | 2018 |
Entwicklung eines Wissensdokumentationsrahmens für groß angelegte GIS-Projekte am Beispiel GIP-Kärnten | Daniel Michael Fischer | 2018 |
Evaluating Temporal Approximation Methods Using Burglary Data | Lukas OSWALD | 2018 |
GIS-based analysis of Tourism Infrastructure in Central Asia | Nurperi NURALIEVA | 2018 |
Multiscale Sensor Fusion for Image Classification | Viktoria Irma Ringhofer | 2018 |
Quantitative Estimation of the Structure and morphological Parameters in Vineyards using Close Range Photogrammetry | Judith Johanna Schmidl | 2018 |
UAS Based Morphological Change Detection of Wetland Area | Rahmat RAMADHANI | 2018 |
Applicability of the Erosion Potential Method in Rosenbach catchment | Zeljko Stanojevic | 2017 |
Comparison of digital surface models generated from spectral bands of hyperspectal images | Lydia BOWEN | 2017 |
Development of a workflow for the implementation of a Drone Zone Map | Tamara Preduschnig | 2017 |
Evaluation of the Environmental Risk Assessment by the oil industry in Mexico | Ana Karen LEÓN MIRANDA | 2017 |
Hyperspectral Classification of Biotopes | Stephanie Mak | 2017 |
Potential Sites for Mobile Aviation Infrastructure | Lakshmi Mrudula KANTIPUDI | 2017 |
River Environment Monitoring using UAV imagery and photogrammetric methods | Renu MADHU | 2017 |
SOMatic Trainer 2.0: Improved Parallelization Concepts and GeoJSON Integration for a Self-Organizing Map Java Implementation | Fabian Georg Kowatsch | 2017 |
Spatial concept of tourism infrastructure in Kazakhstan portion of Silk Road | Akmaral TOKBERGENOVA | 2017 |
Spatial-temporal Assessment of Recruiting Process at a Higher Education Institution | Aleksandra Jama | 2017 |
The Potential of Unmanned Aerial Systems (UAS) for Power Line Management | Corinna Katzler | 2017 |
3D Modelling of Coral Reefs in Puerto Morelos National Park, Mexico | Arpine JENDEREDJIAN | 2016 |
Application & Evaluation of CriPA Demonstrator to Forecast Crime | Bala Venkata Tejomayee PALADUGU | 2016 |
Application of Minecraft as a Geodesign Tool For Public Participation Engagement in Urban Planning Decision Support | Ahmed Hanie Moustafa Ahmed ELMERGHANY | 2016 |
Assessment of Classification Methods based on Structure from Motion Point Clouds for monitoring dynamic River Environments | Jakob Iglhaut | 2016 |
Automation of Big Data Processing from UAV Missions | Carolin Ortner | 2016 |
Developing a Geo-located Augmented Reality Mobile Application for Participatory Urban Planning | Yelbek UTEPOV | 2016 |
High Resolution Multi-Scale Spatial Modelling and Remote Sensing of Vineyards | Arno Breinbauer | 2016 |
Mobile Augmented Reality Application for Tourism Industry of Uzbekistan | Ikrom NISHANBAEV | 2016 |
Spatio-Temporal Sampling and Change Detection of Multi-Dimensional Meteorological Data | Thomas Winkler | 2016 |
Telling Crime Scenarios through GIS-Based Story Mapping | Magdalena Stocker | 2016 |
UAV Based Hyperspectral Imaging of River Ecosystems | Roberto Tjesse BETH | 2016 |
Application of geospatial technologies for the delineation of flood hazards and its socio-economic implication to communities | Emanuel Thaddäus Josef Robatsch | 2015 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments regarding Vegetation and Geomorphology | Lina-Luzie Zander | 2015 |
Low elevation aerial photography (LEAP) | Daniel Sichler | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection | Katharina Ramsbacher | 2015 |
Visualisation of spatio-temporal data with environmental context using web mapping | Tamara Serajnik | 2015 |
Application of Predictive Crime Analysis Methods: Case Study for the Carinthian test sites Villach and Klagenfurt | Patrick Lamprecht | 2014 |
Development of a high temporal resolution GIS-based model for river water temperature estimation | Sandro Armando Arcidiacono | 2014 |
Error Detection in Environmental Sensor Network | Ning ZHANG | 2014 |
Evaluating the effectiveness of real-time information in multimodal public transport trip planning | Daniel Steiner | 2014 |
Semiautomatic Error Correction of Measurement Data in the Context of River Bathymetry | Martin Schuster | 2014 |
Spatial Data Mining of Energy Consumption Data in Private Households | Josef Franz Hecher | 2014 |
Spatio-Temporal Data Mining for Pattern Recognition in Production Line Processes | Stefan Schabus | 2014 |
Web based visualization of wind fields | Lukas Lamprecht | 2014 |
Analyzing the Influence of DTM and DSM Accuracy on Hydraulic Modeling | Ines Schnabl | 2013 |
Decision Support tool for prototyping of an Unmanned Surface Vehicle | Wolfgang Günther Erich Gfrerer | 2013 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation | Michael Hofer | 2013 |
Ready.Set.Access - Development of an Intermodal Door2Door Routing Application for People with Physical Impairments | Timothy Norbert Weyrer | 2013 |
Routing for pedestrian service-technicians in the Old Town of Salzburg | Eleni Ioannidou | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data | Sarah Jane Bräuning | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Community-Based Energy WebGIS Portal | Bernhard Kosar | 2012 |
Development of a Framework for the International Implementation of Hazus-MH Earthquake Model | Kemal Can Özden | 2012 |
Development of a Spatial Decision Support Framework for Semiterrestrial-Terrestrial Habitat Modeling to assess the Habitat Quality for selected Species | Melanie Erlacher | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications | Joan Wamaitha MAINA | 2012 |
Using Spatial and Temporal Editing Patterns for Evaluation of Open Street Map Data | Simon Gröchenig | 2012 |
Assessment and Implementation of New Location Based Smartphone Technologies for Sport and Touristic Applications | Sri Harsha VEMU | 2011 |
DEVELOPMENT OF FLOOD DAMAGE POTENTIAL MODEL FOR SPATIAL DECISION SUPPORT | Bamidele Rotimi AYONIYI | 2011 |
Integration of 3D GIS into urban service processes | Julia Jaklitsch | 2011 |
Natural Hazards Risk Communication and Modern Visualization | Indre DANIELIUTE | 2011 |
Potential Contribution of Hazus-MH to Flood Risk Assessment in the Context of European Flood Directive | Giedrius KAVECKIS | 2011 |
Evaluation of the HAZUS-MH Loss Estimation Methodology for a Natural Risk Management Case Study in Carinthia, Austria | Stefan Kulmesch | 2010 |
Spatial Decision Support Tool for Interdisciplinary Natural Risk Management for a Natural Risk Management Study in Carinthia, Austria | Razvan-George MANOLACHE | 2010 |
Suitability of Spatial Decision Support System Probelms with Mobile AR Systems | Suresh KOVURI | 2010 |
Flood risk analysis and risk assessment for spatial decision support in the Krishna River basin (Agricultural Fields) | Naveen Kumar Goud KESANA | 2009 |
Generic Pasture Evaluation Model – Spatial Decision Support System (SDSS) for Sustainable Grazing Land Management | Martina Hebein | 2009 |
Performance Evaluation of Dijkstra’s Fastest Path Algorithm on Large Networks with Dynamic Travel Time | Senthanal Sirpi MANOHAR | 2009 |
Analyse und Vergleich von Open Source Web Mapping Clients | Reinhard Ortner | 2008 |
Application of SDSS Methods for Site selection of Small Hydropower Plants in Bulgaria | Sébastien Paumier | 2008 |
Comparison, Analysis and Visualisation of Multiple Scenarios for Network Infrastructures | Christoph Erlacher | 2008 |
Development of a distributed Service Framework for Location-based Decision Support | Johannes SORNIG | 2008 |
Geodatenanalyse eines Energieversorgungsunternehmens zur Verbesserung der Datenqualität | Adrian Binner | 2008 |
Semiautomatic Detection and Validation of Geomorphic Seafloor Features Using Laser Airborne Depth Sounding (LADS) Bathymetry | Victoria Achatz | 2008 |
User Validation of Virtual Globe Clients Google Earth and ArcGIS Explorer on Kashmir Earthquake 2005 Scenario | Stjepan Grdjan | 2008 |
Entwicklung eines räumlichen Entscheidungsunterstützungssystems für das Trassenauswahlverfahren am Beispiel Semmering Basistunnel - Neu | Sabine Mayer | 2007 |
Konzeptgestaltung und Aufbau eines multimodalen Transportnetzwerkes für die Landeshauptstadt Klagenfurt | Pamela Schützenhofer | 2007 |
Landschaftsanalyse in der Steiermark | Sebastian Klug | 2007 |
Verfeinerung von digitalen Höhenmodellen zur Simulation von Lawinen | Johannes Wallensteiner | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Detection of bark beetle infestations using Sentinel-2 imagery and machine learning | Michael King | 2023 |
Potential Early Detection of Forest Stress Using Remote Sensing in Alpine Regions | Josef Michael Kainbacher | 2023 |
Remote Sensing-based Detection of Spatiotemporal Patterns of Urban Heat Islands | Saghi Sarafi | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Quantitative Change Detection of the Wetland Area Bleistätter Moor, Carinthia | Alexander Thamer | 2022 |
Vector tile applications for spatial data infrastructures | Andreas Georg Wallner | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Comparison of Convolutional Neural Network Architectures for Waterfowl Species Detection and Classification | Mohammad Mustafa (Moh'd Khier) SA'DOUN | 2021 |
Accuracy and Effectiveness of GTFS Transit Feeds for Trip Planning in Public Transit Networks | Mahmoud Osman Eltayeb Hassan ABUSALIM | 2021 |
Agricultural Drought Monitoring: Comparison of Remote Sensing Approaches using MODIS, Sentinel and Landsat | Jenny Carolina Franco Valiente | 2021 |
Automated Data Quality Check and Classification of Airborne Laser Scan Data | Werner Pretscher | 2021 |
Automated Recognition of Monkeys in Natural Habitats using Convolutional Neural Networks (CNN) | Lukas Schaffhauser | 2021 |
Empirical Proof of Concept of UAS-Based Thermal Remote Sensing Workflows | Sandro Schwager | 2021 |
Evaluation and Comparison of Map-Matching Implementations | Maria Lisa Krassnitzer | 2021 |
Generalization of Pattern Recognition Framework for Process Patterns in Analog Wafer Test Data | Clement NARTEY | 2021 |
Integrated UAS-based Thermal and Multispectral Remote Sensing for Drought Stress Detection in Forests | Florian Scheiflinger | 2021 |
Machine Learning-Based Detection of Urban Blight | Vanessa Makafui GBEKOR | 2021 |
Remote-sensing based mosquito breeding site detection in Malawi | Abudukeranmu NADIREGULI | 2021 |
Shallow Water Bathymetry with Single and Multi-view Photogrammetry Unmanned Aerial Systems | Erik Frühwirth | 2021 |
The use of high-resolution photogrammetry for the survey and analysis of rock climbing walls | Stefan Ruess | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Compare methods of position determination of objects and to implement a new inventory system with the help of sensors | Marko Butolen | 2020 |
Non-Intrusive Drone-Based Flow Pattern Detection near Fish Passages at Hydropower Dams | Dariia Strelnikova | 2020 |
Shallow water bathymetry with multi-view Photogrammetry using Unmanned Aerial Systems | Bernhard Johannes Hofmeister | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of a multi-temporal phenological 3D model of vine | Thomas Andreas Schneider | 2019 |
Fine-scale Analysis and Modeling of Urban Blight and Crime Applying Geospatial Technology | Judith Stratmann | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Avalanche Risk Assessment in the Pamir, Tajikistan | Sabrina VATANSHOEVA | 2018 |
Entwicklung eines Wissensdokumentationsrahmens für groß angelegte GIS-Projekte am Beispiel GIP-Kärnten | Daniel Michael Fischer | 2018 |
Evaluating Temporal Approximation Methods Using Burglary Data | Lukas OSWALD | 2018 |
GIS-based analysis of Tourism Infrastructure in Central Asia | Nurperi NURALIEVA | 2018 |
Multiscale Sensor Fusion for Image Classification | Viktoria Irma Ringhofer | 2018 |
Quantitative Estimation of the Structure and morphological Parameters in Vineyards using Close Range Photogrammetry | Judith Johanna Schmidl | 2018 |
UAS Based Morphological Change Detection of Wetland Area | Rahmat RAMADHANI | 2018 |
Applicability of the Erosion Potential Method in Rosenbach catchment | Zeljko Stanojevic | 2017 |
Comparison of digital surface models generated from spectral bands of hyperspectal images | Lydia BOWEN | 2017 |
Development of a workflow for the implementation of a Drone Zone Map | Tamara Preduschnig | 2017 |
Evaluation of the Environmental Risk Assessment by the oil industry in Mexico | Ana Karen LEÓN MIRANDA | 2017 |
Hyperspectral Classification of Biotopes | Stephanie Mak | 2017 |
Potential Sites for Mobile Aviation Infrastructure | Lakshmi Mrudula KANTIPUDI | 2017 |
River Environment Monitoring using UAV imagery and photogrammetric methods | Renu MADHU | 2017 |
SOMatic Trainer 2.0: Improved Parallelization Concepts and GeoJSON Integration for a Self-Organizing Map Java Implementation | Fabian Georg Kowatsch | 2017 |
Spatial concept of tourism infrastructure in Kazakhstan portion of Silk Road | Akmaral TOKBERGENOVA | 2017 |
Spatial-temporal Assessment of Recruiting Process at a Higher Education Institution | Aleksandra Jama | 2017 |
The Potential of Unmanned Aerial Systems (UAS) for Power Line Management | Corinna Katzler | 2017 |
3D Modelling of Coral Reefs in Puerto Morelos National Park, Mexico | Arpine JENDEREDJIAN | 2016 |
Application & Evaluation of CriPA Demonstrator to Forecast Crime | Bala Venkata Tejomayee PALADUGU | 2016 |
Application of Minecraft as a Geodesign Tool For Public Participation Engagement in Urban Planning Decision Support | Ahmed Hanie Moustafa Ahmed ELMERGHANY | 2016 |
Assessment of Classification Methods based on Structure from Motion Point Clouds for monitoring dynamic River Environments | Jakob Iglhaut | 2016 |
Automation of Big Data Processing from UAV Missions | Carolin Ortner | 2016 |
Developing a Geo-located Augmented Reality Mobile Application for Participatory Urban Planning | Yelbek UTEPOV | 2016 |
High Resolution Multi-Scale Spatial Modelling and Remote Sensing of Vineyards | Arno Breinbauer | 2016 |
Mobile Augmented Reality Application for Tourism Industry of Uzbekistan | Ikrom NISHANBAEV | 2016 |
Spatio-Temporal Sampling and Change Detection of Multi-Dimensional Meteorological Data | Thomas Winkler | 2016 |
Telling Crime Scenarios through GIS-Based Story Mapping | Magdalena Stocker | 2016 |
UAV Based Hyperspectral Imaging of River Ecosystems | Roberto Tjesse BETH | 2016 |
Application of geospatial technologies for the delineation of flood hazards and its socio-economic implication to communities | Emanuel Thaddäus Josef Robatsch | 2015 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments regarding Vegetation and Geomorphology | Lina-Luzie Zander | 2015 |
Low elevation aerial photography (LEAP) | Daniel Sichler | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection | Katharina Ramsbacher | 2015 |
Visualisation of spatio-temporal data with environmental context using web mapping | Tamara Serajnik | 2015 |
Application of Predictive Crime Analysis Methods: Case Study for the Carinthian test sites Villach and Klagenfurt | Patrick Lamprecht | 2014 |
Development of a high temporal resolution GIS-based model for river water temperature estimation | Sandro Armando Arcidiacono | 2014 |
Error Detection in Environmental Sensor Network | Ning ZHANG | 2014 |
Evaluating the effectiveness of real-time information in multimodal public transport trip planning | Daniel Steiner | 2014 |
Semiautomatic Error Correction of Measurement Data in the Context of River Bathymetry | Martin Schuster | 2014 |
Spatial Data Mining of Energy Consumption Data in Private Households | Josef Franz Hecher | 2014 |
Spatio-Temporal Data Mining for Pattern Recognition in Production Line Processes | Stefan Schabus | 2014 |
Web based visualization of wind fields | Lukas Lamprecht | 2014 |
Analyzing the Influence of DTM and DSM Accuracy on Hydraulic Modeling | Ines Schnabl | 2013 |
Decision Support tool for prototyping of an Unmanned Surface Vehicle | Wolfgang Günther Erich Gfrerer | 2013 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation | Michael Hofer | 2013 |
Ready.Set.Access - Development of an Intermodal Door2Door Routing Application for People with Physical Impairments | Timothy Norbert Weyrer | 2013 |
Routing for pedestrian service-technicians in the Old Town of Salzburg | Eleni Ioannidou | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data | Sarah Jane Bräuning | 2012 |
Development and Implementation of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems | Markus Michael Robnik | 2012 |
Development of a Community-Based Energy WebGIS Portal | Bernhard Kosar | 2012 |
Development of a Framework for the International Implementation of Hazus-MH Earthquake Model | Kemal Can Özden | 2012 |
Development of a Spatial Decision Support Framework for Semiterrestrial-Terrestrial Habitat Modeling to assess the Habitat Quality for selected Species | Melanie Erlacher | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications | Joan Wamaitha MAINA | 2012 |
Using Spatial and Temporal Editing Patterns for Evaluation of Open Street Map Data | Simon Gröchenig | 2012 |
Assessment and Implementation of New Location Based Smartphone Technologies for Sport and Touristic Applications | Sri Harsha VEMU | 2011 |
DEVELOPMENT OF FLOOD DAMAGE POTENTIAL MODEL FOR SPATIAL DECISION SUPPORT | Bamidele Rotimi AYONIYI | 2011 |
Integration of 3D GIS into urban service processes | Julia Jaklitsch | 2011 |
Natural Hazards Risk Communication and Modern Visualization | Indre DANIELIUTE | 2011 |
Potential Contribution of Hazus-MH to Flood Risk Assessment in the Context of European Flood Directive | Giedrius KAVECKIS | 2011 |
Evaluation of the HAZUS-MH Loss Estimation Methodology for a Natural Risk Management Case Study in Carinthia, Austria | Stefan Kulmesch | 2010 |
Spatial Decision Support Tool for Interdisciplinary Natural Risk Management for a Natural Risk Management Study in Carinthia, Austria | Razvan-George MANOLACHE | 2010 |
Suitability of Spatial Decision Support System Probelms with Mobile AR Systems | Suresh KOVURI | 2010 |
Flood risk analysis and risk assessment for spatial decision support in the Krishna River basin (Agricultural Fields) | Naveen Kumar Goud KESANA | 2009 |
Generic Pasture Evaluation Model – Spatial Decision Support System (SDSS) for Sustainable Grazing Land Management | Martina Hebein | 2009 |
Performance Evaluation of Dijkstra’s Fastest Path Algorithm on Large Networks with Dynamic Travel Time | Senthanal Sirpi MANOHAR | 2009 |
Analyse und Vergleich von Open Source Web Mapping Clients | Reinhard Ortner | 2008 |
Application of SDSS Methods for Site selection of Small Hydropower Plants in Bulgaria | Sébastien Paumier | 2008 |
