Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.00.030 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Betriebsfestigkeit | ILV | 3,0 | 5,0 | M2.06860.20.040 |
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-4.02 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Materials & Selection | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.06860.10.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Festigkeitslehre 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.06060.30.030 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.00000.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Materials & Selection | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.06860.10.020 |
Vertiefung: Industrietechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.00000.10.090 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Simulationsgestütze Entwicklung und Lebensdauerberechnung eines H2O2 - Schleusenrahmens | Stefan Stanic | 2024 |
Measurement and Analysis of Semiconductor Wafer Breakage | Thomas Kainzinger | 2023 |
3D-Druck von Endlosnaturfaserverbundwerkstoffen | Rosmarie Brigitte Heim | 2022 |
Thickness-dependent material properties of thin-walled 3D printed continuous fiber composites | Marcus Roschke | 2022 |
Untersuchung überlappender faserverstärkter Bauteile hergestellt mit dem CFF-Verfahren | Jana Gehrke | 2022 |
In-situ Stressanalyse und Auswirkungen externer Kräfte auf Performance und Alterung von Li-Ionen Pouchzellen | Philipp Olip | 2021 |
Modification of the vehicle's frontal structure to fulfill the new compatibility test demands in the crash by Euro NCAP. | Narendra SINGH | 2020 |
Development of Hand Rehabilitation Device | Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM | 2019 |
Introducing Additive Manufacturing of Continuous Fiber-Reinforced Composites | Clarissa Becker | 2019 |
Charakterisierung der Anbindung von Formgedächtnislegierung in Faserverbundkunststoffen | Xing WANG | 2018 |
Evaluation and parametrization of finite-element-representations of spot welds for durability analysis of vehicle BIW | Andreas Benjamin Ofner | 2018 |
Experimentelle Untersuchung der Ermüdung von CFK unter thermischer zyklischer Belastung | Krisztián János Vajna | 2018 |
Mechanisch-thermische Finite Elemente Simulation zur Validierung der Dichtheit einer Prozesskammer | Alexander Berndt | 2018 |
Untersuchungen zur Abschreckempfindlichkeit "quench sensitivity" von 6xxx-Legierungen | Pascal Rene Köpfer | 2018 |
Influence of silicon and metallization roughness on dicing tape adhesion in the semiconductor industry | Anita Krassnitzer | 2017 |
Methodische Material- und Technologieselektion für Gehäusebauteile von medizintechnischen Geräten | Markus Stefan Aichwalder | 2017 |
Analyse verschiedener Extrapolationsverfahren zur Abschätzung des Nutzungsdauerkollektivs in der Betriebsfestigkeit | Hannes Oberlercher | 2016 |
Angewandte Betriebsfestigkeitsanalyse - Lebensdauerberechung in der Praxis | Victoria Isabella Gutschi | 2016 |
Betriebsfestigkeit von Messingwerkstoffen | Daniel Ragger | 2016 |
Betriebsfestigkeitsanalyse von Synchronnaben | Haris Becic | 2016 |
Ein Leitfaden zur Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte nach Norm ISO 13586 für 3D-gedruckte Bauteile | Josef Zwatz | 2016 |
Erstellung eines FE-Modells zur Analyse einer 2-Komponenten-Klebeverbindung | Martin Schöffmann | 2016 |
Konstruieren mit Glas im Leichtbau | Dorian Münzer | 2016 |
Neuentwicklung einer gewichtsoptimierten Rennradbremse aus CFK unter Verwendung eines genetischen Algorithmus | Jan-Hinrich Klindworth | 2016 |
Untersuchung der Verbindungseigenschaften beim Widerstands-punktschweißen von Austenit-Ferrit- und Austenit-Martensit-Verbindungen unter produktionsbedingten Störgrößen | Dennis Seifried | 2016 |
Bewertung eines Hilfsrahmens aus Aluminium unter Berücksichtigung der Lebensdauer zyklisch beanspruchter Schweißnähte | Josef Wegscheider | 2015 |
Development of a Material Selection Tool by Using MATLAB Program; Finding and Managing Material Information and Data | Yizhen LIU | 2015 |
Experimentelle Untersuchung zur Optimierung von irreversiblen Crashabsorbern aus Aluminium mithilfe von kohlefaserverstärktem Kunststoff | Monika Dunst | 2015 |
Leichtbau - Material und Konstruktion von Großraumtanks | Alexander Winkler | 2015 |
Mechanical Properties of Additive Manufactured Honeycomb Structures | Sebastian Barner | 2015 |
Untersuchung des Durchschlagswiderstands von Verbundwerkstoffplatten | Matija Avbar | 2015 |
Charakterisierung eines neu entwickelten Dichtrings und verschiedener Dichtmaterialien zur Abdichtung eines kreisrunden Substrates | Johannes Alexander Hrast | 2014 |
Die Zug/Druck-Torsionsprüfung | Patrick Senger | 2014 |
Einfluss von Rissen auf das Knicken von Stäben | Mario Josef Logar | 2014 |
Leitfaden für die praktische Betriebsfestigkeitsanalyse | Markus Treiber | 2014 |
Optimierung von Leichtbaustrukturen durch Vorspannung | Nikolaus Wilfried Seirer | 2014 |
Reibungsoptimierung von irreversiblen Crashabsorbern mithilfe der Finiten Elemente Simulation und quasistatischen Materialtests | Andreas Heinz Peternel | 2014 |
Untersuchung des ferritischen Warmarbeitsstahls 1.7335 (13CrMo4-5) als Hochtemperaturwerkstoff für Stellventile | Markus Johann Alfred Fontano | 2014 |
Efficient design of building columns based on Femur bone structure | Kabeh Mohsenzadegan | 2013 |
Festigkeits- und Lebensdauerberechnung an Rotoren | Christian Siegfried Wernle | 2013 |
Rissdetektion mittels Oberflächenwellen | Stefan Kolitsch | 2013 |
Tragfähigkeitsverhalten von druckbelasteten Leichtbauprofilen | David Kampitsch | 2013 |
Werkstoffversagen einer Fahrradkomponente unter Berücksichtigung der Betriebsfestigkeit | Thomas Pucher | 2013 |
Alternative Lateral Movement Systems for Automated Warehouse Shuttle | Ilya Gombats | 2011 |
Design of a test procedure and characterization of the correlation between strain and SAW propagation time in single crystals | Bernhard Maier | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Simulationsgestütze Entwicklung und Lebensdauerberechnung eines H2O2 - Schleusenrahmens | Stefan Stanic | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Measurement and Analysis of Semiconductor Wafer Breakage | Thomas Kainzinger | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D-Druck von Endlosnaturfaserverbundwerkstoffen | Rosmarie Brigitte Heim | 2022 |
Thickness-dependent material properties of thin-walled 3D printed continuous fiber composites | Marcus Roschke | 2022 |
Untersuchung überlappender faserverstärkter Bauteile hergestellt mit dem CFF-Verfahren | Jana Gehrke | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
In-situ Stressanalyse und Auswirkungen externer Kräfte auf Performance und Alterung von Li-Ionen Pouchzellen | Philipp Olip | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Modification of the vehicle's frontal structure to fulfill the new compatibility test demands in the crash by Euro NCAP. | Narendra SINGH | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Development of Hand Rehabilitation Device | Khaled Ahmed Abdelnaeim Selim IBRAHIM | 2019 |
