skip_navigation
LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Dominik Holzer
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johanna Breuer
  • Robert Ofner
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Ziel des Projektes Citizens4Science war es, an der FH Kärnten eine breite Wissensbasis für beteiligungsbasierte Forschungsansätze zu schaffen, verschiedene Terminologien zu reflektieren, an einer Verankerung dieses Forschungsansatzes in den verschiedenen wissenschaftlichen sowie verwaltungsbasierten Fachbereichen zu arbeiten und diese in Form eines Citizens4Science-Manuals festzuhalten, Formate zum laufenden Austausch der FH-Mitarbeiter*innen sowie ihrer Praxis- und Communitypartner*innen zum Thema zu schaffen und somit über die Förderung eines Citizen4Science-Netzwerks und die Sammlung von Best-Practice-Projekten und -Methoden im Abgleich mit aus der Evidenz verfügbaren Qualitätsparametern an der Prozess- und Ergebnisqualität von partizipativen Forschungsprojekten zu arbeiten.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2019 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Irene Terpetschnig
  • Johanna Plattner
  • Elena Oberrauner
  • Elena Oberrauner
  • Philip SCHARF
  • Johanna Breuer
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Amin Fakia
  • Danijel STOJANOVIC
  • Manuela Perchtaler
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Dokumentation
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammBENEFIT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.

    LaufzeitDezember/2019 - April/2022
    Projektleitung
  • Susanne Dungs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Helmut Richard Arnold
  • Ralf Reiche
  • Bernd Suppan
  • Stephanie Bergmann
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • Johanna Breuer
  • Michelle Struckl
  • Anna-Theresa Mark
  • Elisabeth AIGNER
  • ForschungsschwerpunktArbeitssoziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.

    • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2018 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Mario Werner
  • Magdalena Kaltenegger
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFGÖ: Praxisorientiertes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Zielsetzung des Projektes war die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements für demenzfreundliche Lebenswelten im Sinne einer sorgenden Gemeinde/Nachbarschaft/Gemeinschaft. Durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen und Veranstaltungen konnten partizipative Sorgenetze gestärkt werden und der Austausch zwischen den Generationen und Professionen sowie die Inklusion Demenzbetroffener in der Region konnte gefördert werden.

    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Dominik Holzer
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Dominik Holzer
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitMärz/2025 - Februar/2027
    Projektleitung
  • Johanna Breuer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Verena Komposch
  • Cosima Mattersdorfer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Dominik Holzer
  • ForschungsschwerpunktSozialpsychologie
    Studiengang
  • Disability und Diversity Studies
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Das Pilotprojekt „PerspektivenRAUM Feldkirchen“ stellt eine Erweiterung des psychosozialen Angebots in Kärnten dar und bietet Menschen mit einem psychosozialen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen.

    • Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJuli/2024 - Juni/2027
    Homepage
    Projektleitung
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Irene Terpetschnig
  • Maja Cetic
  • Eleni Zografou
  • Clara Bauer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktMedizintechnik
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammInterreg Alpine Space
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg Alpine Space
  • Specific Objectives:

    - Establish a capacity building framework and model for a multi actor approach that promotes advanced health and care outcomes
    Developing and testing joint solutions that promote and explore the application of social innovation to enhance engagement with health and medical innovations (technology, knowledge and tools), linking policy makers, R&I specialists and healthcare eco-system actors.
    - Improving Innovation Transfer Pathways, testing direct pilots to drive the transnational uptake of knowledge and technology to support the health and care ecosystem
    Testing and implementing transnational networking activities to connect regional health and care innovation ecosystems to promote stronger innovation transfer pathways in four pilot testing arenas: (1) with healthcare workers; (2) with health and care policy makers (3) with student-citizens and (4) with health users.
    - Exploiting knowledge towards long-term solutions for transnational collaboration on health and care innovation transfer
    Supporting the coordination between innovation activities and policies in the health and care domain, creating the enabling conditions for long term transfer of highly relevant health and care innovation solutions to the Alpine region