Comparison, Analysis and Visualisation of Multiple Scenarios for Network Infrastructures | Christoph Erlacher | 2008 |
Development of a distributed Service Framework for Location-based Decision Support | Johannes SORNIG | 2008 |
Geodatenanalyse eines Energieversorgungsunternehmens zur Verbesserung der Datenqualität | Adrian Binner | 2008 |
Semiautomatic Detection and Validation of Geomorphic Seafloor Features Using Laser Airborne Depth Sounding (LADS) Bathymetry | Victoria Achatz | 2008 |
User Validation of Virtual Globe Clients Google Earth and ArcGIS Explorer on Kashmir Earthquake 2005 Scenario | Stjepan Grdjan | 2008 |
Entwicklung eines räumlichen Entscheidungsunterstützungssystems für das Trassenauswahlverfahren am Beispiel Semmering Basistunnel - Neu | Sabine Mayer | 2007 |
Konzeptgestaltung und Aufbau eines multimodalen Transportnetzwerkes für die Landeshauptstadt Klagenfurt | Pamela Schützenhofer | 2007 |
Landschaftsanalyse in der Steiermark | Sebastian Klug | 2007 |
Verfeinerung von digitalen Höhenmodellen zur Simulation von Lawinen | Johannes Wallensteiner | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Application of the Spatio-Temporal Asset Catalog Specification for Open Government Data | 2024 | |
EMPIRISCHES MODELL ZUR VERBESSERUNG VON PHOTOGRAMMETRISCH ABGELEITETEN SCHNEEHÖHEN IN GEBIETEN MIT ALPINER VEGETATION | 2024 | |
Enhancing Field Data Collection: A Comparison of Mobile Applications for Documenting Monkey Social Behavior | 2024 | |
Time-synchronous multiscale remote sensing for biodiversity monitoring | 2024 | |
Semi-automatic Classification of high-resolution 3D UAS Point Clouds for Forest Applications | 2023 | |
UAS-based measurement and spatiotemporal analysis of near-surface meteorological data | 2023 | |
Inwiefern kann ein Geographisches Informationssystem die Planung und Simulation eines topographiebasierten Bewässerungssystems wie Keyline Design unterstützen? | 2022 | |
Aufbau und Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendungsumgebung für die Datenbank für das Forschungszentrums am Affenberg in Landskron | 2021 | |
Empirische Untersuchungen zur photogrammetrischen Genauigkeit von UAV Bildflügen | 2021 | |
Monitoring des Bleistätter Moores mit der Micasense RedEdge Kamera 2019 auf 2020 | 2021 | |
Vergleich von World View-2 und Sentinel 2 Daten für das Monitoring von Veränderungsprozessen im Bleistätter Moor | 2021 | |
ArcSDE nach PostGIS - Datenintegration hinzu Open Source GIS Lösungen | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Classification of a high resolution photogrammetry derived UAS RGB point cloud for a quantitative analyisis for precision viticultre | 2020 | |
Einsatz von multiskaligen Fernerkundungsmethoden zur Schneehöhenmessung im hochalpinen Gelände | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video (App Entwicklung) Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Satellite - based Change detection of renaturation project - example Bleistaetter Moor Carinthia, Austria | 2020 | |
Sensor Fusion von dichten Punktwolken basierend auf Photogrammetrie & terrestrischem Laserscanning | 2020 | |
UAS-basierte quantitative Analysen von forstlichen Parametern am Beispiel der Kunstintervention "FOR FOREST" | 2020 | |
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 | |
Change Detection in Sub-Pixel Accuracy | 2019 | |
Detecting overtourism indicators in Istria using GIS | 2019 | |
Geodatenevaluierung und Datenqualitätsverbesserung des Gebäudebestandes in Kärnten | 2019 | |
Klassifikation im Bleistätter Moor auf Basis von multispektralen UAS Daten | 2019 | |
Makro-Photogrammetrie als Methode zur Erstellung von 3D Modellen | 2019 | |
Photogrammetrische Analyse von Videosequenzen am Beispiel Agisoft PhotoScan | 2019 | |
Radrouting für den "alltäglichen Verkehr" auf Basis der Graphenintegrationsplattform (GIP) | 2019 | |
Snow Depth Measurement Based on UAS | 2019 | |
UAS-basierte Erfassung und Vitalitätsklassifikation von Bäumen im Wald | 2019 | |
Untersuchung eines Zusammenhanges von abgestorbener Baumvegetation und der Wassertiefe im Bleistätter Moor | 2019 | |
Vegetation classification & annual change detection by Multispectral-UAS-based Photogrammetry in Bleistaetter Wetland | 2019 | |
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Automatisierung einer Kleinbrauerei | 2018 | |
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Einsatz von hochauflösenden multispektralen Fernerkundungsmethoden zur Klassifikation von Wasservegetation und zur Ableitung einer Wasserlinie | 2018 | |
Entwicklung eines Community Garten GIS am Beispiel vom Regenbogenland in St.Ruprecht | 2018 | |
Erkennung von Veränderungsprozessen der Vegetation im Bleistätter Moor | 2018 | |
Erstellung eines GIS für Community Gärten | 2018 | |
Klassifikation von Airborne Laserscandaten zur Erstellung von Gebäudemodellen | 2018 | |
Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage | 2018 | |
Konzeptfindung und Konstruktion einer Bierverkapselungsmaschine | 2018 | |
UAS- basierte Erfassung und Klassifikation von Einzelbäumen im Wald mit Forstlicher Aufnahme | 2018 | |
Vergleich von photogrammetrischen Aufnahmemethoden anhand eines Experiments | 2018 | |
Automatisierung einer Hausbrauerei | 2017 | |
Comparing the Suitability of Strava and Endomondo GPS Tracking Data for Bicycle Travel Pattern Analysis | 2017 | |
Comparison of global and local Digital Elevation models | 2017 | |
Erhebung der Altersstruktur des Kanalnetzes der Landeshauptstadt Klagenfurt mit GIS gestützten Verfahren | 2017 | |
PAN-Sharpening und Visualisierung | 2017 | |
Raumzeitliche Visualisierung multivariater UAV Sensordaten | 2017 | |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 | |
Adaptives Datenmodell für die mobile Umweltdatenerfassung | 2016 | |
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Analysis of Migration Patterns of Refugees using Geotagged Tweets | 2016 | |
GIS-gestützte Analyse der Migration von Zugvögeln am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Klassifikation von multispektralen Satellitenbilddaten für den Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Konzept und Prototyp eines multimodalen Routensystems am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Neukonzeption der Online-GIS-Plattformen der Stadtwerke Klagenfurt AG | 2016 | |
Vergleichende Analyse von Datenframeworks am Beispiel Open Data Kit (ODK) und Geo Open Data Kit (GeoODK) | 2016 | |
Einfluss von Schneeschmelze und Starkregenereignissen auf das Phytoplankton im Mondsee | 2015 | |
Equi-Track | 2015 | |
EQUITRACK - Karte | 2015 | |
Erstellen eines GPX-Export Tools für das System des BVA Bielefelder Verlag in Python | 2015 | |
Explorative Datenanalyse zur Ressourcenplanung im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung | 2015 | |
Geodatenbasiertes Umweltmanagement für die Stadt Lienz | 2015 | |
Lincison | 2015 | |
Mobile Umweltdatenerfassung: Sensor-Framework Konzeption zur mobilen Datenerfassung mit GPS-fähigen Geräten | 2015 | |
PAF Mobile - Mobile Applikation für die Simulation des Pollenfluges | 2015 | |
PAF Web - Pollen Allergy Forecast Web | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten am Beispiel von ausgewählten Gesundheitseinrichtungen im Raum Klagenfurt | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten für die Dokumentation der Versorgungsdichte von Feuerwehrstandorten in Kärnten | 2015 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Internationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Nationale Datenquellen | 2014 | |
Analyzing and Monitoring of transport processes in an indoor environment | 2014 | |
Behördenverfahren und Standortanalysen | 2014 | |
E-Bike - Modell zur Berechnung der Reichweite | 2014 | |
Empirische Analyse und räumliche Visualisierung der E-Bike Leistungsdaten | 2014 | |
Entwicklung eines luftfahrtspezifischen GIS-Prototyps auf Basis von OpenLayers | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Metadatendokumentation von RPAS Missionen | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur räumlichen Visualisierung von RPAS Missionen | 2014 | |
Erstellung eines GIS-gestützten Protoypen zur Energieraumplanung für die Stadt Villach | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis des Franziszeischen Katasters | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis hochauflösender Orthofotos | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis von Landsat Satellitenbildern | 2014 | |
GIS - gestützte Analyse der Versorgung der Bevölkerung mittels öffentlichem Verkehr unter Verwendung von OGD | 2014 | |
GIS Supported Analyses of the Urban Bus Transportation Network in Udine | 2014 | |
Qualitative Evaluierung von Sichtbarkeitsanalysen mittels Fotodokumentation | 2014 | |
Semiautomatisches Modell zu Visualisierung von Anrisskanten von Hangrutschungen | 2014 | |
Sichtbarkeitsanalysen mit unterschiedlichen Softwaretools - Implementierung und Evaluierung | 2014 | |
UAS basierte Videos und Standards | 2014 | |
Verfügbarkeitsanalyse von Open Government Daten | 2014 | |
Vergleich der Video-Bearbeitungstools Full Motion Video und Motion Video Analyst | 2014 | |
Change Detection - Gewässermorphologie | 2013 | |
Change Detection - Gewässermorpologie | 2013 | |
Change Detection Gewässermorphologie | 2013 | |
Geoinformationssystem - unterstützte Sicherheit an Werkstandorten | 2013 | |
Geomarketing analyses and tools for Città Fiera Mall | 2013 | |
GIP - konformer Verkehrszeichenkataster | 2013 | |
GIP-konformer Verkehrszeichenkataster Villach | 2013 | |
GIS-gestützte Buffer-Potenzialanalyse von Nahwärmenetzen in der Gemeinde Hermagor-Presseggersee | 2013 | |
GIS-gestützte Dichte- und Clusterberechnungen für Nahwärmenetze | 2013 | |
Planung und Umsetzung einer effizienten Erfassung und Verwaltung von StVO-Maßnahmen und Hinweisschildern für die Marktgemeinde Velden am Wörthersee | 2013 | |
Raum-Zeit Analyse des Blendverhaltens von Photovoltaik-Anlagen | 2013 | |
Ableitung von Energiekenndaten auf Basis von Regionalstatistischen Rastereinheiten | 2012 | |
Ableitung von Energiekennzahlen auf Basis von Daten aus dem Schutzgüterkatalog | 2012 | |
Extracting River Features from Remotely Sensed Data: An Evaluation of Thematic Correctness | 2012 | |
GIS-based Site Potential Analysis for Small-scale Wind Power Plants | 2012 | |
GIS-basierte Generierung & Analyse von Flughafeneinzugsgebieten | 2012 | |
Spatial and temporal analysis of the West Nile Virus in the United States with special emphasis on Louisiana | 2012 | |
Standortpotentialanalyse für mobile Flughafenterminals | 2012 | |
Automatisierung der Geomarketingmethode Penetrationsanalyse im ArcGIS Modelbuilder | 2011 | |
Einsatz von Geoinformationssystemen im Flächen- und Facilitymanagement | 2011 | |
Entwicklung einer mobilen GIS-Lösung für die Zustandserfassung und -bewertung von Schutzbauten der Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Kärnten | 2011 | |
GIS Based Analysis of the Potential of Solar Energy of Roof Surfaces in Baton Rouge, Louisiana | 2011 | |
GIS gestützte Beurteilung von Geruchsimmissionen durch Tierhaltungsbetriebe | 2011 | |
GIS unterstütze Findung und Beurteilung von Superpositionen bei Geruchsemissionen von Tierhaltungsbetrieben | 2011 | |
Implementing a web server for cemetery GIS using NetBeans | 2011 | |
Innovatives Standortmanagement durch den Einsatz von Geomarketing | 2011 | |
Risiko- und Katastrophenmanagement Lienz | 2011 | |
Routing: Shortest Path Problem In Connection With Cemetery Information Systems | 2011 | |
Web Interface Design for Elderly Users | 2011 | |
Automatisiertes Management von Geodaten und Projekten durch Scripting und visuelle Programmierung | 2010 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Erstellung eines Web-Portals zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
GIS-gestützte Modellierung zur Unterstützung einer naturschutzfachlichen Bewertung | 2010 | |
Methodenvalidierung "Risktool" - Vergleichende Risikoanalyse für Prozesse der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) | 2010 | |
Modellierung der potentiell natürlichen Vegetation | 2010 | |
The Application of Geospatial Technology in Hazards and Disaster Research: Developing and Evaluating Spatial Recovery Indices to Assess Vulnerability and Community Resilience in Austrian Communities | 2010 | |
Traffic GIS | 2010 | |
"Entwicklung eines Friedhofs- Geoinformationssystems" | 2009 | |
"Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Konzept und Design - | 2009 | |
Analyse der Erschließungsdichte des Kärntner Waldes | 2009 | |
Comparison of Methods for Vulnerability Assessment of Flooding Hazards | 2009 | |
Developement of a Virtual Earth based web-GIS for tourism promotion of "Territoria Nord Est" -Database related functionalities- | 2009 | |
Development of a Virtual Earth based WebGIS for tourism promotion of Territoria Nord Est | 2009 | |
Entwicklung einer Web-GIS Applikation zur räumlichen Analyse und Visualisierung von Energiekenndaten | 2009 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Erstellung eines interdisziplinären Schutzgüterkatalogs und Risikobewertung am Beispiel des Projekts Naturgefahren Kärnten | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Datenhaltung und Datenanbindung | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Evaluierung der technischen Aspekte - | 2009 | |
Konzept und Implementierung einer räumlichen Datenbank für die Erfassung und Analyse von Energiekenndaten | 2009 | |
Konzept und Implementierung eines Online Fragebogens für die Erfassung von Energiekenndaten | 2009 | |
Methodenentwicklung zur Schadenspotential-Analyse bei Hochwassergefahren | 2009 | |
Migration von Bestandsdaten eines Friedhofes in eine räumliche PostGIS Datenbankstruktur. | 2009 | |
Semiautomatische Gebäudeklassifizierung als Grundlage für eine Schutzgüterbewertung | 2009 | |
Semiautomatische Gebäudeklassifizierung auf Basis von statistischen Kenngrößen (Mikrozellen) | 2009 | |
Thematische und kartografische Darstellung von Gewerbe- und Industriegebieten im Rahmen des Gewerbe- und Industriestandortkonzeptes Kärntens | 2009 | |
Vulnerabilitätsbewertung von Wanderwegen und anderer touristischer Infrastruktur in Bezug auf Steinschlag im Rahmen des Projektes MOROP | 2009 | |
WebGIS - Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Aufbau eines webbasierten Analysesystems für mobile Trackingdaten | 2008 | |
Datenerfassung und Erstellung einer digitalen Karte für den Friedhof in Spittal/Drau | 2008 | |
Development of a GIS web portal | 2008 | |
Entwicklung eines Besucherinformationssystems für das World Bodypainting Festival | 2008 | |
Erstellung einer PHP- Webseite für ein webbasiertes Auskunftssystem für den Friedhof Spittal | 2008 | |
Erstellung eines konzeptionellen Modells für den Aufbau einer räumlichen Datenbank für ein webbasiertes GIS-Auskunftssystem für den Friedhof von Spittal/Drau | 2008 | |
Erstellung und Integration einer räumlichen Datenbank in ein webbasiertes Auskunftssystem für den Friedhof Spittal | 2008 | |
Netzwerk-Routinganalysen von Radwegen im Stadtgebiet Klagenfurt | 2008 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Application of the Spatio-Temporal Asset Catalog Specification for Open Government Data | 2024 | |
EMPIRISCHES MODELL ZUR VERBESSERUNG VON PHOTOGRAMMETRISCH ABGELEITETEN SCHNEEHÖHEN IN GEBIETEN MIT ALPINER VEGETATION | 2024 | |
Enhancing Field Data Collection: A Comparison of Mobile Applications for Documenting Monkey Social Behavior | 2024 | |
Time-synchronous multiscale remote sensing for biodiversity monitoring | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Semi-automatic Classification of high-resolution 3D UAS Point Clouds for Forest Applications | 2023 | |
UAS-based measurement and spatiotemporal analysis of near-surface meteorological data | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Inwiefern kann ein Geographisches Informationssystem die Planung und Simulation eines topographiebasierten Bewässerungssystems wie Keyline Design unterstützen? | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aufbau und Entwicklung einer benutzerfreundlichen Anwendungsumgebung für die Datenbank für das Forschungszentrums am Affenberg in Landskron | 2021 | |
Empirische Untersuchungen zur photogrammetrischen Genauigkeit von UAV Bildflügen | 2021 | |
Monitoring des Bleistätter Moores mit der Micasense RedEdge Kamera 2019 auf 2020 | 2021 | |
Vergleich von World View-2 und Sentinel 2 Daten für das Monitoring von Veränderungsprozessen im Bleistätter Moor | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
ArcSDE nach PostGIS - Datenintegration hinzu Open Source GIS Lösungen | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Aufbau einer räumlich-zeitlichen Datenbank für den Affenberg Zoo | 2020 | |
Classification of a high resolution photogrammetry derived UAS RGB point cloud for a quantitative analyisis for precision viticultre | 2020 | |
Einsatz von multiskaligen Fernerkundungsmethoden zur Schneehöhenmessung im hochalpinen Gelände | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video (App Entwicklung) Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Identifizierung von Affen anhand von Video Beispiel Affenberg in Landskron | 2020 | |
Satellite - based Change detection of renaturation project - example Bleistaetter Moor Carinthia, Austria | 2020 | |
Sensor Fusion von dichten Punktwolken basierend auf Photogrammetrie & terrestrischem Laserscanning | 2020 | |
UAS-basierte quantitative Analysen von forstlichen Parametern am Beispiel der Kunstintervention "FOR FOREST" | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A HADOOP-BASED APPROACH TO ACCELERATE THE TIME-CONSUMING MONTE CARLO SIMULATIONS IN ORDER TO COMPUTE THE SUITABILITY SURFACES FOR BIG RASTER DATA SETS IN S-MCDA PROBLEMS | 2019 | |
Change Detection in Sub-Pixel Accuracy | 2019 | |
Detecting overtourism indicators in Istria using GIS | 2019 | |
Geodatenevaluierung und Datenqualitätsverbesserung des Gebäudebestandes in Kärnten | 2019 | |
Klassifikation im Bleistätter Moor auf Basis von multispektralen UAS Daten | 2019 | |
Makro-Photogrammetrie als Methode zur Erstellung von 3D Modellen | 2019 | |
Photogrammetrische Analyse von Videosequenzen am Beispiel Agisoft PhotoScan | 2019 | |
Radrouting für den "alltäglichen Verkehr" auf Basis der Graphenintegrationsplattform (GIP) | 2019 | |
Snow Depth Measurement Based on UAS | 2019 | |
UAS-basierte Erfassung und Vitalitätsklassifikation von Bäumen im Wald | 2019 | |
Untersuchung eines Zusammenhanges von abgestorbener Baumvegetation und der Wassertiefe im Bleistätter Moor | 2019 | |