Introducing Additive Manufacturing of Continuous Fiber-Reinforced Composites | Clarissa Becker | 2019 |
Charakterisierung der Anbindung von Formgedächtnislegierung in Faserverbundkunststoffen | Xing WANG | 2018 |
Evaluation and parametrization of finite-element-representations of spot welds for durability analysis of vehicle BIW | Andreas Benjamin Ofner | 2018 |
Experimentelle Untersuchung der Ermüdung von CFK unter thermischer zyklischer Belastung | Krisztián János Vajna | 2018 |
Mechanisch-thermische Finite Elemente Simulation zur Validierung der Dichtheit einer Prozesskammer | Alexander Berndt | 2018 |
Untersuchungen zur Abschreckempfindlichkeit "quench sensitivity" von 6xxx-Legierungen | Pascal Rene Köpfer | 2018 |
Influence of silicon and metallization roughness on dicing tape adhesion in the semiconductor industry | Anita Krassnitzer | 2017 |
Methodische Material- und Technologieselektion für Gehäusebauteile von medizintechnischen Geräten | Markus Stefan Aichwalder | 2017 |
Analyse verschiedener Extrapolationsverfahren zur Abschätzung des Nutzungsdauerkollektivs in der Betriebsfestigkeit | Hannes Oberlercher | 2016 |
Angewandte Betriebsfestigkeitsanalyse - Lebensdauerberechung in der Praxis | Victoria Isabella Gutschi | 2016 |
Betriebsfestigkeit von Messingwerkstoffen | Daniel Ragger | 2016 |
Betriebsfestigkeitsanalyse von Synchronnaben | Haris Becic | 2016 |
Ein Leitfaden zur Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte nach Norm ISO 13586 für 3D-gedruckte Bauteile | Josef Zwatz | 2016 |
Erstellung eines FE-Modells zur Analyse einer 2-Komponenten-Klebeverbindung | Martin Schöffmann | 2016 |
Konstruieren mit Glas im Leichtbau | Dorian Münzer | 2016 |
Neuentwicklung einer gewichtsoptimierten Rennradbremse aus CFK unter Verwendung eines genetischen Algorithmus | Jan-Hinrich Klindworth | 2016 |
Untersuchung der Verbindungseigenschaften beim Widerstands-punktschweißen von Austenit-Ferrit- und Austenit-Martensit-Verbindungen unter produktionsbedingten Störgrößen | Dennis Seifried | 2016 |
Bewertung eines Hilfsrahmens aus Aluminium unter Berücksichtigung der Lebensdauer zyklisch beanspruchter Schweißnähte | Josef Wegscheider | 2015 |
Development of a Material Selection Tool by Using MATLAB Program; Finding and Managing Material Information and Data | Yizhen LIU | 2015 |
Experimentelle Untersuchung zur Optimierung von irreversiblen Crashabsorbern aus Aluminium mithilfe von kohlefaserverstärktem Kunststoff | Monika Dunst | 2015 |
Leichtbau - Material und Konstruktion von Großraumtanks | Alexander Winkler | 2015 |
Mechanical Properties of Additive Manufactured Honeycomb Structures | Sebastian Barner | 2015 |
Untersuchung des Durchschlagswiderstands von Verbundwerkstoffplatten | Matija Avbar | 2015 |
Charakterisierung eines neu entwickelten Dichtrings und verschiedener Dichtmaterialien zur Abdichtung eines kreisrunden Substrates | Johannes Alexander Hrast | 2014 |
Die Zug/Druck-Torsionsprüfung | Patrick Senger | 2014 |
Einfluss von Rissen auf das Knicken von Stäben | Mario Josef Logar | 2014 |
Leitfaden für die praktische Betriebsfestigkeitsanalyse | Markus Treiber | 2014 |
Optimierung von Leichtbaustrukturen durch Vorspannung | Nikolaus Wilfried Seirer | 2014 |
Reibungsoptimierung von irreversiblen Crashabsorbern mithilfe der Finiten Elemente Simulation und quasistatischen Materialtests | Andreas Heinz Peternel | 2014 |
Untersuchung des ferritischen Warmarbeitsstahls 1.7335 (13CrMo4-5) als Hochtemperaturwerkstoff für Stellventile | Markus Johann Alfred Fontano | 2014 |
Efficient design of building columns based on Femur bone structure | Kabeh Mohsenzadegan | 2013 |
Festigkeits- und Lebensdauerberechnung an Rotoren | Christian Siegfried Wernle | 2013 |
Rissdetektion mittels Oberflächenwellen | Stefan Kolitsch | 2013 |
Tragfähigkeitsverhalten von druckbelasteten Leichtbauprofilen | David Kampitsch | 2013 |
Werkstoffversagen einer Fahrradkomponente unter Berücksichtigung der Betriebsfestigkeit | Thomas Pucher | 2013 |
Alternative Lateral Movement Systems for Automated Warehouse Shuttle | Ilya Gombats | 2011 |
Design of a test procedure and characterization of the correlation between strain and SAW propagation time in single crystals | Bernhard Maier | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design and Development of a Test Stand for Dynamic Hand Orthosis | 2023 | |
Material selection for 3D printing of LiDa material | 2023 | |
Prozessintegration eines Faserlasers | 2021 | |
Stress simulation of injectors with poly crystalline silicon and amorphous silicon deposited layers | 2021 | |
Untersuchung des Entkernungsprozesses von Aluminiumgussstücken | 2021 | |
Evaluation of Autonomous Vehicles | 2020 | |
Evaluierung von wasserbasierter Diamantsuspension für Spreading Resistance Profiling | 2020 | |
Mikrostrukturelle Analyse eines additiv gefertigten Endlosfaserverbundwerkstoffes | 2020 | |
Auslegung und Dimensionierung eines Prüfstandes für Verbrennungsmotoren | 2019 | |
Experimentelle Untersuchungen von Einpress- und Verstemmprozessen bei Aktuatoren und Getrieben | 2019 | |
Praktische Durchführung des Wöhler - Versuchs an der Schwingfestigkeitsprüfmaschine | 2019 | |
Prüfstand eines Knick-Pendelgelenks | 2019 | |
Luftpolsternadelkarten-Teststand | 2018 | |
Optimierung metallographischer Untersuchungsverfahren | 2018 | |
Suncobrella Berechnungen | 2018 | |
Umstellung einer geschweißten Maschinengehäusefertigung auf eine innovative Gehäusefertigung: Bewertung von ,,Freeware" FEM Programmen | 2018 | |
Untersuchungen an einem nicht synchronisierten Getriebe | 2018 | |
Quadrocopter mit variablen Pitch | 2017 | |
Theoretischer Leitfaden für einen bruchmechanischen Festigkeitsnachweis geschweißter Bauteile | 2016 | |
Untersuchung der Durchbiegung einer Welle auf das Abrollverhalten eines Sonnensegels | 2016 | |
Verifizierung der Messverfahren eines Schwingfestigkeitsprüfstands | 2016 | |
Beitrag zur Bestimmung des mechanischen Langzeitdeformationsverhaltens von kunststoffbasierenden Werkstoffen | 2015 | |
Bohr- und Fräsvorrichtung für Gasdruckmesspatronen | 2015 | |
Bruchzähigkeit und Konstruktion eines Prüfstandes zur Bruchzähigkeitsmessung | 2015 | |
Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften bei Kohlefaserverstärkten-Kunststoffen mit Epoxidharz | 2015 | |
Experimentelle Ermittlung mechanischer Kenngrößen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen | 2015 | |
Flugzeugbau: Material- und Leichtbaukonstruktion | 2015 | |
Grundlagen und Versuchsbeschreibung zur Ermittlung der Bruchzähigkeit | 2015 | |
Konstruktion einer Druckkammer mit optischem Zugang für die Untersuchung von Mikrobauteilen unter statischem Druck | 2015 | |
Konstruktion einer Schwingfestigkeitsprüfmaschine zur Bruchzähigkeitsmessung | 2015 | |
Options for Lubricant-Avoidance of Screwed Valve Seat Rings | 2015 | |
Risslängenmessung mittels Gleichstrom-Potential-Methode | 2015 | |
Risslängenmessung mittels Gleichstrom-Potential-Methode | 2015 | |
Simulationsgestützte Auslegung von Faserkunststoffverbunden | 2015 | |
Textilleichtbau | 2015 | |
Textilleichtbau | 2015 | |