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitJänner/2018 - Dezember/2023
    Homepage IARA Homepage
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Johannes Oberzaucher
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Claudia Pacher
  • Angelika Voutsinas
  • Marika Gruber
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Pia Zupan-Angerer
  • Birgit Aigner-Walder
  • Kai Brauer
  • Daniela Krainer
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Albert Luger
  • Christine Pichler
  • Julia Gasser-Krause
  • Georg Hafner
  • Johanna Plattner
  • Alexia Fleck
  • Rahel Schomaker
  • Saskia Nadine Enz
  • Philipp Thomas Grumeth
  • Manuela Perchtaler
  • Kerstin Plattner
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Elena Oberrauner
  • Mirsada Mujanovic
  • Manuel Tauchhammer
  • Philip Scharf
  • Christina Astrid Lobnig
  • Manfred Forstinger
  • Irene Terpetschnig
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Niccolò Palazzoni
  • Robert Ofner
  • Anita Bister
  • Magdalena Kaltenegger
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Saskia Nadine Enz
  • Elena Oberrauner
  • Johanna Breuer
  • Lukas Wohofsky
  • Carla KÜFFNER
  • Petra Regenfelder-Davis
  • Philip SCHARF
  • Peter Schubert
  • Christoph Voutsinas
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Alessandra RIBERI
  • Anna LOTOTSKA
  • Martin OLIP
  • Stephanie Putz
  • Sascha Fink
  • Amin Fakia
  • Tamara ULBRICH
  • Danijel STOJANOVIC
  • Susanne Kräuter
  • Christa UNTERLERCHNER-OBERRIEßER
  • Katarina HUNOROVA
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Eleni Zografou
  • Katrin HUBER
  • Andrea HAGEN
  • Jasmin WURMITZER
  • Clara Bauer
  • Johanna KLEINSASSER
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Maja Cetic
  • ForschungsschwerpunktGerontologie
    Studiengänge
  • Geschäftsführung
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammZFF_2 Kompetenzaufbauforschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Im Rahmen der fachhochschulinternen Ausschreibung für ein Forschungszentrum zum Thema „Applied Health and Active‐Aging Sciences und Alter/Altern“ wird im Folgenden die generelle inhaltliche Ausrichtung und geplante Struktur eines auf die angewandte Forschung spezialisierten Kompetenzzentrums („Institute for Applied Research on Ageing – IARA“) erläutert. Der Fokus richtet sich auf Forschungs‐ und Lösungsansätze, die die Herausforderungen und Potentiale einer sich verändernden und älterwerdenden Gesellschaft behandeln. In diesem Zusammenhang ist als Hintergrund die demographische Entwicklung zu sehen, welche wesentliche Auswirkungen auf beinahe alle Bereiche der Gesellschaft hat. Davon abgeleitetes Ziel des IARA ist die Verbesserung der sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Lage Älterer durch praxisnahe Forschung zu unterstützen und in beispielhaften Projekten zu fördern.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2019 - April/2022
    Projektleitung
  • Susanne Dungs
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Christine Pichler
  • Helmut Richard Arnold
  • Ralf Reiche
  • Bernd Suppan
  • Stephanie Bergmann
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Manuela Perchtaler
  • Johanna Breuer
  • Michelle Struckl
  • Anna-Theresa Mark
  • Elisabeth AIGNER
  • ForschungsschwerpunktArbeitssoziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Soziales
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer Studie zur „Arbeits(un)fähigkeit“. Der Arbeitsmarkt in Österreich erweist sich im europäischen Vergleich als dynamisch und aufnahmefähig, die österreichische Arbeitsmarktpolitik wird aufgrund dessen seitens der EU als vorbildlich gewürdigt. Dennoch ist der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor so strukturiert, dass auch Menschen mit Behinderungen, die ein großes Interesse an regulärer Arbeit haben, im Zuge von Begutachtungsprozessen mit dem Etikett „arbeitsunfähig“ belegt werden können, wodurch ihnen der Weg zu beruflicher Integration, Qualifizierung oder beruflicher Rehabilitation weitgehend versperrt wird. Von Expert*innen werden der fast selbstverständliche Pfad Sonderschule/Werkstätte, die fehlende Durchlässigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes, Sonderbeschäftigungsverhältnisse etc. kritisiert. Mit der Studie „Arbeits(un)fähig?“ wurde einerseits untersucht, inwiefern die bestehenden Verfahren der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit zu einer strukturellen Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt beitragen. Andererseits wurden, auch auf Basis eines internationalen Vergleichs, Empfehlungen zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt formuliert, die sich am Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention orientieren, der für Menschen mit Behinderungen das Recht auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen festhält.

    • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2019 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Daniela Elisabeth Ströckl
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Johannes Oberzaucher
  • Irene Terpetschnig
  • Johanna Plattner
  • Elena Oberrauner
  • Elena Oberrauner
  • Philip SCHARF
  • Johanna Breuer
  • Christoph Voutsinas
  • Fabrizio Michelangelo STEINER
  • Amin Fakia
  • Danijel STOJANOVIC
  • Manuela Perchtaler
  • Katerina Sidiropulu Janku
  • Katrin HUBER
  • ForschungsschwerpunktMedizinische Dokumentation
    Studiengang
  • Medizinische Informationstechnik
  • ForschungsprogrammBENEFIT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Das Projekt AYUDO ermöglichte, bereits verteilt verfügbare digitalisierte Gesundheitsdaten, wie Vitaldaten, Lifestyle-Daten, Wellbeing-Daten oder auch Medikations-, Einnahme- oder Befunddaten von älteren, chronisch kranken Menschen, längerfristig in ihrer „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte” zu integrieren, diese „Sammlung” für Endanwender*innen laufend möglichst barrierefrei ergänzbar und durch neue, intelligente Services wie Zeitanalysen, Überblicke, Erinnerungen oder Frühwarnungen für ihr persönliches Gesundheitsmanagement nutzbar zu machen. Die Verwendung der im Rahmen von AYUDO entwickelten Software wirkte präventiv und verbesserte die Selbstverantwortung und Einschätzung von Endanwender*innen in Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand. Auch das soziale Umfeld einer älteren, chronisch kranken Person konnte bei Bedarf durch die AYUDO-Software bei der Pflege und Betreuung unterstützt werden. Interoperabilität spielte bei der Architektur der geplanten technischen Lösung eine wesentliche Rolle, und Schnittstellen zu digitalen Datenquellen konnten flexibel an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Person angepasst werden. Intelligente Services waren aufbauend auf der „Persönlichen Digitalen Gesundheitsakte“ möglichst barrierefrei, daher wurde der Ansatz der multimodalen Schnittstellenkonzeption gewählt. Der Schwerpunkt in AYUDO lag auf der Entwicklung eines digitalen Sprachassistenten in Kombination mit bewährten Touchinteraktionen auf einem Tabletcomputer.

    LaufzeitJuni/2020 - Dezember/2022
    Projektleitung
  • Marika Gruber
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johanna Breuer
  • Robert Ofner
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktOrganisationsentwicklung
    Studiengänge
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammInternes Projekt,100% EM
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung)
  • Ziel des Projektes Citizens4Science war es, an der FH Kärnten eine breite Wissensbasis für beteiligungsbasierte Forschungsansätze zu schaffen, verschiedene Terminologien zu reflektieren, an einer Verankerung dieses Forschungsansatzes in den verschiedenen wissenschaftlichen sowie verwaltungsbasierten Fachbereichen zu arbeiten und diese in Form eines Citizens4Science-Manuals festzuhalten, Formate zum laufenden Austausch der FH-Mitarbeiter*innen sowie ihrer Praxis- und Communitypartner*innen zum Thema zu schaffen und somit über die Förderung eines Citizen4Science-Netzwerks und die Sammlung von Best-Practice-Projekten und -Methoden im Abgleich mit aus der Evidenz verfügbaren Qualitätsparametern an der Prozess- und Ergebnisqualität von partizipativen Forschungsprojekten zu arbeiten.

    • FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2022 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Christine Pichler
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Johannes Oberzaucher
  • Albert Luger
  • Lukas Wohofsky
  • Melitta Horak
  • Thomas Fenzl
  • Tamara ULBRICH
  • Manuela Perchtaler
  • Stephanie Putz
  • Katarina HUNOROVA
  • Christoph Voutsinas
  • Johanna Breuer
  • Susanne Kräuter
  • Bianca Lidolt-Petscher
  • Clara Bauer
  • Eleni Zografou
  • Daniela SCHULLER-KNAUF
  • Daniela NAIS-MESSNER
  • ForschungsschwerpunktAllgemeine Soziologie
    Studiengänge
  • Disability und Diversity Studies
  • Gesundheitsberufe
  • Medizinische Informationstechnik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammAusschreibung GÖG - Community Nursing
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Das Institute for Applied Research on Ageing (IARA) und der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule Kärnten wurden beauftragt, das Umsetzungsprojekt Community Nursing in Österreich formativ und summativ zu evaluieren. Durch sozialwissenschaftliche, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Betrachtungen werden in einem partizipativen und interdisziplinären Evaluationsdesign Wirkungen von Community Nursing umfassend analysiert und diskutiert.

    LaufzeitFebruar/2018 - Jänner/2020
    Projektleitung
  • Kai Brauer
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Manuela Perchtaler
  • Mario Werner
  • Magdalena Kaltenegger
  • Johanna Breuer
  • ForschungsschwerpunktPublic Health
    Studiengang
  • Soziales
  • ForschungsprogrammFGÖ: Praxisorientiertes Projekt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Zielsetzung des Projektes war die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements für demenzfreundliche Lebenswelten im Sinne einer sorgenden Gemeinde/Nachbarschaft/Gemeinschaft. Durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen und Veranstaltungen konnten partizipative Sorgenetze gestärkt werden und der Austausch zwischen den Generationen und Professionen sowie die Inklusion Demenzbetroffener in der Region konnte gefördert werden.

    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Implementation and Evaluation of a Multi-professional Participatory Health Promotion Project in Residential Care Facilities in Austria. in: 11th Asian Conference on Aging & Gerontology, 24-29 Mar 2025, Tokio und onlinePerchtaler, M., Hagendorfer-Jauk, G., Breuer, J., Pichler, C.2025
    Caring Communities - Participatory Action and Reflection to Foster Dementia-Friendly Living Environments. in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen "Zukunft verantwortungsvoll gestalten", 07-08 Apr 2021, onlineHagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Breuer, J.2021
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Handreichung zur Umsetzung integrierter Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege. Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen. Publikation aus dem Projekt "Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten".Hagendorfer-Jauk, G., Bachmann-Schrittesser, B., Breuer, J., Halbreiner, U., Murbacher, S., Perchtaler, M., Pichler, C., Resei, L., Suppanz, M., Tscherne, U.2025
    Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C.2022
    Caring Communities - Participatory Action and Reflection to Foster Dementia-Friendly Living Environments. FFH Open Access Repository, Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen.Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Breuer, J.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Implementation and Evaluation of a Multi-professional Participatory Health Promotion Project in Residential Care Facilities in Austria. in: 11th Asian Conference on Aging & Gerontology, 24-29 Mar 2025, Tokio und onlinePerchtaler, M., Hagendorfer-Jauk, G., Breuer, J., Pichler, C.2025
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Handreichung zur Umsetzung integrierter Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege. Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären und partizipativen Gesundheitsförderungsansatzes in Kärntner Pflegeheimen. Publikation aus dem Projekt "Gesundheit hat kein Alter: Transfer Kärnten".Hagendorfer-Jauk, G., Bachmann-Schrittesser, B., Breuer, J., Halbreiner, U., Murbacher, S., Perchtaler, M., Pichler, C., Resei, L., Suppanz, M., Tscherne, U.2025
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Soziale Partizipation im kommunalen Umfeld IARA WORKING PAPER SERIES 3/2022Perchtaler, M., Breuer, J., Hagendorfer-Jauk, G., Pichler, C.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Caring Communities - Participatory Action and Reflection to Foster Dementia-Friendly Living Environments. in: 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen "Zukunft verantwortungsvoll gestalten", 07-08 Apr 2021, onlineHagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Breuer, J.2021
    sonstige Publikationen
    TitelAutorJahr
    Caring Communities - Participatory Action and Reflection to Foster Dementia-Friendly Living Environments. FFH Open Access Repository, Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen.Hagendorfer-Jauk, G., Perchtaler, M., Breuer, J.2021

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Johanna Breuer folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=j.breuer