Vegetation classification & annual change detection by Multispectral-UAS-based Photogrammetry in Bleistaetter Wetland | 2019 | |
Automatisierte Erkennung und Klassifizierung von Ufereinbauten an Seen | 2018 | |
Automatisierung einer Kleinbrauerei | 2018 | |
DISTRIBUTED GEO-PROCESSING WITH PYTHON | 2018 | |
Einsatz von hochauflösenden multispektralen Fernerkundungsmethoden zur Klassifikation von Wasservegetation und zur Ableitung einer Wasserlinie | 2018 | |
Entwicklung eines Community Garten GIS am Beispiel vom Regenbogenland in St.Ruprecht | 2018 | |
Erkennung von Veränderungsprozessen der Vegetation im Bleistätter Moor | 2018 | |
Erstellung eines GIS für Community Gärten | 2018 | |
Klassifikation von Airborne Laserscandaten zur Erstellung von Gebäudemodellen | 2018 | |
Konstruktion einer automatisierten Bierabfüllanlage | 2018 | |
Konzeptfindung und Konstruktion einer Bierverkapselungsmaschine | 2018 | |
UAS- basierte Erfassung und Klassifikation von Einzelbäumen im Wald mit Forstlicher Aufnahme | 2018 | |
Vergleich von photogrammetrischen Aufnahmemethoden anhand eines Experiments | 2018 | |
Automatisierung einer Hausbrauerei | 2017 | |
Comparing the Suitability of Strava and Endomondo GPS Tracking Data for Bicycle Travel Pattern Analysis | 2017 | |
Comparison of global and local Digital Elevation models | 2017 | |
Erhebung der Altersstruktur des Kanalnetzes der Landeshauptstadt Klagenfurt mit GIS gestützten Verfahren | 2017 | |
PAN-Sharpening und Visualisierung | 2017 | |
Raumzeitliche Visualisierung multivariater UAV Sensordaten | 2017 | |
Spatio-Temporal Interpolation of UAV Sensor Data | 2017 | |
Vineyard GIS | 2017 | |
Adaptives Datenmodell für die mobile Umweltdatenerfassung | 2016 | |
Analyse und Vergleich von Triggerpunkten und Trajektorien aus Drohnenflügen | 2016 | |
Analysis of Migration Patterns of Refugees using Geotagged Tweets | 2016 | |
GIS-gestützte Analyse der Migration von Zugvögeln am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Klassifikation von multispektralen Satellitenbilddaten für den Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Konzept und Prototyp eines multimodalen Routensystems am Beispiel des Naturpark Dobratsch | 2016 | |
Neukonzeption der Online-GIS-Plattformen der Stadtwerke Klagenfurt AG | 2016 | |
Vergleichende Analyse von Datenframeworks am Beispiel Open Data Kit (ODK) und Geo Open Data Kit (GeoODK) | 2016 | |
Einfluss von Schneeschmelze und Starkregenereignissen auf das Phytoplankton im Mondsee | 2015 | |
Equi-Track | 2015 | |
EQUITRACK - Karte | 2015 | |
Erstellen eines GPX-Export Tools für das System des BVA Bielefelder Verlag in Python | 2015 | |
Explorative Datenanalyse zur Ressourcenplanung im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung | 2015 | |
Geodatenbasiertes Umweltmanagement für die Stadt Lienz | 2015 | |
Lincison | 2015 | |
Mobile Umweltdatenerfassung: Sensor-Framework Konzeption zur mobilen Datenerfassung mit GPS-fähigen Geräten | 2015 | |
PAF Mobile - Mobile Applikation für die Simulation des Pollenfluges | 2015 | |
PAF Web - Pollen Allergy Forecast Web | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten am Beispiel von ausgewählten Gesundheitseinrichtungen im Raum Klagenfurt | 2015 | |
Räumliche Analyse von Einzugsgebieten für die Dokumentation der Versorgungsdichte von Feuerwehrstandorten in Kärnten | 2015 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Internationale Datenquellen | 2014 | |
Analyse der Web-Service basierten Geodatenverfügbarkeit für Österreich: Nationale Datenquellen | 2014 | |
Analyzing and Monitoring of transport processes in an indoor environment | 2014 | |
Behördenverfahren und Standortanalysen | 2014 | |
E-Bike - Modell zur Berechnung der Reichweite | 2014 | |
Empirische Analyse und räumliche Visualisierung der E-Bike Leistungsdaten | 2014 | |
Entwicklung eines luftfahrtspezifischen GIS-Prototyps auf Basis von OpenLayers | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur Metadatendokumentation von RPAS Missionen | 2014 | |
Entwicklung eines Web Portals zur räumlichen Visualisierung von RPAS Missionen | 2014 | |
Erstellung eines GIS-gestützten Protoypen zur Energieraumplanung für die Stadt Villach | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis des Franziszeischen Katasters | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis hochauflösender Orthofotos | 2014 | |
Geomorphologische Analyse von Fließgewässern auf Basis von Landsat Satellitenbildern | 2014 | |
GIS - gestützte Analyse der Versorgung der Bevölkerung mittels öffentlichem Verkehr unter Verwendung von OGD | 2014 | |
GIS Supported Analyses of the Urban Bus Transportation Network in Udine | 2014 | |
Qualitative Evaluierung von Sichtbarkeitsanalysen mittels Fotodokumentation | 2014 | |
Semiautomatisches Modell zu Visualisierung von Anrisskanten von Hangrutschungen | 2014 | |
Sichtbarkeitsanalysen mit unterschiedlichen Softwaretools - Implementierung und Evaluierung | 2014 | |
UAS basierte Videos und Standards | 2014 | |
Verfügbarkeitsanalyse von Open Government Daten | 2014 | |
Vergleich der Video-Bearbeitungstools Full Motion Video und Motion Video Analyst | 2014 | |
Change Detection - Gewässermorphologie | 2013 | |
Change Detection - Gewässermorpologie | 2013 | |
Change Detection Gewässermorphologie | 2013 | |
Geoinformationssystem - unterstützte Sicherheit an Werkstandorten | 2013 | |
Geomarketing analyses and tools for Città Fiera Mall | 2013 | |
GIP - konformer Verkehrszeichenkataster | 2013 | |
GIP-konformer Verkehrszeichenkataster Villach | 2013 | |
GIS-gestützte Buffer-Potenzialanalyse von Nahwärmenetzen in der Gemeinde Hermagor-Presseggersee | 2013 | |
GIS-gestützte Dichte- und Clusterberechnungen für Nahwärmenetze | 2013 | |
Planung und Umsetzung einer effizienten Erfassung und Verwaltung von StVO-Maßnahmen und Hinweisschildern für die Marktgemeinde Velden am Wörthersee | 2013 | |
Raum-Zeit Analyse des Blendverhaltens von Photovoltaik-Anlagen | 2013 | |
Ableitung von Energiekenndaten auf Basis von Regionalstatistischen Rastereinheiten | 2012 | |
Ableitung von Energiekennzahlen auf Basis von Daten aus dem Schutzgüterkatalog | 2012 | |
Extracting River Features from Remotely Sensed Data: An Evaluation of Thematic Correctness | 2012 | |
GIS-based Site Potential Analysis for Small-scale Wind Power Plants | 2012 | |
GIS-basierte Generierung & Analyse von Flughafeneinzugsgebieten | 2012 | |
Spatial and temporal analysis of the West Nile Virus in the United States with special emphasis on Louisiana | 2012 | |
Standortpotentialanalyse für mobile Flughafenterminals | 2012 | |
Automatisierung der Geomarketingmethode Penetrationsanalyse im ArcGIS Modelbuilder | 2011 | |
Einsatz von Geoinformationssystemen im Flächen- und Facilitymanagement | 2011 | |
Entwicklung einer mobilen GIS-Lösung für die Zustandserfassung und -bewertung von Schutzbauten der Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Kärnten | 2011 | |
GIS Based Analysis of the Potential of Solar Energy of Roof Surfaces in Baton Rouge, Louisiana | 2011 | |
GIS gestützte Beurteilung von Geruchsimmissionen durch Tierhaltungsbetriebe | 2011 | |
GIS unterstütze Findung und Beurteilung von Superpositionen bei Geruchsemissionen von Tierhaltungsbetrieben | 2011 | |
Implementing a web server for cemetery GIS using NetBeans | 2011 | |
Innovatives Standortmanagement durch den Einsatz von Geomarketing | 2011 | |
Risiko- und Katastrophenmanagement Lienz | 2011 | |
Routing: Shortest Path Problem In Connection With Cemetery Information Systems | 2011 | |
Web Interface Design for Elderly Users | 2011 | |
Automatisiertes Management von Geodaten und Projekten durch Scripting und visuelle Programmierung | 2010 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
Erstellung eines Web-Portals zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Energiekenndaten | 2010 | |
GIS-gestützte Modellierung zur Unterstützung einer naturschutzfachlichen Bewertung | 2010 | |
Methodenvalidierung "Risktool" - Vergleichende Risikoanalyse für Prozesse der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) | 2010 | |
Modellierung der potentiell natürlichen Vegetation | 2010 | |
The Application of Geospatial Technology in Hazards and Disaster Research: Developing and Evaluating Spatial Recovery Indices to Assess Vulnerability and Community Resilience in Austrian Communities | 2010 | |
Traffic GIS | 2010 | |
"Entwicklung eines Friedhofs- Geoinformationssystems" | 2009 | |
"Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Konzept und Design - | 2009 | |
Analyse der Erschließungsdichte des Kärntner Waldes | 2009 | |
Comparison of Methods for Vulnerability Assessment of Flooding Hazards | 2009 | |
Developement of a Virtual Earth based web-GIS for tourism promotion of "Territoria Nord Est" -Database related functionalities- | 2009 | |
Development of a Virtual Earth based WebGIS for tourism promotion of Territoria Nord Est | 2009 | |
Entwicklung einer Web-GIS Applikation zur räumlichen Analyse und Visualisierung von Energiekenndaten | 2009 | |
Erstellung einer räumlichen Datenbank für den Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Erstellung eines interdisziplinären Schutzgüterkatalogs und Risikobewertung am Beispiel des Projekts Naturgefahren Kärnten | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Datenhaltung und Datenanbindung | 2009 | |
Implementierung eines Geodatenshop-Prototyps mit "FME Server 2008" - Evaluierung der technischen Aspekte - | 2009 | |
Konzept und Implementierung einer räumlichen Datenbank für die Erfassung und Analyse von Energiekenndaten | 2009 | |
Konzept und Implementierung eines Online Fragebogens für die Erfassung von Energiekenndaten | 2009 | |
Methodenentwicklung zur Schadenspotential-Analyse bei Hochwassergefahren | 2009 | |
Migration von Bestandsdaten eines Friedhofes in eine räumliche PostGIS Datenbankstruktur. | 2009 | |
Semiautomatische Gebäudeklassifizierung als Grundlage für eine Schutzgüterbewertung | 2009 | |
Semiautomatische Gebäudeklassifizierung auf Basis von statistischen Kenngrößen (Mikrozellen) | 2009 | |
Thematische und kartografische Darstellung von Gewerbe- und Industriegebieten im Rahmen des Gewerbe- und Industriestandortkonzeptes Kärntens | 2009 | |
Vulnerabilitätsbewertung von Wanderwegen und anderer touristischer Infrastruktur in Bezug auf Steinschlag im Rahmen des Projektes MOROP | 2009 | |
WebGIS - Naturpark Dobratsch | 2009 | |
Aufbau eines webbasierten Analysesystems für mobile Trackingdaten | 2008 | |
Datenerfassung und Erstellung einer digitalen Karte für den Friedhof in Spittal/Drau | 2008 | |
Development of a GIS web portal | 2008 | |
Entwicklung eines Besucherinformationssystems für das World Bodypainting Festival | 2008 | |
Erstellung einer PHP- Webseite für ein webbasiertes Auskunftssystem für den Friedhof Spittal | 2008 | |
Erstellung eines konzeptionellen Modells für den Aufbau einer räumlichen Datenbank für ein webbasiertes GIS-Auskunftssystem für den Friedhof von Spittal/Drau | 2008 | |
Erstellung und Integration einer räumlichen Datenbank in ein webbasiertes Auskunftssystem für den Friedhof Spittal | 2008 | |
Netzwerk-Routinganalysen von Radwegen im Stadtgebiet Klagenfurt | 2008 |
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbauend auf das Interreg V IT-AT Projekt START wird der Einsatz von semi-automatischer Drohnen bei Rettungsaktionen in extremen Umgebungen
entwickelt, damit den Menschen in Bergnot effektiver geholfen werden kann. Mit einem nutzerzentrierten Ansatz wird das neue interdisziplinäre Projektteam
die grenzüberschreitende unbemannte Rettung aus der Luft erforschen und weiterentwickeln. Entsprechend dem START Kooperationsabkommen haben die
Bergrettungen in der Vorbereitungsphase den Bedarf erhoben. Im Zentrum steht einerseits die Automatisierung bei der Flugplanung und Risikobewertung
sowie die innovative Anwendung von Sensor Systemen. Andererseits wird der Transport von Material und Personen mit Drohnen auf der "letzten Meile" im
unwegsamen Gelände erprobt.
Die Kompetenzen werden über die Projektlaufzeit nachhaltig genutzt werden, indem ein Living Lab für Drohnen konzipiert wird, welche den Stakeholdern aus
den Nachbarregionen fortschrittliche Formen einer flexiblen Zusammenarbeit erleichtert: Nutzer, KMU und Wissenschaftler kooperieren, damit neue
Technologien schneller entsprechend den Anforderungen der Nutzer entwickelt und in Anwendung gebracht werden. Neu ist dabei, dass wir diesen
nutzerorientierter Ansatz in einem regionenübergreifenden Reallabor umsetzen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- NOI AG (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
- MAVTECH SRL
- FLYINGBASKET GMBH
- CNSAS SASV APS 2 ZONA
- Eurac Research
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.
Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.
The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.
Co-financed by the European Regional Development Fund
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Parma
- Eurac Research
- University of Zilina (Lead Partner)
- NOTITIA d. o. o.
- EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
- National Park Mala Fatra
- CEEweb for Biodiversity
- Public Institution Kamenjak
- Tuscan-Emilian Apennine National Park
- Bükk National Park Directorate
Laufzeit | Juli/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die TU Graz (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und das Institut für Geodäsie) führte im Auftrag der Abt. 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung im Untersuchungszeitraum Juli–August 2022 eine quantitative Wellenmessung an ausgewählten Standorten und Zeitpunkten am Wörthersee durch. Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) führte zur Unterstützung der Interpretation der Wellenmessergebnisse eine begleitende bildbasierte Dokumentation des Bootsverkehrs zeitsynchron zur Wellenmessung durch. Der exakte Zeitraum und das spezifische Messgebiet am Wörthersee wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen.
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2022 - September/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lizenzvertrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Lizenzvereinbarung SORA Service
- skyzr GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Dimetor GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | Mai/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | August/2021 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen. Im Zuge der geplanten Forschungskooperation wurde die optimale Nutzung der genannten OpenSource Komponenten analysiert und weitere Fragestellungen gelöst.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen.
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten integrierte im Auftrag der UBIMET GmbH einen Bodenradarsensor der finnischen Firma Mitta in eine leistungsfähige Multirotordrohne und führte in einem Feldversuch unter kontrollierten Bedingungen vier Drohnenbefliegungen zur flächenhaften Messung von Schneeparametern durch. Die erfassten Radardaten wurden von Mitta ausgewertet. Der Feldversuch wurde auf dem Dobratsch auf ca. 2000 m Seehöhe durchgeführt. Das alpine Testgebiet ist im Winter über die Villacher Alpenstraße sehr gut erreichbar und daher ausgezeichnet für die sichere Durchführung der Drohnenflüge unter Sichtflugbedingungen geeignet. Zusätzlich wurden mittels DGPS ausgewählte Referenzdaten (Geländehöhe und Schneehöhe) im Gelände erfasst und zusätzlich ist in unmittelbarer Nähe auf dem Dobratschgipfel gibt es eine Referenzwetterstation. Ziel dieses Feldversuches war die Evaluierung der Sensormessgenauigkeit für die Schneeparameter in Abhängigkeit von Drohnenflugparametern (z. B. Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Flugzeit) und das daraus ableitbare Einsatzpotenzial für diese innovative Messmethode.
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | Oktober/2020 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen. Im Zuge der geplanten Forschungskooperation wurde die optimale Nutzung der genannten OpenSource Komponenten analysiert und weitere Fragestellungen gelöst.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Luftfahrttechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.
Das Projekt zielte darauf ab,
1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.
Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2017 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Frühjahr 2017 wurde das „Sanierungsprojekt Ossiacher See – Bleistätter Moor“ mit dem Bau der Flutungs- bzw. Absetzbecken im Mündungsbereich der Tiebel abgeschlossen. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 – Umwelt, Wasser und Naturschutz und der FH Kärnten, Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien wurde ein drohnenbasiertes Langzeitmonitoring zur hochauflösenden Erfassung von Veränderungsprozessen dieses Europaschutzgebietes im Bereich der Tiebelmündung am Ossiacher See für den Zeitraum 2017–2021 durchgeführt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eb&p Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - März/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Decision-making in the public and private sector is often supported by geographic information systems (GIS); an implied acknowledgement of the importance of geographic information in decision support for an array of application domains. Spatial optimization methods, when integrated with a GIS, can provide facilities for providing optimal solutions to decision-making problems with explicit representation of geography. Multiple objectives are commonly present when decision tasks involve a collaboration of stakeholders. Linear programming and game programming techniques have been proposed to find exact solutions to multi-objective decision problems. However, applications in domains such as natural hazard mitigation must consider several factors that combine to form a decision problem that may be too complex for exact solution methods. This research extends work on multi-objective genetic algorithms in spatial optimization and introduces the integration of a memetic algorithm with a geographic information system for evacuation planning. An evacuation planning optimization model for Dellach, Carinthia is formulated to minimize evacuee shelter costs and risks, minimize the travel cost for evacuees, and to minimize the risk of evacuation routes. Risks in the model come from a previous multidisciplinary risk analysis study in Carinthia. Spatial analysis methods are incorporated to ensure a diverse set of spatial patterns in the population of decision alternatives generated by the memetic algorithm.