Textilleichtbau - Mechanische Eigenschaften von Folien | 2015 | |
Entwicklung eines Versuchswerkzeuges für eine RTM-Injektionsanlage | 2014 | |
Fatigue Strength and Testing of Materials | 2014 | |
Konstruieren mit Kunststoffen | 2014 | |
Metallfreie Wälzlager im Medizinbereich | 2014 | |
Patienten-Transport-Einheit in CFK Bauweise | 2014 | |
Spannungsanalyse eines dünnwandigen Zylinders | 2014 | |
Auswirkung von künstlicher Alterung an Leichtbaucrashboxen | 2013 | |
Charakterisierung von Stählen anhand des Stirnabschreckversuches | 2013 | |
Die Dehnlängenmessung der Schraubverbindung des Läufers im Turbolader | 2013 | |
Die Vorteile der Grasshopper-Hemmung | 2013 | |
Entwicklung einer Bergabfahrt-Sport spezifischen Fahrradnabe | 2013 | |
Entwicklung einer Vorrichtung zur Charakterisierung der Euler Knickung | 2013 | |
Experimentelle Mechanik ? Beulversuche an dünnwandigen Profilen unter Druckbelastung | 2013 | |
Fließortkurve im Bereich der Werkstoffprüfung | 2013 | |
Konstruktion und Auslegung eines Planetengetriebes mit Bedacht auf seine Fertigung | 2013 | |
Laserschweißen | 2013 | |
Optimierung einer gesicherten Schraubverbindung in einem Abgasturbolader | 2013 | |
Überprüfung der Dimensionierung von Verbindungselementen zur Montage von Photovoltaikmodulen | 2013 | |
Analysis of maintenance supporting tools | 2012 | |
Betrachtung von rohrförmigen Proben aus CFK während der Zug/Druck-Torsionsprüfung | 2012 | |
Die Zahnräder der Pascaline | 2012 | |
Entwicklung eines Getriebeteststandes zur Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit | 2012 | |
Entwicklung eines strahlensicheren Gehäuses einer UV-Lampe | 2012 | |
Festigkeitsnachweis eines Zahnradgetriebes mit Hilfe der FEM | 2012 | |
Grundlagen und Berechnung zur richtigen Auswahl und Gestaltung von Gleitlagern | 2012 | |
Konstruktionsmethodik im Maschinen-bau am Beispiel einer Heft- Schweiß-vorrichtung für Siebkassetten | 2012 | |
Konzeption und Realisierung der Antriebs- und Steuerelemente einer Materialprüfmaschine für faserverstärkte Composite Werkstoffe | 2012 | |
Konzeptionierung und Implementierung eines Messsystems zur Zug/Druck-Torsions-Prüfung von Composite Materialien | 2012 | |
Konzipierung und Auslegung einer Hub- und Drehvorrichtung für eine Plasma-Ätzanlage | 2012 | |
Prüfung von Faserverbundwerkstoffen | 2012 | |
Schmiermittel | 2012 | |
Untersuchung der Druckverhältnisse im Absaugsystem einer Single-Wafer Reinigungsanlage | 2012 | |
Verbindung "Rotorblatt - Nabe" von Windkraftanlagen mittels Blattwurzelextender: Machbarkeitsstudie | 2012 | |
Zahnradtechnik in Hochgeschwindigkeitsapplikationen | 2012 | |
Berechnung der Kräfte und Spannungen an der Antriebswelle einer Strömungsmaschine | 2011 | |
Bestimmung der Kraft in der Speiche eines Fahrradlaufrades | 2011 | |
Dämpfungsverhalten von Werkstoffkombinationen | 2011 | |
Energieabsorptionsverhalten von geschweißten Strukturbauteilen aus Aluminium | 2011 | |
Erweiterung der Software eines Montageautomaten und Umstellung der mechanischen Komponenten | 2011 | |
Kerbwirkungs- und Dauerfestigkeitsberechnung eines Nietstempels | 2011 | |
Konzeptentwicklung einer Sortieranlage für Halbleiterwafer | 2011 | |
Mechanische Auslegung einer Zug/Druck-Torsions Prüfmaschine | 2011 | |
Mechanischer Aufbau eines Crash Prüfstandes | 2011 | |
Untersuchungen über den Zahnflankenverschleiß an der Pitchverzahnung von Windkraftanlagen | 2011 | |
Evaluierung metallurgischer Untersuchungen von Gittermastbauteilen mit anschließender Finite Elemente Analyse | 2010 | |
Festigkeit von Flanschplatten für thermische Solarkollektoren | 2010 | |
Spannungs- und Gewichtsoptimierung eines torsionsbeanspruchten Pumpentrichters | 2010 | |
TMT | 2010 | |
TMT - The mobile Terminal | 2010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Design and Development of a Test Stand for Dynamic Hand Orthosis | 2023 | |
Material selection for 3D printing of LiDa material | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Prozessintegration eines Faserlasers | 2021 | |
Stress simulation of injectors with poly crystalline silicon and amorphous silicon deposited layers | 2021 | |
Untersuchung des Entkernungsprozesses von Aluminiumgussstücken | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluation of Autonomous Vehicles | 2020 | |
Evaluierung von wasserbasierter Diamantsuspension für Spreading Resistance Profiling | 2020 | |
Mikrostrukturelle Analyse eines additiv gefertigten Endlosfaserverbundwerkstoffes | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auslegung und Dimensionierung eines Prüfstandes für Verbrennungsmotoren | 2019 | |
Experimentelle Untersuchungen von Einpress- und Verstemmprozessen bei Aktuatoren und Getrieben | 2019 | |
Praktische Durchführung des Wöhler - Versuchs an der Schwingfestigkeitsprüfmaschine | 2019 | |
Prüfstand eines Knick-Pendelgelenks | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Luftpolsternadelkarten-Teststand | 2018 | |
Optimierung metallographischer Untersuchungsverfahren | 2018 | |
Suncobrella Berechnungen | 2018 | |
Umstellung einer geschweißten Maschinengehäusefertigung auf eine innovative Gehäusefertigung: Bewertung von ,,Freeware" FEM Programmen | 2018 | |
Untersuchungen an einem nicht synchronisierten Getriebe | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Quadrocopter mit variablen Pitch | 2017 | |
Theoretischer Leitfaden für einen bruchmechanischen Festigkeitsnachweis geschweißter Bauteile | 2016 | |
Untersuchung der Durchbiegung einer Welle auf das Abrollverhalten eines Sonnensegels | 2016 | |
Verifizierung der Messverfahren eines Schwingfestigkeitsprüfstands | 2016 | |
Beitrag zur Bestimmung des mechanischen Langzeitdeformationsverhaltens von kunststoffbasierenden Werkstoffen | 2015 | |
Bohr- und Fräsvorrichtung für Gasdruckmesspatronen | 2015 | |
Bruchzähigkeit und Konstruktion eines Prüfstandes zur Bruchzähigkeitsmessung | 2015 | |
Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften bei Kohlefaserverstärkten-Kunststoffen mit Epoxidharz | 2015 | |
Experimentelle Ermittlung mechanischer Kenngrößen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen | 2015 | |
Flugzeugbau: Material- und Leichtbaukonstruktion | 2015 | |
Grundlagen und Versuchsbeschreibung zur Ermittlung der Bruchzähigkeit | 2015 | |
Konstruktion einer Druckkammer mit optischem Zugang für die Untersuchung von Mikrobauteilen unter statischem Druck | 2015 | |
Konstruktion einer Schwingfestigkeitsprüfmaschine zur Bruchzähigkeitsmessung | 2015 | |
Options for Lubricant-Avoidance of Screwed Valve Seat Rings | 2015 | |
Risslängenmessung mittels Gleichstrom-Potential-Methode | 2015 | |
Risslängenmessung mittels Gleichstrom-Potential-Methode | 2015 | |
Simulationsgestützte Auslegung von Faserkunststoffverbunden | 2015 | |
Textilleichtbau | 2015 | |
Textilleichtbau | 2015 | |
Textilleichtbau - Mechanische Eigenschaften von Folien | 2015 | |
Entwicklung eines Versuchswerkzeuges für eine RTM-Injektionsanlage | 2014 | |
Fatigue Strength and Testing of Materials | 2014 | |
Konstruieren mit Kunststoffen | 2014 | |
Metallfreie Wälzlager im Medizinbereich | 2014 | |
