skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master Thesis MT 0,5 23,0 M4.05170.40.281
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelor Thesis and Bachelor Colloquium BT 1,0 10,0 B4.06360.60.011
Präsentieren, Argumentieren, Diskutieren ILV 3,0 6,0 B4.06360.40.370
Präsentieren, Argumentieren, Diskutieren ILV 3,0 6,0 B4.06360.40.370
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben Gruppe III ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben Gruppe I ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben Gruppe II ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
Vertiefung: Intercultural ManagementTypSWSECTS-Credits
Deutsch als Fremdsprache 2: Ich und meine Welt Gruppe B ILV 2,6 3,0 B4.06365.20.440
Deutsch als Fremdsprache 4: Deutsch für Studium und Beruf Gruppe B ILV 4,0 6,0 B4.06365.40.101
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben Gruppe I ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben Gruppe II ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Language Immersion Course German (DaF) 3 UE 4,0 6,0 M4.05170.30.260
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
Assessing the Impact of Cross-Cultural Training on the Adjustment of Latin American Expatriates in Austria
  • Juliana Petri Mendes
  • 2024
    The significance of foreign language skills in international companies in Carinthia
  • Sabina Memic
  • 2023
    Vorwissenschaftliches Arbeiten als Teil der österreichischen Matura
  • Alexandra Mitterböck
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Assessing the Impact of Cross-Cultural Training on the Adjustment of Latin American Expatriates in Austria
  • Juliana Petri Mendes
  • 2024
    TitelAutorJahr
    The significance of foreign language skills in international companies in Carinthia
  • Sabina Memic
  • 2023
    Vorwissenschaftliches Arbeiten als Teil der österreichischen Matura
  • Alexandra Mitterböck
  • 2023
    LaufzeitJuli/2018 - Juni/2021
    Projektleitung
  • Eithne Knappitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Colin Heller
  • Aleksandra Jama
  • Olena Kost
  • ForschungsschwerpunktInterkulturelle Kommunikation
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Colin Heller
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Eithne Knappitsch
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
    Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
    Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.


    Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
    Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
    In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.

    Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt

     

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - Juni/2021
    Projektleitung
  • Eithne Knappitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Colin Heller
  • Aleksandra Jama
  • Olena Kost
  • ForschungsschwerpunktInterkulturelle Kommunikation
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - Juni/2021
    Projektleitung
  • Eithne Knappitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Colin Heller
  • Aleksandra Jama
  • Olena Kost
  • ForschungsschwerpunktInterkulturelle Kommunikation
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Colin Heller
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Eithne Knappitsch
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
    Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
    Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.


    Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
    Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
    In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.

    Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt

     

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - Juni/2021
    Projektleitung
  • Eithne Knappitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Colin Heller
  • Aleksandra Jama
  • Olena Kost
  • ForschungsschwerpunktInterkulturelle Kommunikation
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - November/2019
    Projektleitung
  • Colin Heller
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Eithne Knappitsch
  • ForschungsschwerpunktPolitische Systeme
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Caritas Kärnten
  • Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Untersuchung und Erfassung der Fachsprache "Gastronomie" im interkulturellen Kontext des Restaurants "Magdas", Klagenfurt, und die Beschreibung deren Vermittlung im laufenden Lehrbetrieb von „Magdas“.
    Das Projekt ist den Forschungsbereichen Angewandte Linguistik (Lexikographie) und Methodik/ Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts, ev. Sozialwissenschaften (Integration ausländischer ArbeitnehmerInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt) zuzuordnen.
    Die Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse ist auf der 44. Austrian Linguistics Conference 2018 in Innsbruck, der XIV International Conferece "Contemporary Issues Of Lexicography Lex 2019" in Minsk und der 2019 stattfindenden Tagungen des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (ÖDaF) vorgesehen.


    Der zu untersuchende Fachwortschatz wird, während eines ins Projekt eingebetteten 90-stündigen Workshops zur fachsprachlichen und interkulturellen Schulung der Auszubildenden/ des Personals des Restaurants „Magdas“ erhoben.
    Die TeilnehmerInnen der Workshops (multilingualer Hintergrund) sollen zur fachsprachlichen Kommunikation im interkulturellen Kontext befähigt werden.
    In Anlehnung an vorhandene Lehrmaterialien "Deutsch als Fremdsprache für die Gastronomie", die Handbücher Service und Küche, ausgearbeitet von Studierenden des STBW-Hotelmanagement (2017), soll in der finalen Projektphase ein Übungsmaterial (vorzugsweise elektronisch) zum Selbststudium der angewandten Fachsprache "Gastronomie" entstehen.

    Die Fachsprache der Gastronomie in der praktischen Anwendung von Auszubildenden im interkulturellen Kontext des Magdas-Restaurant Klagenfurt

     

    • Caritas Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2018 - Juni/2021
    Projektleitung
  • Eithne Knappitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Colin Heller
  • Aleksandra Jama
  • Olena Kost
  • ForschungsschwerpunktInterkulturelle Kommunikation
    Studiengang
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammErasmus+ KA107
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Es werden Mobilitäten zwischen Russische Föderation und Österreich unterstützt

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Colin Heller folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=c.heller