Results of the model show the utility of the memetic algorithm to generate distinct and varying evacuation plans that can be further evaluated for emergency evacuation planning.
Laufzeit | Mai/2009 - Dezember/2009 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Auf Grund der unterschiedlichen Festlegung von Schutzgütern in den Bereichen Wildbach- und Lawinenverbauung, Schutzwasserwirtschaft sowie Forstwesen definierte die NGK Arbeitsgruppe als primäres Ziel vor der Durchführung einer interdisziplinären Risikoanalyse die Erstellung eines gemeinsamen Schutzgüterkataloges.
Unter dem Begriff Schutzgüter werden Objekte verstanden, die von der Rechtsordnung geschützte Güter des Einzelnen (bspw. Leben oder Eigentum) oder der Allgemeinheit sind.
Der Erstellung des interdisziplinären Schutzgüterkataloges geht eine umfassende
Analyse der vorhandenen digitalen geographischen Daten voraus, da eine automatisierte Expositionsanalyse nur dann sinnvoll ist, wenn auch entsprechende Datengrundlagen flächendeckend für das gesamte Bundesland Kärnten verfügbar sind.
Laufzeit | Oktober/2009 - Oktober/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
In recent years the consequences of inundations for anthropogenic landscapes increased dramatically. Floods have thus become one of the most common geohazards in the European Union (EU), causing 700 fatalities, economical losses of approximately 25 billion Euros and leaving more than 500,000 Europeans homeless since 1998.Natural disasters like the 100 year flood in 2002, which mostly affected the Province of Lower Austria, show that also Austria regularly suffers from such hazards, causing damages of billions of Euros in Austria alone. In order to minimize social, environmental, infrastructural and economic losses within the EU a special directive was developed in 2007 with the goal to identify the damage potential for areas which are at risk to suffer from floods. This thesis investigates flood model provided by the loss estimation tool HAZards United States-Multi Hazards (HAZUS-MH).The goals of this work are on the one hand to find out if it is possible to use this software package with Austrian data. Furthermore a workflow is presented which enables data integration into the HAZUS-MH specific data model. This whole process is tested and evaluated based on a pilot study located in Carinthia, a province of Austria. Moreover, requirements for an international version of this software can be derived from this project.
Laufzeit | Oktober/2009 - Oktober/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Geographic Information Systems (GIS) and geospatial technologies provide an important framework for determining the current status of non-renewable energy consumption and renewable energy potential at community level. The major goal of this project is to support communities in developing sustainable strategies for a more efficient and rational use of energy and an increased use of renewable energies at a local level. This project helps to realize the e5-Energy Award program allowing municipalities to identify strengths, weaknesses and potential for improvement and, above all, implement effectively energy efficient measures and its spatial visualization. In order to assess the status- quo of energy consumption in a community and to review systematically all energy-related activities, a new questionnaire has been developed and performed. This questionnaire is conceptualized in a generic way on single households focusing on mobility behavior, energy consumption for heating and electricity, the current usage of renewable energy resources (solar, wind, photovoltaic) and the thermal insulation status of buildings. Based on this questionnaire a conceptual GIS Data model has been developed providing the base for the implementation of a spatial database scheme for handling these detailed and comprehensive energy relevant data sets. The results have been visualized in a spatial context as a series of thematic maps. Furthermore, a web-based online version for performing the questionnaire and analyzing the data has been implemented using Open Source Software.
Laufzeit | März/2008 - Juni/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Wie können Villachs historische Kulturgüter von der Geoinformation profitieren? Studierende brachten, im Auftrag der Stadt Villach, kulturinteressierten Besuchern das Villacher Stadtzentrum durch thematisch unterschiedliche, historische Altstadtwanderungen näher. Hauptaugenmerk lag auf jenen Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Hintergrund haben. Ziel war einerseits eine Neugestaltung des bereits bestehenden Stadtplanes "Villacher Altstadtwanderung" in analoger Form. Andererseits sollte eine neue Webseite entstehen, welche die Informationen zur Altstadtwanderung, auf Basis von Google Maps Karten interaktiv darstellen.Studierende waren in die Ideenfindung, sowie Datenerfassung und Ausarbeitungeines Prototyps eingebunden. Gemeinsam mit der Projektgruppe der Stadt Villach wurden die Sehenswürdigkeiten besucht um die relevanten Daten zu sammeln. Auf Basis von Luftbildern wurde die Sehenswürdigkeiten geographisch verortet und schließlich in einer traditionellen Papierkarte, sowie auf der erstellten Webseite eingebunden. Die webbasierte Version der Villacher Altstadtwanderung ist mit der Kartenform ident.Durch einen Klick auf die Sehenswürdigkeit in der webbasierten Karte erscheint ein Foto mit historischen Details. Der historische Altstadtführer der Stadt Villach wurde unter Berücksichtigung des oben erwähnten Prototyps neu überarbeitet. Die BesucherInnen der Villacher Altstadt können sich mit Hilfe dieses Planes selbständig auf den Spuren der Vergangenheit durch Villach bewegen. Der Folder ist kostenlos im Stadtservice, im Tourismusbüro erhältlich bzw. wurden diese an alle Handelsbetriebe, Hotels und Nächtigungsbetriebe zur Information ausgeschickt.
Laufzeit | März/2007 - Mai/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Das Ziel dieses Projektes ist die Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete auf Basis hochauflösender Geländeinformation. Im Vorgängerprojekt "Naturgefahren Kärnten" wurde dieses Thema bereits ausführlich besprochen. Damals stand bei der Durchführung ein 10 Meter Höhenmodell zur Verfügung. In diesem Projekt wird eine Methodik zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete auf Basis von Laserscandaten durchgeführt. Eine weitere Fragestellung ist, ob das Vorhandensein von hochauflösender Geländeinformation auch genauere Aussagen über potentielle Lawinenabbruchgebiete zulässt.Die Ermittlung potenzieller Lawinenabbruchgebiete erfolgt durch rasteranalytischeMethoden, dabei werden verschiedene geomorphologische Parameter berechnet und miteinander kombiniert um Grate und Rinnenstrukturen im Gelände zu erkennen. Grate werden als potenzielle Lawinenabbruchgebiete ausgenommen, da sie in erster Linie zur Abgrenzung bzw. Trennung von solchen dienen. Rinnenstrukturen geben Aufschlüsse über mögliche Sturzbahnen von Lawinen und werden daher bei der Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete ebenfalls ausgenommen. Des Weiteren werden durch Kombination der Parameter Hangneigung (28°-55°) und Krümmung potenzielle Lawinenabbruchgebiete ermittelt,welche durch Waldflächen aus digitalen Orthofotos (Stand 2002/2003) weiter eingeschränkt werden. Zum Schluss werden potenzieller Lawinenabbruchgebietedurch berechnete hydrologische Einzugsgebiete weiter unterteilt. Für die rasteranalytischen Berechnungen wird das Open Source Produkt SAGA verwendet, die Bearbeitung und Analyse von Vektordaten erfolgt mit der Software ArcGIS ArcEditor 9.1.
Laufzeit | Jänner/2004 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang |
Die Bewohner des Alpenlandes Kärnten sind seit jeher Naturgefahren ausgesetzt. In den vergangenen Jahren hat sowohl die Intensität als auch die Anzahl der Ereignisse dramatisch zugenommen. Der rasante Ausbau von Siedlungen, Verkehrswegen und Infrastruktureinrichtungen erfordert eine Ergänzung der bestehenden Konzepte zum Schutz vor Naturgefahren um ein risikoorientiertes Naturgefahrenmanagement. Es ist daher notwendig, die in der ersten Phase des Projektes ?Naturgefahren Kärnten? erarbeiteten Konzepte zum Schutz vor Naturgefahren um ein risikoorientiertes Naturgefahrenmanagement zu ergänzen. Das Ziel dieses Risikomanagements ist es, potenzielle sich aus Naturgefahren ergebende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft mittel- und langfristig zu minimieren. Hierzu müssen diese Risiken zunächst identifiziert, analysiert und bewertet werden, was es erforderlich macht, die Gefahrenanalyse um die Aspekte des Schadenpotenzials und der Verletzlichkeit zu erweitern.Um eine Risikoanalyse durchführen zu können, werden die in der Gefahrenanalyse ausgewiesenen Gefahren- bzw. Gefahrenhinweiszonen durch Hochwasser, Steinschlag/Rutschung und Lawine mit allen schützenswerten Objekte im Schutzgüterkatalog des Untersuchungsgebietes überlagert. Wird nun die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Intensität der Naturereignisse berücksichtigt, ist das entsprechende Risikopotential durch den Einsatz von geographischen Informationssystemen (GIS) berechenbar.Während in der ersten Projektphase der Schwerpunkt in der Erarbeitung von digitalen Planungsgrundlagen und der Ausweisung von sektoralen Gefahrenkarten lag, wurde im Projekt NGK II vorerst ein vollständiger Katalog der Schützenswerten Objekte erarbeitet. Die im Projekt erarbeiteten GIS Werkzeuge erlauben die standardisierte Erarbeitung eines räumlichen Datensatzes der schützenswerten Güter aus den bestehenden Datengrundlagen und eine Überlagerung mit den verfügbaren Gefahrenkarten. Darüber hinaus kann mit den erarbeiteten Methoden eine landesweite Übersicht über die potentiellen Schäden möglicher Gefahrenszenarien gewonnen werden. Wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Risikomanagement ist eine offene Risikokommunikation. Die Ergebnisse der Gefahren- und Risikoanalyse werden in zeitgemäßer Form als interaktive Internetanwendungen zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Risikoanalyse sowie das spezifische Schadenspotential werden aber auch als analoges Produkt mit Hilfe des neu konzipierten Naturgefahrensteckbriefs für Gemeinden detailliert in Form von Karten und Statistiken dargestellt. Dieser Streckbrief soll in der Folge auch über eine Web Anwendung verfügbar gemacht werden. Durch die konsequente Wartung der zugrunde liegenden Daten und laufende Neuberechnungen wird die Aktualität der Daten sichergestellt. Dieses Werkzeug ist also Basis für ein dynamisches Risikokonzept.Die Ergebnisse bilden eine wichtige Entscheidungshilfe für eine objektive und transparente Prioritätensetzung der Maßnahmenplanung zum Schutz vor Naturgefahren und sind Grundlage für ein verbessertes Risikomanagement. Die in der Phase II des Projektes Naturgefahren Kärnten erzielten Ergebnisse und entwickelten Methoden sollen nun flächendeckend für Kärnten umgesetzt werden. Aber auch für alle raumplanerischen Festlegungen (z.B. Ausweisung von Siedlungsgebieten, Festlegung von Infrastrukturkorridoren, Freihaltung von Retentionsräumen u.v.a.m.) sind diese Ergebnisse äußerst wertvolle Grundlagen. Des Weiteren kann mit Hilfe dieser Instrumente die betroffene Öffentlichkeit in Kärnten besser informiert und so die Eigenverantwortung und das Gefahrenbewußtsein gesteigert werden.
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.
Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.
The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.
Co-financed by the European Regional Development Fund
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Parma
- Eurac Research
- University of Zilina (Lead Partner)
- NOTITIA d. o. o.
- EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
- National Park Mala Fatra
- CEEweb for Biodiversity
- Public Institution Kamenjak
- Tuscan-Emilian Apennine National Park
- Bükk National Park Directorate
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbauend auf das Interreg V IT-AT Projekt START wird der Einsatz von semi-automatischer Drohnen bei Rettungsaktionen in extremen Umgebungen
entwickelt, damit den Menschen in Bergnot effektiver geholfen werden kann. Mit einem nutzerzentrierten Ansatz wird das neue interdisziplinäre Projektteam
die grenzüberschreitende unbemannte Rettung aus der Luft erforschen und weiterentwickeln. Entsprechend dem START Kooperationsabkommen haben die
Bergrettungen in der Vorbereitungsphase den Bedarf erhoben. Im Zentrum steht einerseits die Automatisierung bei der Flugplanung und Risikobewertung
sowie die innovative Anwendung von Sensor Systemen. Andererseits wird der Transport von Material und Personen mit Drohnen auf der "letzten Meile" im
unwegsamen Gelände erprobt.
Die Kompetenzen werden über die Projektlaufzeit nachhaltig genutzt werden, indem ein Living Lab für Drohnen konzipiert wird, welche den Stakeholdern aus
den Nachbarregionen fortschrittliche Formen einer flexiblen Zusammenarbeit erleichtert: Nutzer, KMU und Wissenschaftler kooperieren, damit neue
Technologien schneller entsprechend den Anforderungen der Nutzer entwickelt und in Anwendung gebracht werden. Neu ist dabei, dass wir diesen
nutzerorientierter Ansatz in einem regionenübergreifenden Reallabor umsetzen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- NOI AG (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
- MAVTECH SRL
- FLYINGBASKET GMBH
- CNSAS SASV APS 2 ZONA
- Eurac Research
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.
Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.
The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.
Co-financed by the European Regional Development Fund
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Parma
- Eurac Research
- University of Zilina (Lead Partner)
- NOTITIA d. o. o.
- EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
- National Park Mala Fatra
- CEEweb for Biodiversity
- Public Institution Kamenjak
- Tuscan-Emilian Apennine National Park
- Bükk National Park Directorate
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbauend auf das Interreg V IT-AT Projekt START wird der Einsatz von semi-automatischer Drohnen bei Rettungsaktionen in extremen Umgebungen
entwickelt, damit den Menschen in Bergnot effektiver geholfen werden kann. Mit einem nutzerzentrierten Ansatz wird das neue interdisziplinäre Projektteam
die grenzüberschreitende unbemannte Rettung aus der Luft erforschen und weiterentwickeln. Entsprechend dem START Kooperationsabkommen haben die
Bergrettungen in der Vorbereitungsphase den Bedarf erhoben. Im Zentrum steht einerseits die Automatisierung bei der Flugplanung und Risikobewertung
sowie die innovative Anwendung von Sensor Systemen. Andererseits wird der Transport von Material und Personen mit Drohnen auf der "letzten Meile" im
unwegsamen Gelände erprobt.
Die Kompetenzen werden über die Projektlaufzeit nachhaltig genutzt werden, indem ein Living Lab für Drohnen konzipiert wird, welche den Stakeholdern aus
den Nachbarregionen fortschrittliche Formen einer flexiblen Zusammenarbeit erleichtert: Nutzer, KMU und Wissenschaftler kooperieren, damit neue
Technologien schneller entsprechend den Anforderungen der Nutzer entwickelt und in Anwendung gebracht werden. Neu ist dabei, dass wir diesen
nutzerorientierter Ansatz in einem regionenübergreifenden Reallabor umsetzen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- NOI AG (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
- MAVTECH SRL
- FLYINGBASKET GMBH
- CNSAS SASV APS 2 ZONA
- Eurac Research
Laufzeit | Jänner/2025 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Take Off Ausschreibung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Vorprojekt Gemeinschaftsdrohne wurde ein neues sozio-ökonomisches Konzept für die Bereitstellung, Nutzung und Koordination von Drohnendienstleistungen entwickelt, das auf der Idee der Sharing Economy beruht und eine effizientere Ressourcen-Nutzung ermöglicht.
Verschiedene Nutzer:innen einer Region (Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Landwirte, Wetterdienste) nutzen Drohnen und Equipment gemeinschaftlich. Ein Betreiber übernimmt die rechtliche Verantwortung und stellt qualifizierte Pilot:innen für die Überwachung autonomer Flüge oder die Durchführung manueller Flüge bereit. Die automatisierte Missionsplanung erfolgt auftragsübergreifend und erstellt einen optimalen Zeit- und Einsatzplan für eine möglichst effiziente Bearbeitung aller Aufträge, wobei prognostizierte Wetterbedingungen und aktuelle Informationen über Flugeinschränkungen oder Gefahren (NOTAMs) berücksichtigt werden. Dabei werden auch Synergien zwischen Aufträgen genutzt, die gemeinsam in einer Mission ausgeführt werden können, um Zeit, Energieeinsatz und Personalressourcen zu sparen. Die Erstellung der Flugtrajektorien und die Risikobewertung erfolgen ebenfalls automatisiert.
Dieses Konzept wurde als ein Vorzeigemodell in der Region Öblarn unter Beteiligung regionaler Bedarfsträger:innen aufbereitet aufbereitet und im Rahmen der SESAR INNOVATION DAYS 2023 der internationalen Fachcommunity vorgestellt Pau23. Zum Zwecke des Funktionsnachweises und der wirtschaftlichen Beurteilung der Konzepte wurden Software-Komponenten zur automatischen Flugpfadplanung, Risikobewertung und zeitlicher Koordination der Flüge entworfen und prototypisch umgesetzt.
Drone4All stellt die Praxistauglichkeit und Effizienz der entwickelten technologischen Konzepte des Vorprojekts durch Validierung im AIRlabs Innovationslabor und eine Reihe von Innovationen sicher, auf die nachfolgend einzeln eingegangen wird.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- Immotech OP GmbH
- FH Joanneum
- FH Kärnten
- MOOSMOAR Energies OG
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | August/2022 - September/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lizenzvertrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Lizenzvereinbarung SORA Service
- skyzr GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Dimetor GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.
Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.
The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.
Co-financed by the European Regional Development Fund
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Parma
- Eurac Research
- University of Zilina (Lead Partner)
- NOTITIA d. o. o.
- EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
- National Park Mala Fatra
- CEEweb for Biodiversity
- Public Institution Kamenjak
- Tuscan-Emilian Apennine National Park
- Bükk National Park Directorate
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Dezember/2024 - Dezember/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Ökosystemforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - F&E Infrastrukturförderung 2023 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der Fachhochschule Kärnten beantragt eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien zur Erfassung von Landschaften und Ökosystemen, Arten und Populationen sowie genetischer Diversität in digitalen Workflows zusammengeführt werden. Herangezogen werden Technologien aus den Bereichen Fernerkundung, IKT/KI, Sensorik, Robotik, Plattformen sowie Molekularbiologie.
Die F&E Infrastruktur besteht aus vier Komponenten, einem stationären Freiland-Labor auf dem Testsite Metschach, einer mobilen Einheit zur Verwendung an unterschiedlichen Standorten, einem molekularbiologischen Labor am FH Standort Klagenfurt und einem Daten-Labor am FH Standort Villach. Die Kosten für die Infrastruktur belaufen sich auf Euro 2.3680.700.-. Für die Übernahme des zehnprozentigen Eigenmittelanteils sowie für die laufenden Kosten (Betrieb, Wartung) liegt ein LoI seitens der Geschäftsführung bei.