Patienten-Transport-Einheit in CFK Bauweise | 2014 | |
Spannungsanalyse eines dünnwandigen Zylinders | 2014 | |
Auswirkung von künstlicher Alterung an Leichtbaucrashboxen | 2013 | |
Charakterisierung von Stählen anhand des Stirnabschreckversuches | 2013 | |
Die Dehnlängenmessung der Schraubverbindung des Läufers im Turbolader | 2013 | |
Die Vorteile der Grasshopper-Hemmung | 2013 | |
Entwicklung einer Bergabfahrt-Sport spezifischen Fahrradnabe | 2013 | |
Entwicklung einer Vorrichtung zur Charakterisierung der Euler Knickung | 2013 | |
Experimentelle Mechanik ? Beulversuche an dünnwandigen Profilen unter Druckbelastung | 2013 | |
Fließortkurve im Bereich der Werkstoffprüfung | 2013 | |
Konstruktion und Auslegung eines Planetengetriebes mit Bedacht auf seine Fertigung | 2013 | |
Laserschweißen | 2013 | |
Optimierung einer gesicherten Schraubverbindung in einem Abgasturbolader | 2013 | |
Überprüfung der Dimensionierung von Verbindungselementen zur Montage von Photovoltaikmodulen | 2013 | |
Analysis of maintenance supporting tools | 2012 | |
Betrachtung von rohrförmigen Proben aus CFK während der Zug/Druck-Torsionsprüfung | 2012 | |
Die Zahnräder der Pascaline | 2012 | |
Entwicklung eines Getriebeteststandes zur Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit | 2012 | |
Entwicklung eines strahlensicheren Gehäuses einer UV-Lampe | 2012 | |
Festigkeitsnachweis eines Zahnradgetriebes mit Hilfe der FEM | 2012 | |
Grundlagen und Berechnung zur richtigen Auswahl und Gestaltung von Gleitlagern | 2012 | |
Konstruktionsmethodik im Maschinen-bau am Beispiel einer Heft- Schweiß-vorrichtung für Siebkassetten | 2012 | |
Konzeption und Realisierung der Antriebs- und Steuerelemente einer Materialprüfmaschine für faserverstärkte Composite Werkstoffe | 2012 | |
Konzeptionierung und Implementierung eines Messsystems zur Zug/Druck-Torsions-Prüfung von Composite Materialien | 2012 | |
Konzipierung und Auslegung einer Hub- und Drehvorrichtung für eine Plasma-Ätzanlage | 2012 | |
Prüfung von Faserverbundwerkstoffen | 2012 | |
Schmiermittel | 2012 | |
Untersuchung der Druckverhältnisse im Absaugsystem einer Single-Wafer Reinigungsanlage | 2012 | |
Verbindung "Rotorblatt - Nabe" von Windkraftanlagen mittels Blattwurzelextender: Machbarkeitsstudie | 2012 | |
Zahnradtechnik in Hochgeschwindigkeitsapplikationen | 2012 | |
Berechnung der Kräfte und Spannungen an der Antriebswelle einer Strömungsmaschine | 2011 | |
Bestimmung der Kraft in der Speiche eines Fahrradlaufrades | 2011 | |
Dämpfungsverhalten von Werkstoffkombinationen | 2011 | |
Energieabsorptionsverhalten von geschweißten Strukturbauteilen aus Aluminium | 2011 | |
Erweiterung der Software eines Montageautomaten und Umstellung der mechanischen Komponenten | 2011 | |
Kerbwirkungs- und Dauerfestigkeitsberechnung eines Nietstempels | 2011 | |
Konzeptentwicklung einer Sortieranlage für Halbleiterwafer | 2011 | |
Mechanische Auslegung einer Zug/Druck-Torsions Prüfmaschine | 2011 | |
Mechanischer Aufbau eines Crash Prüfstandes | 2011 | |
Untersuchungen über den Zahnflankenverschleiß an der Pitchverzahnung von Windkraftanlagen | 2011 | |
Evaluierung metallurgischer Untersuchungen von Gittermastbauteilen mit anschließender Finite Elemente Analyse | 2010 | |
Festigkeit von Flanschplatten für thermische Solarkollektoren | 2010 | |
Spannungs- und Gewichtsoptimierung eines torsionsbeanspruchten Pumpentrichters | 2010 | |
TMT | 2010 | |
TMT - The mobile Terminal | 2010 |
Laufzeit | Oktober/2023 - Oktober/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Maschinenbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperations.TALENT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der 3D-Druck spielt in der Entwicklung der industriellen Produktion eine immer wichtigere Rolle. Vorprojekte haben gezeigt, dass in der Region Unterkärnten/Lavanttal derzeit einige führende Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt haben und bestrebt sind, in die 3D-Druck-Technologie zu investieren. Der Fokus liegt derzeit auf der Herstellung von komplexen Formteilen im Bereich der Werkzeugtechnik, Ersatzteilen aller Art, z. B. in der Forsttechnik, sowie innovativen Produkten für den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Ziel des Projektes „Entwicklung eines 3D-Druck-Zentrums" ist es, weitere Anwendungsfälle für den 3D-Druck in Kärnten und der angrenzenden Steiermark zu identifizieren und daraus Geschäftsmöglichkeiten für Kärntner Unternehmen abzuleiten.
Vier Umsetzungsschritte sind geplant:
a) Stärkung der Kontakte zwischen Unternehmen und der FH Kärnten,
b) Entwicklung von Kooperationsprojekten,
c) Etablierung eines Josef Ressel Zentrums für additive Fertigung und
d) Aufbau eines 3D-Druckzentrums in Kooperation zwischen der FH Kärnten und dem Verein Lavanttaler Wirtschaft (inkl. Geschäfts- und Betreibermodell).
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2022 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstofftechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The optimal direction of the reinforcement fibers is of crucial importance in developing strong lightweight structures. However, most research is only concerned with 3-axis printing, which limits the fiber placement to the two-dimensional plane. The objective of the research cooperation is to contribute to the development of a novel robust design strategy for non-planar 3D printing utilizing a multi-axis printer. As a strategic approach, stretching-dominated lattice structures are proposed and a stochastic modeling method is used to account for material uncertainties.
- UTC Centre de Recherche ROBERVAL (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
- (TN1) Material can only be stacked in layers.
- (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
- (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
- (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
- (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
- (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
- (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
- (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
- (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2022 |
Homepage | Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Fertigungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
• Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
• Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
• Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Laufzeit | September/2021 - Dezember/2022 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt ADMiRE Pilot Line soll eine 3D Druck Technologie für Endlosfaserverbundwerkstoffe aufgebaut werden und in ein roboterunterstütztes Fertigungskonzept integriert werden. Endlosfaserverbundwerkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen spezifischen Gewichts ideal für Leichtbauanwendungen. Der Leichtbau durch additive Fertigung (AM) von Endlosfaserverbundwerkstoffen ermöglicht
die laut European Green Deal definierte "Mobilisierung der Industrie für eine saubere und zirkuläre Wirtschaft" und ist somit eine wesentliche Maßnahme zur Erreichung dieses Teilziels.