Der Bedarf am Forschungsfeld ergibt sich aus der gesellschaftlichen Nachfrage nach Evidenz im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus zahlreichen internationalen Verpflichtungen (beispielsweise der Biodiversitätskonvention) und aus europäischen Richtlinien und (beispielsweise Naturschutzrichtlinien, CSR Directive oder Europäisches Restaurationsgesetz). Mit der FuE Infrastruktur sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und die Tests der erforderlichen Technologien geschaffen werden. Dabei sollen digitale und „grüne“ Transition zusammengeführt werden. Gemäß der Nutzungsstrategie soll die Infrastruktur für Antrags- und Auftragsforschung sowie (in geringem Umfang) für Dienstleistungen genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die kooperative Nutzung der Infrastruktur mit verschiedenen Partnern gelegt. Entsprechende LoIs von interessierten Organisationen liegen vor.
Das Forschungszentrum für Natur und Umwelt (NAT_ENVI) ist ein Zusammenschluss von vier Forschungsgruppen mit etwa 30 Forschende. Diese haben komplementäre Kompetenzen und unterschiedliche disziplinäre Hintergründe. Das Team ist im Hinblick auf Gender und Diversity balanciert und hat einem im technischen FuE Team unüblich hohen Frauenanteil von mehr als 50%. Die beteiligten Teams haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie in der Lage sind 1.) gemeinsam mit internationalen Partnern große europäische Forschungsmittel anzusprechen, 2.) international sichtbare Forschungsleistungen zu generieren und 3.) entsprechende Publikationsleistungen zu erbringen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Seit 2018 gibt es Bemühungen, eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Dobratsch (AT), dem Naturpark Prealpi Giulie (IT) und dem Triglav-Nationalpark (SI), zu etablieren. Diese grenzüberschreitende Kooperation mit dem langfristigen Ziel einer institutionalisierten Zusammenarbeit verbindet erstmals die drei großen Sprach- und Kulturgruppen Europas - Slawen, Romanen und Germanen.
Das Projekt stellt sich aktuellen gemeinsamen grenzüberschreitenden Herausforderungen und gliedert sich wie folgt:
(1) Analyse – Analyse der grenzüberschreitenden Besucherströme, Aufschluss über touristische Hot- und Lowspots und Entwicklung gezielter gemeinsamer Maßnahmen unter Einbindung von Stakeholder:innen.
(2) Austausch – Aktive Bewusstseinsbildung für kulturelle Schätze, die Weiterentwicklung des Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit sowie den Wert der grenzenlosen Natur.
(3) Aktion – Gemeinsame Pilotaktionen verknüpfen Theorie und Praxis mit dem Ziel Geschichte und Kultur sowie die natürlichen Schätze der grenzüberschreitenden Region dauerhaft zu erhalten und zu erfahren.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit und erweiterte Kooperation zwischen dem Tourismus und den Naturparks in der Alpen-Adria-Region (Dreiländereck) im Rahmen von INDIALPS stellt ein Novum dar.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- Verein Naturpark Dobratsch (Lead Partner)
- Parco naturale delle Prealpi Giulie
- Region Villach Tourismus GmbH
- University of Padua
- Sella Nevea and Pramollo Pass Tourist, Tarvisio - Promotion Consortium
Laufzeit | Jänner/2024 - Jänner/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Aufbauend auf das Interreg V IT-AT Projekt START wird der Einsatz von semi-automatischer Drohnen bei Rettungsaktionen in extremen Umgebungen
entwickelt, damit den Menschen in Bergnot effektiver geholfen werden kann. Mit einem nutzerzentrierten Ansatz wird das neue interdisziplinäre Projektteam
die grenzüberschreitende unbemannte Rettung aus der Luft erforschen und weiterentwickeln. Entsprechend dem START Kooperationsabkommen haben die
Bergrettungen in der Vorbereitungsphase den Bedarf erhoben. Im Zentrum steht einerseits die Automatisierung bei der Flugplanung und Risikobewertung
sowie die innovative Anwendung von Sensor Systemen. Andererseits wird der Transport von Material und Personen mit Drohnen auf der "letzten Meile" im
unwegsamen Gelände erprobt.
Die Kompetenzen werden über die Projektlaufzeit nachhaltig genutzt werden, indem ein Living Lab für Drohnen konzipiert wird, welche den Stakeholdern aus
den Nachbarregionen fortschrittliche Formen einer flexiblen Zusammenarbeit erleichtert: Nutzer, KMU und Wissenschaftler kooperieren, damit neue
Technologien schneller entsprechend den Anforderungen der Nutzer entwickelt und in Anwendung gebracht werden. Neu ist dabei, dass wir diesen
nutzerorientierter Ansatz in einem regionenübergreifenden Reallabor umsetzen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- NOI AG (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
- MAVTECH SRL
- FLYINGBASKET GMBH
- CNSAS SASV APS 2 ZONA
- Eurac Research
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten integrierte im Auftrag der UBIMET GmbH einen Bodenradarsensor der finnischen Firma Mitta in eine leistungsfähige Multirotordrohne und führte in einem Feldversuch unter kontrollierten Bedingungen vier Drohnenbefliegungen zur flächenhaften Messung von Schneeparametern durch. Die erfassten Radardaten wurden von Mitta ausgewertet. Der Feldversuch wurde auf dem Dobratsch auf ca. 2000 m Seehöhe durchgeführt. Das alpine Testgebiet ist im Winter über die Villacher Alpenstraße sehr gut erreichbar und daher ausgezeichnet für die sichere Durchführung der Drohnenflüge unter Sichtflugbedingungen geeignet. Zusätzlich wurden mittels DGPS ausgewählte Referenzdaten (Geländehöhe und Schneehöhe) im Gelände erfasst und zusätzlich ist in unmittelbarer Nähe auf dem Dobratschgipfel gibt es eine Referenzwetterstation. Ziel dieses Feldversuches war die Evaluierung der Sensormessgenauigkeit für die Schneeparameter in Abhängigkeit von Drohnenflugparametern (z. B. Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Flugzeit) und das daraus ableitbare Einsatzpotenzial für diese innovative Messmethode.
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | August/2022 - September/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lizenzvertrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Lizenzvereinbarung SORA Service
- skyzr GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Dimetor GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg CENTRAL EUROPE 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Interreg-CENTRAL-EUROPE-Projekt HUMANITA widmet sich der wachsenden Nachfrage nach Outdooraktivitäten in geschützten Gebieten (PAs) in Mitteleuropa und zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes und partizipatives Management für nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Entwicklung von Tools für die Überwachung von Auswirkungen unterstützt das Projekt PA-Manager*innen dabei, fundierte Entscheidungen dafür zu treffen, um negative Auswirkungen, Konflikte und Umweltverschmutzung zu verhindern. Der Fokus liegt auf transnationaler Zusammenarbeit zur Bewertung von Umweltbedingungen, zur Information von Entscheidungsträger*innen und zur Einbindung der Öffentlichkeit. Durch Pilotmaßnahmen und partizipatives Monitoring mit Tourist*innen und lokalen Gemeinschaften fördert das Projekt das Bewusstsein, den Aufbau von Vertrauen und Verhaltensänderungen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich KI-basierte Anonymisierung und Konzeptentwicklung zur automatisierten Besucherzählung ein.
Die Initiative zielt auch darauf ab, Narrative rund um das „gemeinsame Erbe“ zu gestalten, was die politische Entscheidungsfindung unterstützt. Projektergebnisse und Empfehlungen werden durch Kommunikationsaktivitäten geteilt, um nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden und der Erhalt der Naturwerte für zukünftige Besucher*innen sichergestellt ist.
The INTERREG CENTRAL EUROPE project HUMANITA addresses the growing demand for outdoor activities in protected areas (PAs) in Central Europe and aims to promote evidence-based and participatory management for sustainable tourism. By developing tools for impact monitoring, the project supports PA managers in making informed decisions to prevent negative impacts, conflicts and pollution. The focus is on transnational cooperation to assess environmental conditions, inform decision-makers and engage the public. Through pilot measures and participatory monitoring with tourists and local communities, the project promotes awareness, trust building and behaviour change. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in AI-based anonymisation and concept development for automated visitor counting. The initiative also aims to shape narratives around `shared heritage´, which supports policy making. Project results and recommendations are shared through communication activities to promote sustainable tourism practices and ensure the preservation of natural values for future visitors.
Co-financed by the European Regional Development Fund
- Interreg Central Europe (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Parma
- Eurac Research
- University of Zilina (Lead Partner)
- NOTITIA d. o. o.
- EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
- National Park Mala Fatra
- CEEweb for Biodiversity
- Public Institution Kamenjak
- Tuscan-Emilian Apennine National Park
- Bükk National Park Directorate
Laufzeit | April/2023 - März/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - BRIDGE 1 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das interdisziplinäre Projekt „SMART MONKEY LAB“ schlägt eine Brücke zwischen empirischer Verhaltensforschung und neuen quantitativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden digitalen Technologien zur Überwachung der sozialen Dynamik von Affen.
Im vorliegenden Projekt arbeiten die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH, Forscher*innen des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Digitaltechnologiexpert*innen der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics of ENvironmental Applications) der Fachhochschule Kärnten zusammen. Gemeinsam werden sie einen Konzeptnachweis neuartiger digitaler Konzepte und Technologien zur Überwachung des Sozialverhaltens und der Gruppendynamik von Affen erbringen, die in einer einzigartigen Halbfreilandumgebung leben. Das Hauptziel dieses interdisziplinären Projekts ist es, ein neues Paradigma zur quantitativen Verhaltensbeobachtung durch neuartige digitale Technologien und Methoden vorzuschlagen.
Diese umfassen 1. nutzerzentriertes Design eines vollständig digitalen Prozesses zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen; 2.nutzerzentriertes Design eines digitalen Infrastrukturkonzepts zur Beobachtung und Überwachung des Sozialverhaltens von Affen, bestehend aus:
(a) einem nutzerzentrierten Entwurf und Implementierung eines Luftbildprototyps einer räumlich-zeitlichen Datenbank zur Speicherung aller relevanten Daten und Metadaten, die im Feld erfasst werden;
(b) Nutzerzentrierter Entwurf und Implementierung eines Prototyps einer Feld-App;
(c) Auf künstlicher Intelligenz basierenden automatischen Erkennung einzelner Affen;
(d) nutzerzentrierten Entwurf und Prototypimplementierung raum-zeitlicher Analysemethoden und
(e) Entwurf, Prototypimplementierung und Validierung sehr hochauflösender unbemannte-Systeme-(UAS-)basierter thermischer Fernerkundungsmethoden für die Erfassung der Affenverteilung und die Analyse raum-zeitlicher Muster.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AFFENBERG - Zoobetriebsgesellschaft m.b.H.
- Universität Wien
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | November/2023 - April/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die neue Drohnenstrategie der Europäischen Union unterstreicht die Schlüsselrolle von Drohnen für eine nachhaltige und innovative Mobilität in der Luft in urbanen Räumen. Zukünftige Drohnenanwendungen in der „Urban Air Mobility" (UAM) umfassen sowohl fliegende Taxis als auch den Transport von Gütern und zielen auf die Umsetzung der EU-Strategie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität ab. In diesem Zusammenhang stellt die Digitalisierung und Automatisierung der Risikobewertung von UAM-Missionen einen erfolgskritischen Faktor dar. Das Sondierungsprojekt SORA4UAM zielt darauf ab, ein ganzheitliches „Next-Gen"-SORA-Framework für die quantitative Risikobewertung zu entwickeln. Projektpartner sind die AIRlabs Austria GmbH, die FH Joanneum (Luftfahrt) sowie die Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Joanneum
- Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung
Laufzeit | Oktober/2023 - September/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - ASAP Ausschreibung 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und quantitative Zusammenspiel von bootsindizierten Wellenhöhen mit Sediment und Makrophyten gibt. Projektpartner sind die TU Graz (Konsortialführung) mit den Instituten Geodäsie und Wasserbau & Wasserwirtschaft, die Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH und die Systema Bio- und Management Consulting GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
- Technische Universität Graz
- Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
- Systema Bio- und Management Consulting GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten integrierte im Auftrag der UBIMET GmbH einen Bodenradarsensor der finnischen Firma Mitta in eine leistungsfähige Multirotordrohne und führte in einem Feldversuch unter kontrollierten Bedingungen vier Drohnenbefliegungen zur flächenhaften Messung von Schneeparametern durch. Die erfassten Radardaten wurden von Mitta ausgewertet. Der Feldversuch wurde auf dem Dobratsch auf ca. 2000 m Seehöhe durchgeführt. Das alpine Testgebiet ist im Winter über die Villacher Alpenstraße sehr gut erreichbar und daher ausgezeichnet für die sichere Durchführung der Drohnenflüge unter Sichtflugbedingungen geeignet. Zusätzlich wurden mittels DGPS ausgewählte Referenzdaten (Geländehöhe und Schneehöhe) im Gelände erfasst und zusätzlich ist in unmittelbarer Nähe auf dem Dobratschgipfel gibt es eine Referenzwetterstation. Ziel dieses Feldversuches war die Evaluierung der Sensormessgenauigkeit für die Schneeparameter in Abhängigkeit von Drohnenflugparametern (z. B. Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Flugzeit) und das daraus ableitbare Einsatzpotenzial für diese innovative Messmethode.
Laufzeit | August/2021 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen. Im Zuge der geplanten Forschungskooperation wurde die optimale Nutzung der genannten OpenSource Komponenten analysiert und weitere Fragestellungen gelöst.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2022 - November/2026 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biodiversitätsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01-06, HORIZON-RIA |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Europaweite Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Monitoringsysteme braucht man, um festzustellen, ob wichtige Indikatorgruppen in einem Agrarökosystem vorhanden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit und im Raum verändern. Im Rahmen von BioMonitor4CAP testen wir Monitoringsysteme, um die biologische Vielfalt für die wichtigsten Arten zu erfassen, die langfristig von Landwirt*innenen eingesetzt werden sollen. Unser modularer Ansatz ermöglicht auch die Überwachung der Bodengesundheit und der Lebensräume. Dabei werden klassische Indikatorensysteme (z. B. Farmland Bird Index) mit neu entwickelten Systemen für:
a) neue potenzielle Indikatoren,
b) genetische Vielfalt,
c) Vor-Ort-Sensoren,
d) funktionale Vielfalt und
v) Lebensraumanalyse kombiniert.
Die Resultate dieses Projekts sollen als Entscheidungsgrundlage für die nächste GAP-Strategie der EU dienen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung und satellitenbasierte Fernerkundung ein. Wir testen unser Biodiversitätsmonitoringsystem in fünf europäischen Regionen und einer externen Referenzregion. Um die österreichische Perspektive in die Diskussion auf EU-Ebene einzubringen, werden wir Stakeholderworkshops für Landwirt*innen und Naturschützer*innen veranstalten. Die Workshops werden die Entwicklung des ländlichen Raums sicherstellen und gleichzeitig einen Ausblick darauf geben, wie die biologische Vielfalt die Marktfähigkeit öffentlicher und privater Güter verbessern kann.
Europe-wide initiatives focus on the restoration of biodiversity in agricultural landscapes. Monitoring systems are needed to determine whether important indicator groups are present in an agroecosystem and how they change over time and space. As part of BioMonitor4CAP, we are testing monitoring systems to record biodiversity for the most important species to be used by farmers in the long term. Our modular approach also enables the monitoring of soil health and habitats. It combines traditional indicator systems (e.g. Farmland Bird Index) with newly developed systems for: a) new potential indicators, b) genetic diversity, c) on-site sensors, d) functional diversity and v) habitat analysis. The results of this project will serve as a basis for decision-making for the next EU CAP strategy. In this interdisciplinary project, the research group SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) contributes its expertise in the field of high-resolution, drone-based environmental data acquisition and satellite-based remote sensing. We are testing our biodiversity monitoring system in five European regions and one external reference region. In order to bring the Austrian perspective into the discussion at the EU level, we will organise stakeholder workshops for farmers and conservationists. The workshops will ensure the development of rural areas and at the same time provide an outlook on how biodiversity can improve the marketability of public and private goods. biomonitor4cap.eu
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) (Lead Partner)
- Food4Sustainability CoLAB
- Polish Academy of Sciences
- FARM EUROPE AISBL
- University of Helsinki
- SPACE4GOOD B.V
- LEIBNIZ-INSTITUT FÜR AGRAGRTECHNIK UND BIOÖKONOMIE E.V. (ATB)
- Stiftung Universität Hildesheim
- Institute of Biodiversity and Ecosystem Research
- Natural Resources Institute Finland (Luke)
- Czech Society for Ornithology
- INTERNATIONAL ACADEMY OF APPLIED SCIENCES IN LOMZA
- Industrieverband Agrar e. V.
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.
- LANDESAMT FÜR UMWELT BRANDENBURG (LfU)
- UNIVERSIDAD CIENTIFICA DEL SUR SAC (UCSUR)
- Bayer AG
- BULGARISCHE GESELLSCHAFT FÜR VOGELSCHUTZ (BSPB)
Laufzeit | November/2022 - Februar/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2021 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
DronePilot hat das ambitionierte Ziel, die nächste Generation von Arbeitskräften für die UAS-Industrie in Österreich und darüber hinaus aufzubauen, und konzentriert sich auf die folgenden zentralen Innovationsziele:
- Entwicklung eines neuen ganzheitlichen Ausbildungsrahmens für aktuelle und zukünftige UAS-Piloten
- Integration der Ausbildung von UAS-Piloten in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) durch die Anwendung innovativer und neuer, auf den Lernenden ausgerichteter Ansätze für die Höher- und Umschulung von Fähigkeiten, wie z.B. "Microcredentials";
- Entwicklung einer Vision für eine international anerkannte und vollständig zertifizierte Europäische Drohnen- und Datenakademie (EDDA), die Österreich als wichtiges Zentrum für die Fachhochschulausbildung positioniert.
Projektpartner sind die FH Joanneum (Luftfahrt) und die AIRlabs Austria GmbH sowie die African Drone & Data Academy (ADDA) der UNICEF für externes Consulting.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- FH Joanneum
Laufzeit | August/2022 - September/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lizenzvertrag |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Lizenzvereinbarung SORA Service
- skyzr GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Dimetor GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen.
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2022 - Dezember/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die TU Graz (Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und das Institut für Geodäsie) führte im Auftrag der Abt. 8 des Amtes der Kärntner Landesregierung im Untersuchungszeitraum Juli–August 2022 eine quantitative Wellenmessung an ausgewählten Standorten und Zeitpunkten am Wörthersee durch. Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) führte zur Unterstützung der Interpretation der Wellenmessergebnisse eine begleitende bildbasierte Dokumentation des Bootsverkehrs zeitsynchron zur Wellenmessung durch. Der exakte Zeitraum und das spezifische Messgebiet am Wörthersee wurden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2017 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Frühjahr 2017 wurde das „Sanierungsprojekt Ossiacher See – Bleistätter Moor“ mit dem Bau der Flutungs- bzw. Absetzbecken im Mündungsbereich der Tiebel abgeschlossen. Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 – Umwelt, Wasser und Naturschutz und der FH Kärnten, Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien wurde ein drohnenbasiertes Langzeitmonitoring zur hochauflösenden Erfassung von Veränderungsprozessen dieses Europaschutzgebietes im Bereich der Tiebelmündung am Ossiacher See für den Zeitraum 2017–2021 durchgeführt.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Februar/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Luftfahrttechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Drone Risk Austria berücksichtigte neben dem Bodenrisiko und dem Luftrisiko, die im Specific Operations Risk Assessment (SORA) der European Union Aviation Safety Agency (EASA) definiert sind, auch erstmalig das Wetterrisiko für Drohnenflüge, das sich aus wechselnden Wetterbedingungen ergibt und einen wichtigen Sicherheitsaspekt von Drohnenoperationen darstellt.