Im Rahmen des vorliegenden Projektantrages wird ein instrumentiertes 5-Achsen-Portalsystems für die AM von Endlosfaserverbundwerkstoffen entwickelt. Die Fertigung von Leichtbauteilen wird von der FibPrinting-Anlage übernommen, die Werkstücke unterschiedlicher Größe aus Endlosfaserverbundwerkstoffe herstellen kann. Die FibPrinting Anlage wird komplementiert durch einen mobilen Manipulator mit einer robotischen Hand. Dieses System soll es später ermöglichen, Manipulationsaufgaben aus der Ferne durchzuführen. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das es mit herkömmlicher Technik ermöglicht den mobilen Manipulator aus der Ferne zu steuern.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2020 - März/2022 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das übergeordnete Projektziel war die Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovationdurch die Einrichtung einer gemeinsamen AM-Technologieplattform. Im ProjektASAM wurde die Kooperation der beiden Hochtechnologiestandorte Region Ljubljana und Technologiepark Villach im Schwerpunktbereich „Additive Manufacturing AM“ auf ein professionelles Niveau angehoben und es wurde eine gemeinsamegrenzübergreifende AM-Plattform etabliert. Mittelfristige Zielsetzung war es, die Makroregion (Slowenien, Österreich, Norditalien, Kroatien) zu einer europäischen Leaderregion für AM-Technologien zu entwickeln.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
The overarching project objective was to strengthen cross-border competition, research and innovation by establishing a joint AM technology platform. In the ASAM project, cooperation between the two high-techlocations Ljubljana Region and Villach Technology Park in the key area of`Additive Manufacturing AM´ was raised to a professional level and a joint cross-border AM platform was established. The medium-term objective was to develop the macro-region (Slovenia, Austria, northern Italy, Croatia) into a European regional leader for AM technologies.
Co-financed by the European Regional Development Fond
Laufzeit | Jänner/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen: Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Ljubljana
- Tyromotion GmbH
- University Rehabilitation Institute Republic of Slovenia
- MKS Electronic Systems Ltd.
Laufzeit | Mai/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften.
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2018 - November/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Übertragungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | WEAR Sub-Grant Agreement |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Problem:Every year between 250,000 and 500,000 people suffer spinal cord injuries (SCI) caused by namely over rotation or overextension of the spine.Existing spinal protectors allow these movements and hence are insufficient to prevent these types of injuries, which cause the vast majority of SCI.Using trial and errors methods , we have designed a prototype called “adamsfour RSP” and proven its efficiency at TRL Level 4 using specially designed test beds.In order to unleash the full protective potential, the current design of RSP is in need of further medical data as the behaviour of the spinal cord during sports and impacts is still vague and needs to better defined.Approach:In wear sustain, we merge electronics and design to provide real time performance data from team riders and tests dummies that can be looped back in the design process so that the object, in affect, redesigns itself.The result is a cost and weight optimized “passive” design causing a significant reduction of fabrics, CO2 emissions and spinal cord injuries.As a consequence it can be transferred into a mass market technology.
- Edera Safety GesmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2018 - August/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die EFRE-Projektreihe „Smart Lightweight Design 4.0 und Smart Lightweight Design 4.1“ wurde mit dem Holzkompetenzzentrum Wood K plus der Silicon Austria Labs (SAL) und der Fachhochschule Kärnten durchgeführt. Gemeinsam wurde an zukunftsweisenden naturfaserverstärkten Kunststoffen gearbeitet, die zusätzlich mit Sensorik und smarter Datenauswertung kombiniert werden. Im Rahmen der Projekte wurde an der FH Kärnten die additive Fertigung für diese neuen Materialien und smarten Systeme weiterentwickelt. Im Projekt wurden verschiedene Anwendungsfelder der neuen additiven Fertigungstechnologie untersucht: Integration von Sensoren in smarte medizinische Phantome, Entwicklung von Greifersystemen mit taktiler Sensorik, bionische Systeme für recycelbare Multimaterialsysteme, vibrationsreduzierte Leichtbausysteme und Robotergreiferdesign von Multimaterial- und Softrobotersystemen. Gleichzeitig unterstützen wir die regionale, österreichische und europäische Industrie durch den Transfer dieser Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und die Förderung von Gründungsinitiativen.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2017 - Dezember/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | Jänner/2013 - September/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister in FFG Projekt (Basisprogramm) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Stellventilsystem für universelle und kritische Anwendungsfälle mit einer emissionsarmen Spindelabdichtung.
Im Projekt soll ein Hochtemperaturprüfstand entwickelt werden mit der Zielsetzung die Temperaturwechselbeständigkeit von Werkstoffen messen zu können. Die Temperatur geht bis 600°C, die Kühlung erfolgt über eine Düse mit einer Kühlflüssigkeit mit einer Temperatur von 20°C bis 100°C.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2013 - Juni/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck, Nr. 842371 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
PROBLEMSTELLUNG: Es wurde ein neuer Trimmer für Hochgeschwindigkeitssägen für die Holzbearbeitung konstruiert. Es ergibt sich dabei folgende Problemstellung:
Da keine zuverlässige Lebesndauermodelle für den Trimmer existeren wurden die Anlage dauerfest unter Einbezug ausreichender Sicherheiten dimensioniert. Die Komponenten sind dadurch dicker, schwerer und teurer als notwendig. Dies hat negative Aspekte hinsichtlich eines gesteigerten Energie- und Ressourcenverbauchs.
ANSATZ: Es soll eine Leichtbau-Lösung konzipiert werden. Insbesondere sollen aktuelle Betriebsfestigkeitsmodelle zur Dimensionierung von Komponeten des Trimmers verwendet werden. Eine Einsparung von 30% bis 50% des derzeitigen Gewichts wird erwartet. Da es sich um Bauteile komplexer Geometrie handelt wird ein lokales Spannungskonzept für die Dimensionierung der Leichtbaustruktur verwendet.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - Februar/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck, Scheck-Nr. 837407 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es soll ein Trogkettenförderer für Rost-Asche konzipiert werden. Der Trogkettenförderer soll mit einem Förderband kombiniert werden, um die Rost-Asche verschleißarm zu transportieren.
- Berglitsch:Technik (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | KWF-Förderantrag/Projektnr. KWF-16048/23576/35271 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anbahnungsfinazierung für das K-Projekt SFC "Sustainable Fiber Composites & Engineering". Nachhaltiger Leichtbau mit Compositematerialien - von der Simulation zur wirtschaftlichen Fertigung. Der Schwerpunkt liegt auf Leichbau mit Naturfaserverbundstoffen.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2011 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | SI-AT Opertationelles Programm 2007-2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt UL4C wurde ein Leichtbau-Chassis für ein Elektroauto konstruiert und ein Prototyp gefertigt. Gleichzeitig musste eine wirtschaftliche Lösung erarbeitet werden. Die Aufgabe der Fachhochschule Kärnten war es, die Crashbox zu entwickeln. Es wurden mehrere Entwicklungsvarianten mit Hilfe der Finiten-Elemente- Methode evaluiert und am eigenen Crash-Prüfstand getestet. Als besonders wichtig und herausfordernd hat sich die Abstimmung zwischen Crashbox und Chassis herausgestellt, damit auf den Autolenker eine gleichmäßige Bremswirkung ausgeübt wird. Am Projektende konnten optimierte Crashboxen aus Aluminiumlegierungen, aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und aus Hybridwerkstoffen vorgelegt werden. Die Hybrid-Crashboxen wurden in das Chassis integriert.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center
- SZ-Oprema Ravne (Lead Partner)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Messtechnik |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2023 - Dezember/2030 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Unternehmenssektor Inland |
Förderinstitution/Auftraggeber |
1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023):
(Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2023 - Oktober/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Maschinenbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperations.TALENT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der 3D-Druck spielt in der Entwicklung der industriellen Produktion eine immer wichtigere Rolle. Vorprojekte haben gezeigt, dass in der Region Unterkärnten/Lavanttal derzeit einige führende Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt haben und bestrebt sind, in die 3D-Druck-Technologie zu investieren. Der Fokus liegt derzeit auf der Herstellung von komplexen Formteilen im Bereich der Werkzeugtechnik, Ersatzteilen aller Art, z. B. in der Forsttechnik, sowie innovativen Produkten für den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Ziel des Projektes „Entwicklung eines 3D-Druck-Zentrums" ist es, weitere Anwendungsfälle für den 3D-Druck in Kärnten und der angrenzenden Steiermark zu identifizieren und daraus Geschäftsmöglichkeiten für Kärntner Unternehmen abzuleiten.
Vier Umsetzungsschritte sind geplant:
a) Stärkung der Kontakte zwischen Unternehmen und der FH Kärnten,
b) Entwicklung von Kooperationsprojekten,
c) Etablierung eines Josef Ressel Zentrums für additive Fertigung und
d) Aufbau eines 3D-Druckzentrums in Kooperation zwischen der FH Kärnten und dem Verein Lavanttaler Wirtschaft (inkl. Geschäfts- und Betreibermodell).
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2018 - Dezember/2023 |
Homepage | IARA Homepage |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF_2 Kompetenzaufbauforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Prothetik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Currently available medical assistance products (orthoses, rehabilitation equipment, etc.) are often laborious to manufacture (Functional Need FN1), the fabrication results in a considerable amount of waste (Social Need SN1), e.g. through casting molds, and so leads to expensive products (SN2). At the same time, products are optically not appealing (SN3), heavy (FN2) and lack individualization and functionalization. Similar to clothes with ready-made sizes, they often do not fit the respective user (FN3). Fit and function are not monitored (FN4), which can cause pain, infections and other injuries. This is where 3D-printing can offer a sustainable. 3D-printing is an essential technology to make today's manufacturing more resource-efficient, sustainable and flexible. However, 3D printing has not yet been able to exploit its potential for medical devices due to the following technological needs:
- (TN1) Material can only be stacked in layers.
- (TN2) Material combinations have not yet been investigated thoroughly.
- (TN3) Support structures are complex and cannot be released easily.
- (TN4) Functional components are not considered in the design and manufacturing process.
iLEAD starts here and examines the following areas (Goals):
- (G1) Multimaterial 3D-printing: material structure, compatibility analyses and print head design (addresses (FN1, SN1, TN2,3)).
- (G2) Lightweight lattice and simulation-based optimization (addresses (SN1,3, FN2, TN3)).
- (G3) 3D-printing strategies for 5-axis printing (addresses (FN2, TN1,3)).
- (G4) Intelligent functionalization of products (addresses (FN4, TN4)).
- (G5) Holistic participatory development process including users (addresses SN3, FN3,4).
By 3D-printing of endless fibre composites, load-bearing and adaptive structures can be integrated into medical assistance products (e.g. shafts for legs). Combination of different materials enables to adjust the stiffness of lightweight lattices and to integrate sensors at relevant points during production (e.g. individualized splints with monitoring of training state) for the first time. The developed technology enables products to be individualized, exhibit high mechanical strength, while at the same time being cost-efficient, material- and weight-saving. iLEAD aims to produce medical assistance products WITH AND FOR the users by continuous user-centered-design, involving future users and experts in the field of therapy. Thus, iLEAD leads to an international leadership and pioneering position in 3D-printing technology with focus on medical assistance products.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | April/2022 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Werkstofftechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsprojekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The optimal direction of the reinforcement fibers is of crucial importance in developing strong lightweight structures. However, most research is only concerned with 3-axis printing, which limits the fiber placement to the two-dimensional plane. The objective of the research cooperation is to contribute to the development of a novel robust design strategy for non-planar 3D printing utilizing a multi-axis printer. As a strategic approach, stretching-dominated lattice structures are proposed and a stochastic modeling method is used to account for material uncertainties.
- UTC Centre de Recherche ROBERVAL (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
Laufzeit | Jänner/2019 - Juni/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In REHA2030 wurde ein benutzergerechtes Dienstleistungsmodell für postklinische Heimrehabilitation von Schlaganfallpatient*innen und die dafür erforderlichen Technologieplattformen (Applikationen und Benutzeroberflächen für Patient*innen und Therapeut*innen, Internetplattform, Mock up eines robotisches Rehabilitationsgerätes) entwickelt. Um das Dienstleistungsmodell für eine breitere Gruppe von Patient*innen zu evaluieren, wurde ein Assessment basierend auf medizinischen und therapeutischen Parametern entwickelt und von den Klinikpartnern durchgeführt. Dem Anspruch der Benutzergerechtigkeit wurde durch konsequente Beteiligung der relevanten Nutzergruppen Rechnung getragen: Schlaganfallpatient*innen, klinisches Personal, Therapeut*innen, Wirtschaftstreibende, Forscher*innen sowie Studierende waren in wiederkehrenden Feed-back Schleifen aktiv in die Projektarbeit eingebunden. Darüber hinaus wurden Versicherungsagenturen, Betreiber von Datenmanagementsystemen andere F&E-Gruppen in der Programmregion als Peergruppen punktuell in die Projektarbeit mit einbezogen. Um die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wurden bereits während der Projektlaufzeit Anträge für Folgeprojekte eingereicht.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Ljubljana
- Tyromotion GmbH
- University Rehabilitation Institute Republic of Slovenia
- MKS Electronic Systems Ltd.
Laufzeit | Jänner/2020 - März/2022 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Automatisierungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das übergeordnete Projektziel war die Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovationdurch die Einrichtung einer gemeinsamen AM-Technologieplattform. Im ProjektASAM wurde die Kooperation der beiden Hochtechnologiestandorte Region Ljubljana und Technologiepark Villach im Schwerpunktbereich „Additive Manufacturing AM“ auf ein professionelles Niveau angehoben und es wurde eine gemeinsamegrenzübergreifende AM-Plattform etabliert. Mittelfristige Zielsetzung war es, die Makroregion (Slowenien, Österreich, Norditalien, Kroatien) zu einer europäischen Leaderregion für AM-Technologien zu entwickeln.
Kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
The overarching project objective was to strengthen cross-border competition, research and innovation by establishing a joint AM technology platform. In the ASAM project, cooperation between the two high-techlocations Ljubljana Region and Villach Technology Park in the key area of`Additive Manufacturing AM´ was raised to a professional level and a joint cross-border AM platform was established. The medium-term objective was to develop the macro-region (Slovenia, Austria, northern Italy, Croatia) into a European regional leader for AM technologies.
Co-financed by the European Regional Development Fond
Laufzeit | September/2021 - Dezember/2022 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt ADMiRE Pilot Line soll eine 3D Druck Technologie für Endlosfaserverbundwerkstoffe aufgebaut werden und in ein roboterunterstütztes Fertigungskonzept integriert werden. Endlosfaserverbundwerkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen spezifischen Gewichts ideal für Leichtbauanwendungen. Der Leichtbau durch additive Fertigung (AM) von Endlosfaserverbundwerkstoffen ermöglicht
die laut European Green Deal definierte "Mobilisierung der Industrie für eine saubere und zirkuläre Wirtschaft" und ist somit eine wesentliche Maßnahme zur Erreichung dieses Teilziels.