Das Projekt zielte darauf ab,
1. detaillierte Konzepte für die nationale Geodatenintegration zu entwickeln,
2. eine prototypische Implementierung der erarbeiteten Konzepte durchzuführen und
3. eine Schnittstelle zur Bereitstellung der integrierten Geodaten und der Risikobewertung in ein UTM-System zu implementieren.
Die technologische Plattform, die im Rahmen des von der FFG geförderten Projekts „Drone Zone Austria“ entwickelt wurde, wurde entsprechend erweitert, damit den österreichischen Drohnenpilot*innen schnell ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden könnte, das eine digitale Risikobewertung auf Basis der neuen europäischen Rechtsvorschriften unterstützt. Es wird erwartet, dass Drone Risk Austria die Sicherheit von Drohnenoperationen erhöht und einen wichtigen Beitrag für die Rechtssicherheit des UAS-Betriebs im nationalen Luftraum und zur weiteren Entwicklung von U-Space liefert. Projektpartner war die UBIMET GmbH.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- UBIMET GmbH
Laufzeit | Jänner/2020 - Dezember/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | TAKEOFF Ausschreibung 2018 (Nur Eigenmittel) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das AIRlabs-Innovationslabor setzt seit 2020 den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von unbemannten Luftfahrtsystemen in Österreich zu unterstützen, erfolgreich um. Die AIRlabs-Austria-Infrastrukturen und -Kompetenzen sind in 6 Betriebsstufen unterteilt, die die vielseitigen Erfordernisse der unbemannten Luftfahrt widerspiegeln. Dadurch können spezifische Anforderungen in den verschiedenen Technologie- und Innovationsreifegraden bedient werden. Die FH Kärnten ist in diesem BMK-Innovationslabor sowohl einer der Gesellschafter der AIRlabs Austria GmbH als auch ein zentraler wissenschaftlicher Partner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- AIRlabs Austria GmbH (Lead Partner)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- FH Joanneum
- Lakeside Labs
- A1 Telekom Austria AG
- APB Corporation GmbH
- BLADESCAPE Airborne Services GmbH
- Citycom Telekommunikation GmbH
- Drone Rescue Systems GmbH
- Energie Kompass GmbH
- FACC Operation GmbH
- Flughafen Graz Betriebs GmbH
- FREQUENTIS AG
- Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
- niceshops GmbH
- Österreichische Post AG
- RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
- RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH
- Schiebel Elektronische Geraete GmbH
- twins GmbH
- World-Direct eBusiness solutions GmbH
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Oktober/2020 - Juni/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen. Im Zuge der geplanten Forschungskooperation wurde die optimale Nutzung der genannten OpenSource Komponenten analysiert und weitere Fragestellungen gelöst.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2020 - April/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | Februar/2021 - Jänner/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2021 - Juli/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten integrierte im Auftrag der UBIMET GmbH einen Bodenradarsensor der finnischen Firma Mitta in eine leistungsfähige Multirotordrohne und führte in einem Feldversuch unter kontrollierten Bedingungen vier Drohnenbefliegungen zur flächenhaften Messung von Schneeparametern durch. Die erfassten Radardaten wurden von Mitta ausgewertet. Der Feldversuch wurde auf dem Dobratsch auf ca. 2000 m Seehöhe durchgeführt. Das alpine Testgebiet ist im Winter über die Villacher Alpenstraße sehr gut erreichbar und daher ausgezeichnet für die sichere Durchführung der Drohnenflüge unter Sichtflugbedingungen geeignet. Zusätzlich wurden mittels DGPS ausgewählte Referenzdaten (Geländehöhe und Schneehöhe) im Gelände erfasst und zusätzlich ist in unmittelbarer Nähe auf dem Dobratschgipfel gibt es eine Referenzwetterstation. Ziel dieses Feldversuches war die Evaluierung der Sensormessgenauigkeit für die Schneeparameter in Abhängigkeit von Drohnenflugparametern (z. B. Fluggeschwindigkeit, Flughöhe, Flugzeit) und das daraus ableitbare Einsatzpotenzial für diese innovative Messmethode.
Laufzeit | August/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen.
- Amt der Oö. Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2021 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen. Im Zuge der geplanten Forschungskooperation wurde die optimale Nutzung der genannten OpenSource Komponenten analysiert und weitere Fragestellungen gelöst.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2021 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel dieses Projektes im Auftrag der Verfahren Umwelt Management (VUM) GmbH war die Evaluierung einer drohnenbasierten, berührungslosen Schneehöhenmessung in ausgewählten hochalpinen Testgebieten im Bereich der Kölnbreinsperre im Maltatal in Kärnten. Dabei kamen verschiedene Drohnenflugplattformen und Sensorsysteme zum Einsatz.
Laufzeit | Oktober/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Inhalt des Forschungsprojektes im Auftrag der VERBUND Hydropower GmbH war einerseits die detaillierte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Strömungsverhältnissen infolge der Kraftwerksbetriebsweise und der Auffindbarkeit bzw. der Aufstiegshäufigkeit und andererseits die systematische Abklärung der Wirkung von Schlüsselreizen auf Fische hinsichtlich der Auffindbarkeit von Fischaufstiegshilfen (FAH). Die Auswirkungen der Strömung wurden über drohnengestützte Analysetools untersucht, die Schlüsselreize (Wärmereize, akustische Reize, Lichtreize) wurden am Einstieg der FAH temporär im Rahmen von In-situ-Versuchen erzeugt. Der Hauptfokus der wissenschaftlichen Kooperation (VERBUND Hydro Power GmbH, flussbau iC GmbH, Universität für Bodenkultur und ViewCopter e.U. Studios) im Projekt lag im Bereich der Konzeption, der prototypischen Entwicklung und der Validierung von drohnengestützten Tools zur quantitativen Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Bereich von FAH bei unterschiedlichen Kraftwerksbetriebsszenarien.
- Verbund Hydro Power GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - Jänner/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Alle Buchungen umgebucht auf neue Kostenstelle 36215!!
Das AIRlabs Innovationslabor plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS zu unterstützen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Februar/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Photogrammetrische Auswertung einer drohnenbasierten Befliegung des Wörtherseeufers
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2018 - April/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Firma Hrovath beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bodensystemen unter Verwendung von modernen Faserverbundstoffen. Ziel des Projektes ist das Design eines technischen Umsetzungskonzeptes zur digitalen Simulation und Optimierung von Bodenverlegeprojekte unter Berücksichtigung von chargenspezifischen optischen Oberflächenmaterialvariationen.
- Hrovath Kunststofftechnik GmbH & Co KEG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2014 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | COIN Kooperation und Netzwerke - 7. Ausschreibung, Nr. 845951 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System (RPAmSS)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten.
Es werden die Anwendungsmöglichkeiten für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetter- und Luftgütedaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien quantitativ untersucht. Grundlage für die Multisensorintegration ist eine robuste, flexible und professionelle Fixed-Wing RPAS Plattform.
Eine sensorische Kernkomponente dieses neuen RPAmSS ist eines der weltweit kleinsten und leichtesten Kamerasysteme für die multitemporale Erfassung von Hyperspektraldaten. Wir erarbeiten neue raum-zeitliche Analysemethoden für das Monitoring von biotischen und abiotischen Flussumgebungen. Für die Erfassung von dynamischen Wetter- und Luftgütedaten in der meteorologischen Grenzschicht wird ein neuer „Proofof- Concept“ Prototyp entwickelt. Für RPAS Missionen geeignete Umweltsensoren zur Erfassung von Wetter- und Luftgütedaten werden auf Grundlage eines im Projekt neu entwickelten standardisierten, modularen Sensorträgersystems in die RPAS Plattform integriert. Die Validierung der erfassten Umweltdaten und damit auch die Sensorkalibrierung erfolgt durch umfassende Referenzmessungen unserer österreichischen Projektpartner.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eoVision GmbH (Lead Partner)
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH (Lead Partner)
- Wagner Law (Lead Partner)
- ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Lead Partner)
- stancon (Lead Partner)
- T.I.P.S. Messtechnik GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2016 - Jänner/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF_1, Ausschreibung 2015 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The major objective of this research project is the development of a scalable and adaptable spatially explicit uncertainty and sensitivity (SEUSA) framework. The SEUSA Framework will provide a quantitative decision quality measure in complex and comprehensive spatial multi-criteria decision making processes. The advantage of the proposed framework is represented by the generic design that will be beneficial for different application domains like natural hazard risk assessment, landscape assessment, infrastructure planning, environmental impact assessment or identification of land use strategies for sustainable regional development. A parallel algorithm system design for the implementation of the SEUSA framework will allow reasonable computation times, which makes this kind of spatial analysis applicable and significantly attractive for industrial and economic purposes.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2012 - Juli/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/COIN "Kooperation und Netzwerke", 5. Ausschreibung Projekt-Nr. 836957 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im FFG-COIN Projekt „wall-ie - Workflow for Assessment of Landscape and Landforms - Infrastructure Effects“ kooperieren drei Umweltplanungsbüros (Eb&p Umweltbüro GmbH in Klagenfurt, Freiland ZT GmbH in Graz, Revital IB GmbH in Lienz) und ein Unternehmen im Bereich Satellitenbildklassifikation (eoVision GmbH in Salzburg ) mit dem Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten, um einen neuen, standardisierten Workflow zur Landschaftsbildbewertung zu entwickeln. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen von großen technischen Infrastrukturprojekten wie Staudämmen, Windkraftanlagen oder Stromtrassen ist die Bewertung der Landschaft ein wichtiger Verfahrensaspekt und wird von PlanungsexpertInnen durchgeführt. Dabei werden gesetzlich vorgegebene Kriterien wie Schönheit, Naturnähe, Vielfalt, Störfaktoren und Eigenart der Landschaft bewertet. Diese Bewertung ist die zentrale Grundlage für das Ausmaß der Eingriffsintensität sowie den Vorschlag von möglichen baulichen Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- eb&p Umweltbüro GmbH
- REVITAL - Integrative Naturramplanung GmbH
- eoVision GmbH
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ElWOG/Antragsnummer: 15-Fo-41223/2010(004/2011) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The Interreg IV project “AlterVis” between Austria and Italy has the goal to develop sustainable strategies for a self sufficient supply with regional renewable energy resources for the district of Hermagor in Carinthia, Austria and mountain communities in Friuli-Venezia Giulia in Italy. A new developed master plan based on a comprehensive energy balance compares and evaluates different scenarios and actions for an Independent renewable energy supply in this region. The Department of Geoinformation and Environmental Technologies at Carinthia University of Applied Sciences contributes with the new development of a Community based Energy WebGIS portal to this project, which is additionally funded by the ELWOG Fond of the Regional Government of Carinthia.
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 (Fördergeber/Auftraggeber)
- Gemeindeverband Karnische Region (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - März/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die der breiten Öffentlichkeit zurzeit am leichtesten zugänglichen und dadurch bekanntesten GI-Anwendungen sind Navigationsbehelfe, basierend auf dem Globalen System zur Positionsbestimmung (engl. Global Positioning System (GPS)), und Webanwendungen zur Orts- und Routensuche. Eine wichtige Datengrundlage für diese Dienste bilden georeferenzierte Gebäudeadressen. In vielen Fällen sind gesuchte Orte jedoch nicht mit konkreten Adressen verbunden. Ungenaue Ortsangaben bei Suchanfragen sind oft räumlich, bzw. thematisch vorgegeben; z.B. finden sich im alpinen Gelände, oder in Naturparks zwar viele Orte, die für Besucher von Interesse sind, jedoch sind diese Orte über Adressangaben nicht verortbar. Von Nutzen sind diese interessanten Orte – im englischen kurz Points of Interest (POI) genannt - vor allem für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit, wie Polizei, (Berg-)Rettung, Feuerwehr, oder auch des touristischen Marketings.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2009 - Oktober/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Geographic Information Systems (GIS) and geospatial technologies provide an important framework for determining the current status of non-renewable energy consumption and renewable energy potential at community level. The major goal of this project is to support communities in developing sustainable strategies for a more efficient and rational use of energy and an increased use of renewable energies at a local level. This project helps to realize the e5-Energy Award program allowing municipalities to identify strengths, weaknesses and potential for improvement and, above all, implement effectively energy efficient measures and its spatial visualization. In order to assess the status- quo of energy consumption in a community and to review systematically all energy-related activities, a new questionnaire has been developed and performed. This questionnaire is conceptualized in a generic way on single households focusing on mobility behavior, energy consumption for heating and electricity, the current usage of renewable energy resources (solar, wind, photovoltaic) and the thermal insulation status of buildings. Based on this questionnaire a conceptual GIS Data model has been developed providing the base for the implementation of a spatial database scheme for handling these detailed and comprehensive energy relevant data sets. The results have been visualized in a spatial context as a series of thematic maps. Furthermore, a web-based online version for performing the questionnaire and analyzing the data has been implemented using Open Source Software.
Laufzeit | Juli/2010 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Decision-making in the public and private sector is often supported by geographic information systems (GIS); an implied acknowledgement of the importance of geographic information in decision support for an array of application domains. Spatial optimization methods, when integrated with a GIS, can provide facilities for providing optimal solutions to decision-making problems with explicit representation of geography. Multiple objectives are commonly present when decision tasks involve a collaboration of stakeholders. Linear programming and game programming techniques have been proposed to find exact solutions to multi-objective decision problems. However, applications in domains such as natural hazard mitigation must consider several factors that combine to form a decision problem that may be too complex for exact solution methods. This research extends work on multi-objective genetic algorithms in spatial optimization and introduces the integration of a memetic algorithm with a geographic information system for evacuation planning. An evacuation planning optimization model for Dellach, Carinthia is formulated to minimize evacuee shelter costs and risks, minimize the travel cost for evacuees, and to minimize the risk of evacuation routes. Risks in the model come from a previous multidisciplinary risk analysis study in Carinthia. Spatial analysis methods are incorporated to ensure a diverse set of spatial patterns in the population of decision alternatives generated by the memetic algorithm.
Results of the model show the utility of the memetic algorithm to generate distinct and varying evacuation plans that can be further evaluated for emergency evacuation planning.
Laufzeit | Oktober/2009 - Oktober/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
In recent years the consequences of inundations for anthropogenic landscapes increased dramatically. Floods have thus become one of the most common geohazards in the European Union (EU), causing 700 fatalities, economical losses of approximately 25 billion Euros and leaving more than 500,000 Europeans homeless since 1998.Natural disasters like the 100 year flood in 2002, which mostly affected the Province of Lower Austria, show that also Austria regularly suffers from such hazards, causing damages of billions of Euros in Austria alone. In order to minimize social, environmental, infrastructural and economic losses within the EU a special directive was developed in 2007 with the goal to identify the damage potential for areas which are at risk to suffer from floods. This thesis investigates flood model provided by the loss estimation tool HAZards United States-Multi Hazards (HAZUS-MH).The goals of this work are on the one hand to find out if it is possible to use this software package with Austrian data. Furthermore a workflow is presented which enables data integration into the HAZUS-MH specific data model. This whole process is tested and evaluated based on a pilot study located in Carinthia, a province of Austria. Moreover, requirements for an international version of this software can be derived from this project.
Laufzeit | Mai/2009 - Dezember/2009 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Auf Grund der unterschiedlichen Festlegung von Schutzgütern in den Bereichen Wildbach- und Lawinenverbauung, Schutzwasserwirtschaft sowie Forstwesen definierte die NGK Arbeitsgruppe als primäres Ziel vor der Durchführung einer interdisziplinären Risikoanalyse die Erstellung eines gemeinsamen Schutzgüterkataloges.
Unter dem Begriff Schutzgüter werden Objekte verstanden, die von der Rechtsordnung geschützte Güter des Einzelnen (bspw. Leben oder Eigentum) oder der Allgemeinheit sind.
Der Erstellung des interdisziplinären Schutzgüterkataloges geht eine umfassende
Analyse der vorhandenen digitalen geographischen Daten voraus, da eine automatisierte Expositionsanalyse nur dann sinnvoll ist, wenn auch entsprechende Datengrundlagen flächendeckend für das gesamte Bundesland Kärnten verfügbar sind.
Laufzeit | März/2007 - Mai/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Das Ziel dieses Projektes ist die Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete auf Basis hochauflösender Geländeinformation. Im Vorgängerprojekt "Naturgefahren Kärnten" wurde dieses Thema bereits ausführlich besprochen. Damals stand bei der Durchführung ein 10 Meter Höhenmodell zur Verfügung. In diesem Projekt wird eine Methodik zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete auf Basis von Laserscandaten durchgeführt. Eine weitere Fragestellung ist, ob das Vorhandensein von hochauflösender Geländeinformation auch genauere Aussagen über potentielle Lawinenabbruchgebiete zulässt.Die Ermittlung potenzieller Lawinenabbruchgebiete erfolgt durch rasteranalytischeMethoden, dabei werden verschiedene geomorphologische Parameter berechnet und miteinander kombiniert um Grate und Rinnenstrukturen im Gelände zu erkennen. Grate werden als potenzielle Lawinenabbruchgebiete ausgenommen, da sie in erster Linie zur Abgrenzung bzw. Trennung von solchen dienen. Rinnenstrukturen geben Aufschlüsse über mögliche Sturzbahnen von Lawinen und werden daher bei der Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete ebenfalls ausgenommen. Des Weiteren werden durch Kombination der Parameter Hangneigung (28°-55°) und Krümmung potenzielle Lawinenabbruchgebiete ermittelt,welche durch Waldflächen aus digitalen Orthofotos (Stand 2002/2003) weiter eingeschränkt werden. Zum Schluss werden potenzieller Lawinenabbruchgebietedurch berechnete hydrologische Einzugsgebiete weiter unterteilt. Für die rasteranalytischen Berechnungen wird das Open Source Produkt SAGA verwendet, die Bearbeitung und Analyse von Vektordaten erfolgt mit der Software ArcGIS ArcEditor 9.1.