Im Rahmen des vorliegenden Projektantrages wird ein instrumentiertes 5-Achsen-Portalsystems für die AM von Endlosfaserverbundwerkstoffen entwickelt. Die Fertigung von Leichtbauteilen wird von der FibPrinting-Anlage übernommen, die Werkstücke unterschiedlicher Größe aus Endlosfaserverbundwerkstoffe herstellen kann. Die FibPrinting Anlage wird komplementiert durch einen mobilen Manipulator mit einer robotischen Hand. Dieses System soll es später ermöglichen, Manipulationsaufgaben aus der Ferne durchzuführen. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das es mit herkömmlicher Technik ermöglicht den mobilen Manipulator aus der Ferne zu steuern.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2021 - Dezember/2022 |
Homepage | Nähere Informationen finden Sie auf www.efre.gv.at |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Fertigungstechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-REACT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die drei Partner arbeiten im Projekt EFRE Smarter Leichtbau 4.0 seit dem Jahr 2018 erfolgreich zusammen. Die Schwerpunkte dieses Projekts waren bzw. sind:
• Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen zur Effizienzsteigerung und besseren Nachhaltigkeit für unterschiedlichste Anwendungen
• Weiterentwicklung der Faserwerkstoffe insbesonders in Richtung nachwachsende Rohstoffe
• Integration von Sensorik für smarte Funktionalität bzw. zur effizienten Prozesssteuerung
• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Prozessanalytik-Technologie
Parallel dazu wurden die Forscher dieser Technologien im Rahmen des Trainingsprogramms „Scientrepreneur – Basiswissen für Gründer*innen“ hinsichtlich unternehmerischer Verwertung sensibilisiert und ihnen Grundkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns vermittelt. Das Trainingsprogramm wurde für Forscher*innen der beteiligten Instiutionen zweimal abgehalten.
Darüber hinaus wurde ein „ideales“ gesamtheitliches Konzept zur Implementierung von Unternehmertum an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieses Konzept beinhaltet nicht nur einen Spin-off-Prozess auf der operativen Ebene, sondern auch Aufgaben, Prozesse und Methoden auf der normativen und strategischen Ebene einer Organisation.
Gemeinsame Projekteinreichungen mit Unternehmen der Region, die auf den Ergebnissen aufbauen (beispielsweise Prosthetics 4.0), wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Vorstellung des Projekts im Rahmen der Veranstaltung Europa in meiner Region als eines von 3 Kärntner Projekten belegen die erfolgreiche Zusammarbeit der Partner und es konnte ein signifikanter Mehrwert durch die Kooperation erreicht werden.
Ende des Jahres 2019 hat die Europäische Kommission den europäischen Grünen Deal vorgestellt, um Maßnahmen zu setzen um die Bedrohung von Klimawandel und Umweltzerstörung abzuwenden und der gleichzeitig eine Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten Wirtschaft darstellt.
Die aktuelle Krise zufolge COVID 19 führt zusätzlich zu einem Umdenken im Hinblick auf Lieferketten und Versorgung weit über Lebensmittel hinaus.
Beide Aspekte sprechen für Smarten Leichtbau insbesonders mit nachwachsenden Rohstoffen.
Leichtbau in allen Anwendungen ist ein notwendiger Aspekt um Ressourcen zu sparen. Neben den primären Ressourcen in der Herstellung ermöglicht er vor allem bei Konstruktionen die in irgendeiner Form bewegt werden, Einsparungen im Betrieb durch geringeres Gewicht. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, insbesonders als Verstärkungsfaser ermöglicht den Einsatz regionaler Rohstoffe, und regionaler Fertigung. Der Einsatz von Sensorik ermöglicht eine Schnittstelle zur digitalen Welt und trägt darüber hinaus zur weiteren Ressourceneinsparung bei, da Materialien optimal ausgenutzt werden können.
Auf diese Eckpunkte und die bereits erreichten Ergebnisse baut der eigenständige EFRE Antrag Smarter Leichtbau 4.1 auf, der einen signfikanten neuen Schritt in der Arbeit und der Kooperation darstellt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des EFRE Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Laufzeit | Februar/2018 - August/2021 |
Homepage | EFRE |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Regionale Impulsförderung/EFRE-KWF |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die EFRE-Projektreihe „Smart Lightweight Design 4.0 und Smart Lightweight Design 4.1“ wurde mit dem Holzkompetenzzentrum Wood K plus der Silicon Austria Labs (SAL) und der Fachhochschule Kärnten durchgeführt. Gemeinsam wurde an zukunftsweisenden naturfaserverstärkten Kunststoffen gearbeitet, die zusätzlich mit Sensorik und smarter Datenauswertung kombiniert werden. Im Rahmen der Projekte wurde an der FH Kärnten die additive Fertigung für diese neuen Materialien und smarten Systeme weiterentwickelt. Im Projekt wurden verschiedene Anwendungsfelder der neuen additiven Fertigungstechnologie untersucht: Integration von Sensoren in smarte medizinische Phantome, Entwicklung von Greifersystemen mit taktiler Sensorik, bionische Systeme für recycelbare Multimaterialsysteme, vibrationsreduzierte Leichtbausysteme und Robotergreiferdesign von Multimaterial- und Softrobotersystemen. Gleichzeitig unterstützen wir die regionale, österreichische und europäische Industrie durch den Transfer dieser Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und die Förderung von Gründungsinitiativen.
- KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Lead Partner)
- Silicon Austria Labs GmbH
Laufzeit | März/2017 - Dezember/2020 |
Homepage | Projektwebsite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG-Basis |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die fortschreitende demografische Entwicklung in Europa und anderen industrialisierten Regionen führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und darüber hinaus auch zu einer abnehmenden Verfügbarkeit von Unterstützern. Projektziel ist daher die Realisierung eines anwendergerechten Systems, das ältere oder generell allein wohnende Menschen bei Unregelmäßigkeiten oder Bedürfnissen zeitnah und autonom mit geeigneten Hilfeleistern aus ihrem erweiterten sozialen Umfeld verbindet.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein selbst lernendes System entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Benutzer autonom erkennt und interpretiert bzw. aufnimmt (Detect). Nach Feststellung des Bedarfs wird mit einer dynamischen Technologie der am besten geeignete Hilfeleister aus dem erweiterten individuellen sozialen Umfeld gesucht und aktiviert (Connect). Bei der technischen Umsetzung wird großer Wert auf die Individualität des Benutzers und das Recht auf Privatsphäre gelegt. Daher wird ein automatisches System entwickelt, das sich kontinuierlich an den Benutzer anpasst und ohne das Aufnehmen, Versenden oder Speichern von persönlichen Daten auskommt.
Detect & Connect wird durch das FFG Basisprogramm gefördert und von der Firma P.SYS, caring systems KG geleitet.
- P.SYS system creation (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Zur Unterstützung der Entwicklung des Filamentextruders wurden Teile in der Werkstatt der FH Kärnten gefertigt. Darüber hinaus war die Arbeit durch die Expertise im 3D-Druck von Langfaserwerkstoffen zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Prozessparameter und ihrer Wechselwirkung mit den Werkstoffeigenschaften.
- W3C Wood Carinthian Competence Center (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | INTERREG VA SI-AT |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
Laufzeit | Oktober/2016 - Oktober/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Polymerwissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.DW: Forschungskompetenzen f. die Wirtschaft, Qualifizierungsnetze, FFG PJ Nr. 856171 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Technologien der generativen Fertigungsmethoden beginnen aus dem Prototyping- Stadium immer mehr in die Produktionsthematik von Serien (ab Losgröße 1 und Ersatzteilmanagement) einzuziehen. Der aktuelle Bedarf zur neutralen Ausbildung im gesamten F&E relevantem Bewertungsfeld der Wertschöpfung zeigt, dass es kein neutrales Angebot zum durchgängigen Wissensaufbau bis zur kommerziellen Nutzung gibt Der Bedarf in diesen Bereichen wächst in der F&E, genauso wie in der Produkt und Marktentwicklung aktuell stark an und wird von den Firmen vielfach als Dienstleistung ausgelagert. Damit entsteht aber ein Wissensdefizit, das sich direkt auf die Innovationskraft auswirkt. PolyGenFerOS 4.0 setzt in der Zielsetzung genau dort an, dass dieses Know-How der Nutzung generativer Fertigung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen aktuell nicht durchgängig zur Verfügung steht und durch die enorm dynamische Entwicklung für die Firmen keine neutrale Bewertungsmöglichkeit zur Implementierung in die eigenen Innovations- und F&E Strategie besteht.
- Johannes Kepler Universität Linz (Lead Partner)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- J.Pichler Gesellschaft mbH
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH
- Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Fraunhofer Austria Research GmbH
- Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH
- Flextronics International GesmbH
- Greiner Perfoam GmbH
- Prirevo e. U.
- Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Elecios Systems e. U.
- EVO-Tech GmbH
- Mario Alexander Albrecht
- Trodat GmbH
Laufzeit | August/2018 - November/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Übertragungstechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | WEAR Sub-Grant Agreement |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Problem:Every year between 250,000 and 500,000 people suffer spinal cord injuries (SCI) caused by namely over rotation or overextension of the spine.Existing spinal protectors allow these movements and hence are insufficient to prevent these types of injuries, which cause the vast majority of SCI.Using trial and errors methods , we have designed a prototype called “adamsfour RSP” and proven its efficiency at TRL Level 4 using specially designed test beds.In order to unleash the full protective potential, the current design of RSP is in need of further medical data as the behaviour of the spinal cord during sports and impacts is still vague and needs to better defined.Approach:In wear sustain, we merge electronics and design to provide real time performance data from team riders and tests dummies that can be looped back in the design process so that the object, in affect, redesigns itself.The result is a cost and weight optimized “passive” design causing a significant reduction of fabrics, CO2 emissions and spinal cord injuries.As a consequence it can be transferred into a mass market technology.
- Edera Safety GesmbH & Co KG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2011 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | SI-AT Opertationelles Programm 2007-2013 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Projekt UL4C wurde ein Leichtbau-Chassis für ein Elektroauto konstruiert und ein Prototyp gefertigt. Gleichzeitig musste eine wirtschaftliche Lösung erarbeitet werden. Die Aufgabe der Fachhochschule Kärnten war es, die Crashbox zu entwickeln. Es wurden mehrere Entwicklungsvarianten mit Hilfe der Finiten-Elemente- Methode evaluiert und am eigenen Crash-Prüfstand getestet. Als besonders wichtig und herausfordernd hat sich die Abstimmung zwischen Crashbox und Chassis herausgestellt, damit auf den Autolenker eine gleichmäßige Bremswirkung ausgeübt wird. Am Projektende konnten optimierte Crashboxen aus Aluminiumlegierungen, aus Kohlefaserverbundwerkstoffen und aus Hybridwerkstoffen vorgelegt werden. Die Hybrid-Crashboxen wurden in das Chassis integriert.
- Interreg SI-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- W3C Wood Carinthian Competence Center
- SZ-Oprema Ravne (Lead Partner)
Laufzeit | August/2013 - Juni/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck, Nr. 842371 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
PROBLEMSTELLUNG: Es wurde ein neuer Trimmer für Hochgeschwindigkeitssägen für die Holzbearbeitung konstruiert. Es ergibt sich dabei folgende Problemstellung:
Da keine zuverlässige Lebesndauermodelle für den Trimmer existeren wurden die Anlage dauerfest unter Einbezug ausreichender Sicherheiten dimensioniert. Die Komponenten sind dadurch dicker, schwerer und teurer als notwendig. Dies hat negative Aspekte hinsichtlich eines gesteigerten Energie- und Ressourcenverbauchs.
ANSATZ: Es soll eine Leichtbau-Lösung konzipiert werden. Insbesondere sollen aktuelle Betriebsfestigkeitsmodelle zur Dimensionierung von Komponeten des Trimmers verwendet werden. Eine Einsparung von 30% bis 50% des derzeitigen Gewichts wird erwartet. Da es sich um Bauteile komplexer Geometrie handelt wird ein lokales Spannungskonzept für die Dimensionierung der Leichtbaustruktur verwendet.
- Springer Maschinenfabrik AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Messtechnik |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2013 - Februar/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck, Scheck-Nr. 837407 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Es soll ein Trogkettenförderer für Rost-Asche konzipiert werden. Der Trogkettenförderer soll mit einem Förderband kombiniert werden, um die Rost-Asche verschleißarm zu transportieren.
- Berglitsch:Technik (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2013 - September/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister in FFG Projekt (Basisprogramm) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Stellventilsystem für universelle und kritische Anwendungsfälle mit einer emissionsarmen Spindelabdichtung.
Im Projekt soll ein Hochtemperaturprüfstand entwickelt werden mit der Zielsetzung die Temperaturwechselbeständigkeit von Werkstoffen messen zu können. Die Temperatur geht bis 600°C, die Kühlung erfolgt über eine Düse mit einer Kühlflüssigkeit mit einer Temperatur von 20°C bis 100°C.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2012 - Dezember/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | KWF-Förderantrag/Projektnr. KWF-16048/23576/35271 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anbahnungsfinazierung für das K-Projekt SFC "Sustainable Fiber Composites & Engineering". Nachhaltiger Leichtbau mit Compositematerialien - von der Simulation zur wirtschaftlichen Fertigung. Der Schwerpunkt liegt auf Leichbau mit Naturfaserverbundstoffen.
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A two-scale topology optimization method for functionally graded lattice structures using three families of micro-structures Computer-Aided Design and Applications, 21(2):179-198 | Ali, A., Faller, L., Gföhler, M., Riemelmoser, F., Kapl, M. | 2024 |
Experimental quantification of the variability of the mechanical properties in 3D printed continuous fiber composites Appl. Sci. | Becker, C., Oberlercher, H., Heim, R., Wuzella, G., Faller, L., Riemelmoser, F., Nicolay, P., Druesne, F. | 2021 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Energy Absorption and Axial Tearing Behavior of Metallic Tubes Using angled Dies: Experimental and Numerical Simulation in: International Conference on Aerospace, Mechanical, Automotive and Materials Engineering, 08-09 Jul 2013, Prag | Bheemineni V. K., Käfer B., Lammer H., Kotnik M. and Riemelmoser F. O. | 2013 |
Experimental, theoretical and numerical prediction of crushing behavior of circular aluminum tubes under quasi-static axial compression in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Bheemineni,V.K., Käfer,B., Riemelmoser,F.O. , Lammer,H. , Kotnik,M. | 2013 |
Effects of Position and Cut-Out Lengths on the Axial Crushing Behavior of Aluminum Tubes: Experimental and Simulation in: International Conference on Computational and Experimental Mechanics, Nov 2013, Venice,Italy | Käfer B., Bheemineni V.K., Lammer H., Kotnik M., and Riemelmoser F.O. | 2013 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A two-scale topology optimization method for functionally graded lattice structures using three families of micro-structures Computer-Aided Design and Applications, 21(2):179-198 | Ali, A., Faller, L., Gföhler, M., Riemelmoser, F., Kapl, M. | 2024 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Experimental quantification of the variability of the mechanical properties in 3D printed continuous fiber composites Appl. Sci. | Becker, C., Oberlercher, H., Heim, R., Wuzella, G., Faller, L., Riemelmoser, F., Nicolay, P., Druesne, F. | 2021 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Energy Absorption and Axial Tearing Behavior of Metallic Tubes Using angled Dies: Experimental and Numerical Simulation in: International Conference on Aerospace, Mechanical, Automotive and Materials Engineering, 08-09 Jul 2013, Prag | Bheemineni V. K., Käfer B., Lammer H., Kotnik M. and Riemelmoser F. O. | 2013 |
Experimental, theoretical and numerical prediction of crushing behavior of circular aluminum tubes under quasi-static axial compression in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Bheemineni,V.K., Käfer,B., Riemelmoser,F.O. , Lammer,H. , Kotnik,M. | 2013 |
Effects of Position and Cut-Out Lengths on the Axial Crushing Behavior of Aluminum Tubes: Experimental and Simulation in: International Conference on Computational and Experimental Mechanics, Nov 2013, Venice,Italy | Käfer B., Bheemineni V.K., Lammer H., Kotnik M., and Riemelmoser F.O. | 2013 |