Laufzeit | März/2008 - Juni/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang |
Wie können Villachs historische Kulturgüter von der Geoinformation profitieren? Studierende brachten, im Auftrag der Stadt Villach, kulturinteressierten Besuchern das Villacher Stadtzentrum durch thematisch unterschiedliche, historische Altstadtwanderungen näher. Hauptaugenmerk lag auf jenen Sehenswürdigkeiten, die einen historischen Hintergrund haben. Ziel war einerseits eine Neugestaltung des bereits bestehenden Stadtplanes "Villacher Altstadtwanderung" in analoger Form. Andererseits sollte eine neue Webseite entstehen, welche die Informationen zur Altstadtwanderung, auf Basis von Google Maps Karten interaktiv darstellen.Studierende waren in die Ideenfindung, sowie Datenerfassung und Ausarbeitungeines Prototyps eingebunden. Gemeinsam mit der Projektgruppe der Stadt Villach wurden die Sehenswürdigkeiten besucht um die relevanten Daten zu sammeln. Auf Basis von Luftbildern wurde die Sehenswürdigkeiten geographisch verortet und schließlich in einer traditionellen Papierkarte, sowie auf der erstellten Webseite eingebunden. Die webbasierte Version der Villacher Altstadtwanderung ist mit der Kartenform ident.Durch einen Klick auf die Sehenswürdigkeit in der webbasierten Karte erscheint ein Foto mit historischen Details. Der historische Altstadtführer der Stadt Villach wurde unter Berücksichtigung des oben erwähnten Prototyps neu überarbeitet. Die BesucherInnen der Villacher Altstadt können sich mit Hilfe dieses Planes selbständig auf den Spuren der Vergangenheit durch Villach bewegen. Der Folder ist kostenlos im Stadtservice, im Tourismusbüro erhältlich bzw. wurden diese an alle Handelsbetriebe, Hotels und Nächtigungsbetriebe zur Information ausgeschickt.
Laufzeit | Jänner/2004 - Dezember/2007 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Informationssysteme |
Studiengang |
Die Bewohner des Alpenlandes Kärnten sind seit jeher Naturgefahren ausgesetzt. In den vergangenen Jahren hat sowohl die Intensität als auch die Anzahl der Ereignisse dramatisch zugenommen. Der rasante Ausbau von Siedlungen, Verkehrswegen und Infrastruktureinrichtungen erfordert eine Ergänzung der bestehenden Konzepte zum Schutz vor Naturgefahren um ein risikoorientiertes Naturgefahrenmanagement. Es ist daher notwendig, die in der ersten Phase des Projektes ?Naturgefahren Kärnten? erarbeiteten Konzepte zum Schutz vor Naturgefahren um ein risikoorientiertes Naturgefahrenmanagement zu ergänzen. Das Ziel dieses Risikomanagements ist es, potenzielle sich aus Naturgefahren ergebende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft mittel- und langfristig zu minimieren. Hierzu müssen diese Risiken zunächst identifiziert, analysiert und bewertet werden, was es erforderlich macht, die Gefahrenanalyse um die Aspekte des Schadenpotenzials und der Verletzlichkeit zu erweitern.Um eine Risikoanalyse durchführen zu können, werden die in der Gefahrenanalyse ausgewiesenen Gefahren- bzw. Gefahrenhinweiszonen durch Hochwasser, Steinschlag/Rutschung und Lawine mit allen schützenswerten Objekte im Schutzgüterkatalog des Untersuchungsgebietes überlagert. Wird nun die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Intensität der Naturereignisse berücksichtigt, ist das entsprechende Risikopotential durch den Einsatz von geographischen Informationssystemen (GIS) berechenbar.Während in der ersten Projektphase der Schwerpunkt in der Erarbeitung von digitalen Planungsgrundlagen und der Ausweisung von sektoralen Gefahrenkarten lag, wurde im Projekt NGK II vorerst ein vollständiger Katalog der Schützenswerten Objekte erarbeitet. Die im Projekt erarbeiteten GIS Werkzeuge erlauben die standardisierte Erarbeitung eines räumlichen Datensatzes der schützenswerten Güter aus den bestehenden Datengrundlagen und eine Überlagerung mit den verfügbaren Gefahrenkarten. Darüber hinaus kann mit den erarbeiteten Methoden eine landesweite Übersicht über die potentiellen Schäden möglicher Gefahrenszenarien gewonnen werden. Wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Risikomanagement ist eine offene Risikokommunikation. Die Ergebnisse der Gefahren- und Risikoanalyse werden in zeitgemäßer Form als interaktive Internetanwendungen zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Risikoanalyse sowie das spezifische Schadenspotential werden aber auch als analoges Produkt mit Hilfe des neu konzipierten Naturgefahrensteckbriefs für Gemeinden detailliert in Form von Karten und Statistiken dargestellt. Dieser Streckbrief soll in der Folge auch über eine Web Anwendung verfügbar gemacht werden. Durch die konsequente Wartung der zugrunde liegenden Daten und laufende Neuberechnungen wird die Aktualität der Daten sichergestellt. Dieses Werkzeug ist also Basis für ein dynamisches Risikokonzept.Die Ergebnisse bilden eine wichtige Entscheidungshilfe für eine objektive und transparente Prioritätensetzung der Maßnahmenplanung zum Schutz vor Naturgefahren und sind Grundlage für ein verbessertes Risikomanagement. Die in der Phase II des Projektes Naturgefahren Kärnten erzielten Ergebnisse und entwickelten Methoden sollen nun flächendeckend für Kärnten umgesetzt werden. Aber auch für alle raumplanerischen Festlegungen (z.B. Ausweisung von Siedlungsgebieten, Festlegung von Infrastrukturkorridoren, Freihaltung von Retentionsräumen u.v.a.m.) sind diese Ergebnisse äußerst wertvolle Grundlagen. Des Weiteren kann mit Hilfe dieser Instrumente die betroffene Öffentlichkeit in Kärnten besser informiert und so die Eigenverantwortung und das Gefahrenbewußtsein gesteigert werden.
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial technologies for an automated holistic risk assessment AGILE: GIScience Series, 3:51-63 | Paulus, G., Strelnikova, D., Lutz, T., Anders, K., Gäbler, K., Lippitsch, g., Meier, D., Eisenbach, S. | 2022 |
Rapid detection of the change in surface flow patterns near fish passages at hydropower dams with the use of UAS based videos under controlled discharge conditions Frontiers in Remote Sensing | Strelnikova, D., Perks, M., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2022 |
Comparison of cycling path characteristics in South Florida and North Holland among three GPS fitness tracker apps International Journal of Sustainable Transportation, 90(1):1-16 | Schirck-Matthews, A., Hochmair, H., Paulus, G., Strelnikova, D. | 2021 |
An Evaluation of Image Velocimetry Techniques under Low Flow Conditions and High Seeding Densities Using Unmanned Aerial Systems Remote Sensing, 12(2):232 | Pearce, S., Ljubicic, R., Pena-Haro, S., Perks, M., Tauro, F., Pizarro, A., Dal Sasso, S., Strelnikova, D., Grimaldi, S., Maddock, I., Paulus, G., Plavsic, J., Prodanovic, D., Manfreda, S. | 2020 |
Towards harmonisation of image velocimetry techniques for river surface velocity observations Earth Systen Science Data, 12:1545-1559 | Perks, M., Dal Sasso, S., Hauet, A., Jamieson, E., Le Coz, J., Pearce, S., Pena-Haro, S., Pizarro, A., Strelnikova, D., Tauro, F., Bomhof, J., Grimaldi, S., Goulet, A., Hortobágyi, B., Jodeau, M., Käfer, S., Ljubicic, R., Maddock, I., Mayr, P., Paulus, G., Pénard, L., Sinclair, L., Manfreda, S. | 2020 |
Drohnenbasierte optische Ermittlung von heterogenen Oberflächenströmungsmustern in der Nähe von Fischaufstiegshilfen AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 6(20):206-216 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Drone-Based Optical Measurements of Heterogeneous Surface Velocity Fields around Fish Passages at Hydropower Dams Remote Sensing, 12(3):384 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Design of a Geodatabase for tourism Infrastructure in Central Asia International Journal of Geoinformatics, 14:43-52 | Car, A., Miyliyev, R., Sabzaliev, T., Paulus, G. | 2018 |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Cross-correlation modeling of European windstorms: A cokriging approach for optimizing surface wind estimates. Spatial Statistics, 13:62-75 | Joyner, T., Friedland, C., Rohli, R., Trevino, A., Paulus, G. | 2015 |
Spatial obfuscation methods for privacy protection of household-level data Applied Geography | Seidl, D., Paulus, G., Jankowski, P., Erlacher, M. | 2015 |
Quality Assessment of Open Realtime Data for Public Transportation in the Netherlands GI_Forum - Journal for Geographic Information Science, S. 579-588 | Steiner, D., Hochmair, H., Paulus, G. | 2015 |
Augmenting Austrian flood management practices through geospatial predictive analytics: a study in Carinthia National Hazards Earth Syst. Sci, 13:1445-1455 | Ward, S., Paulus, G. | 2015 |
Intermodal Door-to-Door Routing for People with Physical Impairments in a Web-based Open Source Platform Journal of the Transportation Research Board, 2469:108-119 | Weyrer, T., Hochmair, H., Paulus, G. | 2015 |
Cross-Correlation Modeling of European Windstorms: A Cokriging Approach for Optimizing Surface Wind Estimates International Journal of Applied Earth Observation | Joyner, J., Friedland, C., Rohli, R., Trevino, A., Paulus, G. | 2014 |
NETQUEST - ein Thin-Client System zur Simulation und Optimierung von Errichtungskosten von Access-Netzen Telematik, Zeitschrift des Telematik-Ingenieur-Verbandes TIV, 1(12):6-9 | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Krch, M., Paulus, G., Werner, J. | 2006 |
Simulation and Optimization of the Implementation Costs for the Last Mile of Fiber Optic Networks Networks and Spatial Economics, 3(4):467-482 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Kostenoptimierte Trassenführung bei der Errichtung von photonischen Netzen Telematik, 4:10-14 | Bachhiesl, P., Paulus, G., Car, A., Stögner, H. | 2001 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with highschool students to collaboratively collect and share points-of-interest data. In: Jekel, T., Koller, A., Donert, K., Vogler, R. (Hrsg.), Learning with GI 20112 - Implementing Digital Earth in Education, S. 66-69, Wichmann | Andrae, S., Erlacher, C., Gruber, G., Paulus, G., Sabitzer, K., Gschliesser, H., Moser, P., Kiechle; G. | 2011 |
Potential Contribution of Hazus-MH to Flood Risk Assessment in the Context of the European Flood Directive. In: Car, A., Griesebner, G., Strobl, J. (Hrsg.), Geospatial Crossroads @ GI_Forum´11, S. 132-141, Wichmann | Kaveckis, G., Paulus, G., Mickey, K. | 2011 |
Cost Optimized Layout of Fibre Optic Networks in the Access Net Domain. In: Leupold-Wildburger, U., Rendl, F., Wäscher, G. (Hrsg.), Operations Research Proceedings 2002, Springer | Bachhiesl, P., Paulus, G., Prossegger, M., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |
Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023 | Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M. | 2022 |
Drone Risk Austria - Ein multidisziplinärer Ansatz zur Unterstützung der Risikobewertung von Drohnenmissionen in Österreich in: AGIT 2020, 06-10 Jul 2020, Online | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Schneider, T., Meier, D., Eisenbach, S., Lutz, T., Lippitsch, G., Gäbler, K. | 2020 |
The Need of a High Resolution European Spatial Data Infrastructure for Unmanned Aerial System Mission Planning & Risk Assessment in: 21th AGILE Conference on Geographic Information Science, 12-15 Jun 2018, Lund, Sweden | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Preduschnig, T., Wagner, K. | 2018 |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with high school students to collaboratively collect and share Points-of-Interest data in: Learning with GI 2011 ? Implementing Digital Earth in Education, 01 Jan-31 Dec 2015 | Fischer, S., Erlacher, C., Paulus, G., Gruber, G., Moser, P., Sabitzer, K., Kiechle, G. | 2015 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments using Remotely Piloted Aircraft Systems and VHR Satellite Imagery in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Krämer, L., Filippi, A., Paulus, G., Güneralp, I., Anders, K. | 2015 |
New Arial Robotic Services with a Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System for Environmental Monitoring in: GISCA 2015, "Geospatial Management of Land, Water and Resources", 14-16 May 2015, Tashkent | Paulus, G. | 2015 |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Ramsbacher, K., Paulus, G., Anders, K., Mayr, P., Schneeberger, R. | 2015 |
Ein neuer standardisierter Workflow zur quantitativen Landschaftsbildbewertung bei UVP-Verfahren in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Erlacher, C., Paulus, G., Eisl, M., Melcher, D., Bogner, D., Griesser, B., Pöll, W., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation in: GI_Forum 2014 ? Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria | Hofer, M., Paulus, G., Anders, K. | 2014 |
RPAS Mission Portal in: Angewandte Geoinformatik 2014 - Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2014, Salzburg, S. 29-32 | Paulus, G., Anders, K., Winkler, T., Breinbauer, A. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
GIS-gestützte Potenzialanalyse des Wärmebedarfs als Grundlage für Planung von Nahwärmenetzen in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg, S. 159-168 | Ramsbacher, K., Paulus, G., Regenfelder, M., Arnold, A. | 2014 |
Geomarketing analyses of the Città Fiera Mall in: Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria, S. 105-114 | Serajnik, T., Amaduzzi, S., Paulus, G. | 2014 |
Extracting River Features from Remotely Sensed Data: An Evaluation of Thematic Correctness in: GI-Forum 2013, 06-06 Jul 2013, Salzburg, S. 187-196 | Hecher, J., Filippi, A., Güneralp, I., Paulus, G. | 2013 |
Cokriging for European Wind Storm Surfaces: Where There is a Wind, There is a Way in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Joyner, T., Rohli, R., Friedland, C., Trevino, A., Paulus, G. | 2013 |
Entwicklung eines WebGIS Portals für Energiekenndaten auf Gemeindeebene in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 03-05 Jul 2013, Salzburg, S. 519-528, Wichmann | Kosar, B., Paulus, G., Erlacher, C. | 2013 |
Change Detection auf Grundlage von hochauflösenden LIDAR & UAS basierten Oberflächenmodellen in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 04-06 Jul 2013, Salzburg, Austria | Paulus, G., Chavis, C., Anders, K. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data. in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Bräuning, S., Paulus, G., Klärle, M., Anders, K. | 2012 |
The potential of UAV imagery and automatic bundle block adjustments for 3D change detection in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Chavis, C., Paulus, G., Anders, K. | 2012 |
OpenPOI - Location-Based Applications to collect free Point-of-Interest data for secondary school students in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, Wichmann Verlag | Erlacher, C, Paulus, G., Andrae, S., Lehrer, G., Gruber, G., Sabitzer, K., Moser, P., Pfeifhofer, E., Wallner, S., Lamprecht, P., Schimanz, A., Bosnjak, J., Gutzelnig, B., Johannes, J., Terkl, D. | 2012 |
Use of Spatial and Temporal Editing Patterns for the Evaluation of OpenStreetMap data in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Gröchenig, S., Paulus, G., Rehrl, K., Hochmair, H. | 2012 |
Optimizing Peak Wind Gust and Maximum Sustained Wind Speed Estimates for European Storms in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Joyner, T., Treviño, A., Friedland, C., Rohli, R., Paulus, G. | 2012 |
HAZ-I: a New Framework for International Applications of the Hazus-MH Flood Risk Assessment in: GI_Forum 2012: Geovizualisation, Society and Learning, Conference Proceedings GI-Forum, 01 Jan-31 Dec 2012, Salzburg, S. 426-435 | Kaveckis, G., Paulus, G., Mickey, K. | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Maina, J., Paulus, G., Bronner, G., Anders, K. | 2012 |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Integrating Topology with Multi-Objective Algorithms for Spatial Optimization in: Proceedings AAG Annual Meeting 2011, 12-16 Apr 2011, Seattle, USA | Fraley, G., Jankowski, P., Paulus, G. | 2011 |
The Application of Geospatial Technology in Hazards and Disaster Research: Developing and Evaluating Spatial Recovery Indices to Assess Vulnerability and Community Resilience in Several Austrian Communities in: GI-Forum, 05-07 Jul 2011, Salzburg, S. 142-151, Wichmann Verlag | Kosar, B., Gröchenig, S., Leitner, M., Paulus, P., Ward, S. | 2011 |
Mapping Electricity Use in a Nationally Registered Historic District: The Spanish Town Neighborhood in the City of Baton Rouge, LA in: 25th International Cartographic Conference, 01 Jan-31 Dec 2011, Paris, France | Leitner, M., Paulus, G., Couvillion, L. | 2011 |
A new approach for evacuation planning by linking natural hazard risk modeling with genetic algorithms in: Proceedings AAG Annual Meeting 2011, 12-16 Apr 2011, Seattle, USA | Paulus, G., Fraley, G., Jankowski, P. | 2011 |
Neue Methoden für ein interdisziplinäres und effizientes Naturgefahren- Risikomanagement in Kärnten in: Angewandte Geoinformatik 2011 - Beiträge zum 23. AGIT Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2011, S. 842-847 | Paulus, G., Schober, S., Piechl, T., Rauter, M., Seymann, C., Goldschmid, F., Schleicher, E., Gruber, K., Matitz, C., Zuba, C. | 2011 |
Automatisiertes Management von Geodaten und Projekten durch Scripting und visuelle Programmierung. in: Angewandte Geoinformatik 2011 - Beiträge zum 23. AGIT Symposium, 01 Jan-31 Dec 2011, S. 776-785 | Robnik, M., Dörfel, G., Paulus, G., Gfrerer, W., Leitner, M. | 2011 |
Konzeptionelle Überlegungen zur Einsetzbarkeit von HAZUS-MH in Österreich - Eine Fallstudie zur Abschätzung des Schadenspotentials bei Hochwasserfällen in Kärnten. in: AGIT2010 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 07-09 Jul 2010, Salzburg | Kulmesch, S., Leitner, M., Paulus, G. | 2010 |
Comparison and Analysis of Multiple Sceanrios for Network Infrastructure Planning in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 26-35, Wichmann | Erlacher, C., Paulus, G., Bachhiesl, P. | 2009 |
Utilizing GIS Technology in Hazards Research - Applying a Spatial Recovery Index to Assess Vulnerability and Community Resilience, Carinthia, Austria in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 232-235, Wichmann | Ward, S., Leitner, M., Paulus, G. | 2009 |
Entwicklung von kostenoptimierten räumlichen Szenarien für den strategischen Ausbau der Glasfasernetz-Infrastruktur am Beispiel eines Multi-Utility Unternehmens in: 2. Forschungsforum der österreichischen FHs, FFH 2008, 26-27 Mar 2008, FH Wels, Austria, Shaker | Paulus, G., Prunner, N., Rauter, C., Prossegger, M., Leitner, M., Werner, J., Rossegger, K. | 2008 |
Scenario-based Spatial Decision Support for Network Infrastructure Design in: VisASDS Workshop 2006 - GIScience 2006, 2006, Münster | Paulus, G., Krch, M., Scholz, J., Bachhiesl, P. | 2006 |
GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete in: AGIT 2006, 2006, Salzburg | Rauter, M., Paulus, G., Seymann, C. | 2006 |
Web-based Simulation and Optimization of Network Construction Costs in: GeoSpatialWorld 2005, 26-28 Apr 2005, San Francisco, USA | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Paulus, G., Krch, M. | 2005 |
Cost Optimal Implementation of Fiber Optic Networks in the Access Net Domain in: Int. Conference on Computing, Communications and Control Technologies (CCCT04), 14-17 Aug 2004, Austin, USA, S. 334-349 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Stögner, H., Werner, J., Paulus, G. | 2004 |
Extracting GIS Data for Telecommunication Networks from City Maps in: Jamal, R., Jaschinski, H. (Hrsg.), VIP 2003 (Virtuelle Instrumente in der Praxis), 2003, München, S. 199-202 | Klinger, T., Bachhiesl, P., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Extracting GIS Data for Telecommunication Networks from City Maps in: NIWeek 2002, 14-16 Aug 2002, Austin, TX | Klinger, T., Bachhiesl, P., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
High resolution environmental monitoring of pollinator insects through macro camera trapping and AI. in: Extended abstract, 4th International Workshop on Camera Traps, AI, and Ecology, 05-05 Sep 2024 | Sadoun, M., Dalton, D., Berger, V., Paulus, G., Anders, K., Svetnik, I., Schulz, J., Unglaub, P. | 2024 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Geospatial technologies for an automated holistic risk assessment AGILE: GIScience Series, 3:51-63 | Paulus, G., Strelnikova, D., Lutz, T., Anders, K., Gäbler, K., Lippitsch, g., Meier, D., Eisenbach, S. | 2022 |
Rapid detection of the change in surface flow patterns near fish passages at hydropower dams with the use of UAS based videos under controlled discharge conditions Frontiers in Remote Sensing | Strelnikova, D., Perks, M., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023 | Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M. | 2022 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Comparison of cycling path characteristics in South Florida and North Holland among three GPS fitness tracker apps International Journal of Sustainable Transportation, 90(1):1-16 | Schirck-Matthews, A., Hochmair, H., Paulus, G., Strelnikova, D. | 2021 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
An Evaluation of Image Velocimetry Techniques under Low Flow Conditions and High Seeding Densities Using Unmanned Aerial Systems Remote Sensing, 12(2):232 | Pearce, S., Ljubicic, R., Pena-Haro, S., Perks, M., Tauro, F., Pizarro, A., Dal Sasso, S., Strelnikova, D., Grimaldi, S., Maddock, I., Paulus, G., Plavsic, J., Prodanovic, D., Manfreda, S. | 2020 |
Towards harmonisation of image velocimetry techniques for river surface velocity observations Earth Systen Science Data, 12:1545-1559 | Perks, M., Dal Sasso, S., Hauet, A., Jamieson, E., Le Coz, J., Pearce, S., Pena-Haro, S., Pizarro, A., Strelnikova, D., Tauro, F., Bomhof, J., Grimaldi, S., Goulet, A., Hortobágyi, B., Jodeau, M., Käfer, S., Ljubicic, R., Maddock, I., Mayr, P., Paulus, G., Pénard, L., Sinclair, L., Manfreda, S. | 2020 |
Drohnenbasierte optische Ermittlung von heterogenen Oberflächenströmungsmustern in der Nähe von Fischaufstiegshilfen AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 6(20):206-216 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Drone-Based Optical Measurements of Heterogeneous Surface Velocity Fields around Fish Passages at Hydropower Dams Remote Sensing, 12(3):384 | Strelnikova, D., Paulus, G., Käfer, S., Anders, K., Mayr, P., Mader, H., Scherling, U., Schneeberger, R. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Drone Risk Austria - Ein multidisziplinärer Ansatz zur Unterstützung der Risikobewertung von Drohnenmissionen in Österreich in: AGIT 2020, 06-10 Jul 2020, Online | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Schneider, T., Meier, D., Eisenbach, S., Lutz, T., Lippitsch, G., Gäbler, K. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Design of a Geodatabase for tourism Infrastructure in Central Asia International Journal of Geoinformatics, 14:43-52 | Car, A., Miyliyev, R., Sabzaliev, T., Paulus, G. | 2018 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
The Need of a High Resolution European Spatial Data Infrastructure for Unmanned Aerial System Mission Planning & Risk Assessment in: 21th AGILE Conference on Geographic Information Science, 12-15 Jun 2018, Lund, Sweden | Paulus, G., Strelnikova, D., Anders, K., Preduschnig, T., Wagner, K. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Parallelization Approach to conduct Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in the Application Domain of Landscape Assessment GI_Forum Journal 2017, 1:44-58 | Erlacher, C., Jankowski, P., Baschke, T., Paulus, G., Anders, K. | 2017 |
Cross-correlation modeling of European windstorms: A cokriging approach for optimizing surface wind estimates. Spatial Statistics, 13:62-75 | Joyner, T., Friedland, C., Rohli, R., Trevino, A., Paulus, G. | 2015 |
Spatial obfuscation methods for privacy protection of household-level data Applied Geography | Seidl, D., Paulus, G., Jankowski, P., Erlacher, M. | 2015 |
Quality Assessment of Open Realtime Data for Public Transportation in the Netherlands GI_Forum - Journal for Geographic Information Science, S. 579-588 | Steiner, D., Hochmair, H., Paulus, G. | 2015 |
Augmenting Austrian flood management practices through geospatial predictive analytics: a study in Carinthia National Hazards Earth Syst. Sci, 13:1445-1455 | Ward, S., Paulus, G. | 2015 |
Intermodal Door-to-Door Routing for People with Physical Impairments in a Web-based Open Source Platform Journal of the Transportation Research Board, 2469:108-119 | Weyrer, T., Hochmair, H., Paulus, G. | 2015 |
Cross-Correlation Modeling of European Windstorms: A Cokriging Approach for Optimizing Surface Wind Estimates International Journal of Applied Earth Observation | Joyner, J., Friedland, C., Rohli, R., Trevino, A., Paulus, G. | 2014 |
NETQUEST - ein Thin-Client System zur Simulation und Optimierung von Errichtungskosten von Access-Netzen Telematik, Zeitschrift des Telematik-Ingenieur-Verbandes TIV, 1(12):6-9 | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Krch, M., Paulus, G., Werner, J. | 2006 |
Simulation and Optimization of the Implementation Costs for the Last Mile of Fiber Optic Networks Networks and Spatial Economics, 3(4):467-482 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Kostenoptimierte Trassenführung bei der Errichtung von photonischen Netzen Telematik, 4:10-14 | Bachhiesl, P., Paulus, G., Car, A., Stögner, H. | 2001 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based Solution for Accelerating Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making. In: Bailly, J., Griffith, D., Josselin, D. (Hrsg.), Proceedings of Spatial Accuracy 2016, S. 305-312, Montpellier | Erlacher, C., Salap-Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with highschool students to collaboratively collect and share points-of-interest data. In: Jekel, T., Koller, A., Donert, K., Vogler, R. (Hrsg.), Learning with GI 20112 - Implementing Digital Earth in Education, S. 66-69, Wichmann | Andrae, S., Erlacher, C., Gruber, G., Paulus, G., Sabitzer, K., Gschliesser, H., Moser, P., Kiechle; G. | 2011 |
Potential Contribution of Hazus-MH to Flood Risk Assessment in the Context of the European Flood Directive. In: Car, A., Griesebner, G., Strobl, J. (Hrsg.), Geospatial Crossroads @ GI_Forum´11, S. 132-141, Wichmann | Kaveckis, G., Paulus, G., Mickey, K. | 2011 |
Cost Optimized Layout of Fibre Optic Networks in the Access Net Domain. In: Leupold-Wildburger, U., Rendl, F., Wäscher, G. (Hrsg.), Operations Research Proceedings 2002, Springer | Bachhiesl, P., Paulus, G., Prossegger, M., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A GPU-based High Performance Computing Approach for Spatially-Explicit Uncertainty and Sensitivity Analysis in Spatial Multi-Criteria Decision Making in: AAG Conference 2017, 05-09 Apr 2017, Boston | Erlacher, C., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2017 |
Development of a High Performance Capabilities for Supporting Spatially-Explicit Uncertainty- and Sensitivity Analysis in Multi-Criteria Decision Making in: Eighth International Conference on Sensitivity Analysis of Model Output, 30 Nov-03 Dec 2016, Reunion Island | Erlacher, C., Salap Ayca, S., Jankowski, P., Anders, K., Paulus, G. | 2016 |
OpenPOI - Developing a web-based portal with high school students to collaboratively collect and share Points-of-Interest data in: Learning with GI 2011 ? Implementing Digital Earth in Education, 01 Jan-31 Dec 2015 | Fischer, S., Erlacher, C., Paulus, G., Gruber, G., Moser, P., Sabitzer, K., Kiechle, G. | 2015 |
Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments using Remotely Piloted Aircraft Systems and VHR Satellite Imagery in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Krämer, L., Filippi, A., Paulus, G., Güneralp, I., Anders, K. | 2015 |
New Arial Robotic Services with a Remotely Piloted Aircraft Multi Sensor System for Environmental Monitoring in: GISCA 2015, "Geospatial Management of Land, Water and Resources", 14-16 May 2015, Tashkent | Paulus, G. | 2015 |
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten in: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik, 01-01 Jan 2015, S. 98-101 | Paulus, G., Anders, K., Erlacher, M., Kosar, B., Rieger, A., Werth, W., Ungermanns, C., Sterner, H., Hohenwarter, G., Gaggl, R., Stanek, H., Wagner, K., Eisl, M., Fillipi, A., Güneralp, I., Skupin, A. | 2015 |
Remotely Piloted Aircraft System based Infrastructure Inspection in: Poster, GI_Forum 2015 ? Geospatial Minds for Society, 08-10 Jul 2015, Salzburg, Austria | Ramsbacher, K., Paulus, G., Anders, K., Mayr, P., Schneeberger, R. | 2015 |
Ein neuer standardisierter Workflow zur quantitativen Landschaftsbildbewertung bei UVP-Verfahren in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Erlacher, C., Paulus, G., Eisl, M., Melcher, D., Bogner, D., Griesser, B., Pöll, W., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
Development of a GIS-based Model for River Water Temperature Interpolation in: GI_Forum 2014 ? Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria | Hofer, M., Paulus, G., Anders, K. | 2014 |
RPAS Mission Portal in: Angewandte Geoinformatik 2014 - Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2014, Salzburg, S. 29-32 | Paulus, G., Anders, K., Winkler, T., Breinbauer, A. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014, Salzburg, Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 01-31 Jul 2014, Salzburg, Austria | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A., Umgeher, L. | 2014 |
Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse einer internetbasierten Umfragezur Landschaftsbildbewertung in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K.-H., Pöll, W., Griesser, B., Bogner, D., Melcher, D., Rieger, A. und Umgeher, L. | 2014 |
GIS-gestützte Potenzialanalyse des Wärmebedarfs als Grundlage für Planung von Nahwärmenetzen in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg, S. 159-168 | Ramsbacher, K., Paulus, G., Regenfelder, M., Arnold, A. | 2014 |
Geomarketing analyses of the Città Fiera Mall in: Geospatial Innovation for Society, 01-04 Jul 2014, Salzburg, Austria, S. 105-114 | Serajnik, T., Amaduzzi, S., Paulus, G. | 2014 |
Extracting River Features from Remotely Sensed Data: An Evaluation of Thematic Correctness in: GI-Forum 2013, 06-06 Jul 2013, Salzburg, S. 187-196 | Hecher, J., Filippi, A., Güneralp, I., Paulus, G. | 2013 |
Cokriging for European Wind Storm Surfaces: Where There is a Wind, There is a Way in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Joyner, T., Rohli, R., Friedland, C., Trevino, A., Paulus, G. | 2013 |
Entwicklung eines WebGIS Portals für Energiekenndaten auf Gemeindeebene in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 03-05 Jul 2013, Salzburg, S. 519-528, Wichmann | Kosar, B., Paulus, G., Erlacher, C. | 2013 |
Change Detection auf Grundlage von hochauflösenden LIDAR & UAS basierten Oberflächenmodellen in: AGIT 2013 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 04-06 Jul 2013, Salzburg, Austria | Paulus, G., Chavis, C., Anders, K. | 2013 |
Energy efficient communities - Development of a Web GIS portal for managing local energy data in: Proceedings AAG Annual Meeting 2013, 09-13 Apr 2013, Los Angeles, USA | Paulus, G., Kosar, B., Erlacher, C., Anders, K. | 2013 |
A new approach to derive solar potential maps based on photogrammetric airborne image analysis and sealed surface run-off data. in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Bräuning, S., Paulus, G., Klärle, M., Anders, K. | 2012 |
The potential of UAV imagery and automatic bundle block adjustments for 3D change detection in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Chavis, C., Paulus, G., Anders, K. | 2012 |
OpenPOI - Location-Based Applications to collect free Point-of-Interest data for secondary school students in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, Wichmann Verlag | Erlacher, C, Paulus, G., Andrae, S., Lehrer, G., Gruber, G., Sabitzer, K., Moser, P., Pfeifhofer, E., Wallner, S., Lamprecht, P., Schimanz, A., Bosnjak, J., Gutzelnig, B., Johannes, J., Terkl, D. | 2012 |
Use of Spatial and Temporal Editing Patterns for the Evaluation of OpenStreetMap data in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Gröchenig, S., Paulus, G., Rehrl, K., Hochmair, H. | 2012 |
Optimizing Peak Wind Gust and Maximum Sustained Wind Speed Estimates for European Storms in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Joyner, T., Treviño, A., Friedland, C., Rohli, R., Paulus, G. | 2012 |
HAZ-I: a New Framework for International Applications of the Hazus-MH Flood Risk Assessment in: GI_Forum 2012: Geovizualisation, Society and Learning, Conference Proceedings GI-Forum, 01 Jan-31 Dec 2012, Salzburg, S. 426-435 | Kaveckis, G., Paulus, G., Mickey, K. | 2012 |
Hybrid Raster Analysis workflows based on Spatial Database Technology for Forestry Applications in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Maina, J., Paulus, G., Bronner, G., Anders, K. | 2012 |
Development of a Quality Management System for Unmanned Aerial Systems in: Poster presentation GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria | Robnik, M., Anders, K., Hartlieb, E., Paulus, G. | 2012 |
Integrating Topology with Multi-Objective Algorithms for Spatial Optimization in: Proceedings AAG Annual Meeting 2011, 12-16 Apr 2011, Seattle, USA | Fraley, G., Jankowski, P., Paulus, G. | 2011 |
The Application of Geospatial Technology in Hazards and Disaster Research: Developing and Evaluating Spatial Recovery Indices to Assess Vulnerability and Community Resilience in Several Austrian Communities in: GI-Forum, 05-07 Jul 2011, Salzburg, S. 142-151, Wichmann Verlag | Kosar, B., Gröchenig, S., Leitner, M., Paulus, P., Ward, S. | 2011 |
Mapping Electricity Use in a Nationally Registered Historic District: The Spanish Town Neighborhood in the City of Baton Rouge, LA in: 25th International Cartographic Conference, 01 Jan-31 Dec 2011, Paris, France | Leitner, M., Paulus, G., Couvillion, L. | 2011 |
A new approach for evacuation planning by linking natural hazard risk modeling with genetic algorithms in: Proceedings AAG Annual Meeting 2011, 12-16 Apr 2011, Seattle, USA | Paulus, G., Fraley, G., Jankowski, P. | 2011 |
Neue Methoden für ein interdisziplinäres und effizientes Naturgefahren- Risikomanagement in Kärnten in: Angewandte Geoinformatik 2011 - Beiträge zum 23. AGIT Symposium Salzburg, 01 Jan-31 Dec 2011, S. 842-847 | Paulus, G., Schober, S., Piechl, T., Rauter, M., Seymann, C., Goldschmid, F., Schleicher, E., Gruber, K., Matitz, C., Zuba, C. | 2011 |
Automatisiertes Management von Geodaten und Projekten durch Scripting und visuelle Programmierung. in: Angewandte Geoinformatik 2011 - Beiträge zum 23. AGIT Symposium, 01 Jan-31 Dec 2011, S. 776-785 | Robnik, M., Dörfel, G., Paulus, G., Gfrerer, W., Leitner, M. | 2011 |
Konzeptionelle Überlegungen zur Einsetzbarkeit von HAZUS-MH in Österreich - Eine Fallstudie zur Abschätzung des Schadenspotentials bei Hochwasserfällen in Kärnten. in: AGIT2010 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 07-09 Jul 2010, Salzburg | Kulmesch, S., Leitner, M., Paulus, G. | 2010 |
Comparison and Analysis of Multiple Sceanrios for Network Infrastructure Planning in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 26-35, Wichmann | Erlacher, C., Paulus, G., Bachhiesl, P. | 2009 |
Utilizing GIS Technology in Hazards Research - Applying a Spatial Recovery Index to Assess Vulnerability and Community Resilience, Carinthia, Austria in: GI-Forum 2009, 06-09 Jul 2009, Salzburg, S. 232-235, Wichmann | Ward, S., Leitner, M., Paulus, G. | 2009 |
Entwicklung von kostenoptimierten räumlichen Szenarien für den strategischen Ausbau der Glasfasernetz-Infrastruktur am Beispiel eines Multi-Utility Unternehmens in: 2. Forschungsforum der österreichischen FHs, FFH 2008, 26-27 Mar 2008, FH Wels, Austria, Shaker | Paulus, G., Prunner, N., Rauter, C., Prossegger, M., Leitner, M., Werner, J., Rossegger, K. | 2008 |
Scenario-based Spatial Decision Support for Network Infrastructure Design in: VisASDS Workshop 2006 - GIScience 2006, 2006, Münster | Paulus, G., Krch, M., Scholz, J., Bachhiesl, P. | 2006 |
GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete in: AGIT 2006, 2006, Salzburg | Rauter, M., Paulus, G., Seymann, C. | 2006 |
Web-based Simulation and Optimization of Network Construction Costs in: GeoSpatialWorld 2005, 26-28 Apr 2005, San Francisco, USA | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Paulus, G., Krch, M. | 2005 |
Cost Optimal Implementation of Fiber Optic Networks in the Access Net Domain in: Int. Conference on Computing, Communications and Control Technologies (CCCT04), 14-17 Aug 2004, Austin, USA, S. 334-349 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Stögner, H., Werner, J., Paulus, G. | 2004 |
Extracting GIS Data for Telecommunication Networks from City Maps in: Jamal, R., Jaschinski, H. (Hrsg.), VIP 2003 (Virtuelle Instrumente in der Praxis), 2003, München, S. 199-202 | Klinger, T., Bachhiesl, P., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Extracting GIS Data for Telecommunication Networks from City Maps in: NIWeek 2002, 14-16 Aug 2002, Austin, TX | Klinger, T., Bachhiesl, P., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Development of a Community-based Energy WebGIS portal Poster presented at AGIT 2012 | Kosar, B., Paulus, G., Anders, K.-H., Erlacher, C. | 2012 |