skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Gestalten und Entwerfen ILV 3,0 5,0 B2.06060.42.160
Mathematische Modellierung und Parametrisierung - Gruppe I ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Mathematische Modellierung und Parametrisierung - Gruppe II ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Seminar Bachelorarbeit SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Berufspraktikum SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
Vertiefung: FertigungstechnikTypSWSECTS-Credits
Oberflächentechnik und Tribologie ILV 2,0 2,0 B2.06060.40.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B2.00000.60.500
Festigkeitslehre 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.00.030
Festigkeitslehre 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.00.030
Mathematische Modellierung und Parametrisierung ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Mathematische Modellierung und Parametrisierung ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Seminar Bachelorarbeit SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Bachelorarbeit SE 1,0 2,0 B2.00000.60.480
Seminar Berufspraktikum SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Seminar Berufspraktikum SE 2,0 2,0 B2.00000.60.470
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
Vertiefung: FertigungstechnikTypSWSECTS-Credits
Oberflächentechnik und Tribologie ILV 2,0 2,0 B2.06060.40.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Master Thesis - Seminar SE 2,0 2,0 MBLB-4.02
Vertiefung: AutomatisierungTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Vertiefung: RobotikTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Vertiefung: AutomatisierungTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Vertiefung: MechatronikTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Vertiefung: RobotikTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
Technische Mechanik Vertiefung ILV 3,0 4,0 B2.05271.40.350
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Mathematische Modellierung und Parametrisierung Gruppe I ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Mathematische Modellierung und Parametrisierung Gruppe II ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Vertiefung: IndustrietechnikTypSWSECTS-Credits
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Mathematische Modellierung und Parametrisierung ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Mathematische Modellierung und Parametrisierung ILV 1,5 2,0 B2.00000.20.080
Vertiefung: IndustrietechnikTypSWSECTS-Credits
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
Umformen und Fügen ILV 2,0 2,0 B2.00000.20.070
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Einführung in den Maschinenbau ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Einführung in den Maschinenbau ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Einführung in den Maschinenbau ILV 2,0 3,0 B2.06060.10.010
Festigkeitslehre 2 ILV 2,0 2,0 B2.06060.30.030
Projekt Maschinenbau PT 3,0 5,0 B2.06060.50.010
Projekt Maschinenbau PT 3,0 5,0 B2.06060.50.010
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 LB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Höhere Festigkeitslehre ILV 3,0 5,0 M2.06860.10.010
Vertiefung: MechatronikTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik und Konstruktion ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
Vertiefung: MechatronikTypSWSECTS-Credits
Technische Mechanik und Konstruktion ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
Technische Mechanik und Konstruktion ILV 5,0 7,0 B2.05271.30.920
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
Vertiefung: IndustrietechnikTypSWSECTS-Credits
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
Werkstoffkunde 1 ILV 2,0 2,0 B2.00000.12.100
Vertiefung: IndustrietechnikTypSWSECTS-Credits
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 1 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 2 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 4 LAB 1,5 2,0 B2.00000.30.080
TitelAutorJahr
Untersuchung des Bruchverhaltens von präzise geformten Schleifkörnungen Nikolaus Gutenberger 2023
Ermittlung von Parametern an mehreren Formgedächtnislegierungen Benedikt Eichermüller 2022
Prüfstandsbau für Fahrradzubehör Manuel Flegel 2022
Überprüfung der Bewertungsgrundlage für die kombinierte mechanische und chemische Beständigkeitsprüfung von Schläuchen in Schlauchquetschpumpen Chiara Ladinig 2022
BEWERTUNG DER ERMÜDUNG EINES KRITISCHEN BAUTEILS EINER WASSERKRAFTMASCHINE Christian Loipold 2021
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Fertigungsverfahren auf die mechanischen Eigenschaften und das Werkstoffgefüge der Edelstahllegierung X2CrNiMo17-12-2 Valerin Beriša 2021
Simulation und Auslegung eines Druckluftprüfstandes Vanessa Filippitsch 2017
TitelAutorJahr
Untersuchung des Bruchverhaltens von präzise geformten Schleifkörnungen Nikolaus Gutenberger 2023
TitelAutorJahr
Ermittlung von Parametern an mehreren Formgedächtnislegierungen Benedikt Eichermüller 2022
Prüfstandsbau für Fahrradzubehör Manuel Flegel 2022
Überprüfung der Bewertungsgrundlage für die kombinierte mechanische und chemische Beständigkeitsprüfung von Schläuchen in Schlauchquetschpumpen Chiara Ladinig 2022
TitelAutorJahr
BEWERTUNG DER ERMÜDUNG EINES KRITISCHEN BAUTEILS EINER WASSERKRAFTMASCHINE Christian Loipold 2021
Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Fertigungsverfahren auf die mechanischen Eigenschaften und das Werkstoffgefüge der Edelstahllegierung X2CrNiMo17-12-2 Valerin Beriša 2021
TitelAutorJahr
Simulation und Auslegung eines Druckluftprüfstandes Vanessa Filippitsch 2017
TitelAutorJahr
Prozesscharakterisierung der Waferrückseitenkonditionierung für die Bildung des ohmschen Kontakts bei Siliziumkarbid-Wafern
  • Lanej Schaap
  • 2024
    Robustheit der Glasfritten-Paste in der Halbleiterfertigung
  • Daniel Danelon
  • 2024
    Untersuchung von geschichteten Verbundwerkstoffen mittels 3-Punkt-Biegeversuch und mathematischer Modelbildung
  • Bolormaa Sanduijav
  • 2024
    Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von im Rheo- Casting hergestellten Aluminiumgussteilen
  • Sascha Schranz
  • 2023
    Konstruktion und Auslegung einer Wehrklappe
  • Andreas Auer
  • 2023
    Untersuchung der Porenverteilung in Kupferschichten bei thermo-mechanischer Ermüdung
  • Diana Farthofer
  • 2023
    Experimentelle Erstellung eines Phasenanteilsdiagrammes im interkritischen Glühgebiet des Vergütungsstahles C45.
  • Nicole Kutschnig
  • 2022
    Experimentelle Spannungsanalyse eines Rennradrahmens
  • Bardi Pollozhani
  • 2022
    Analysis of the mechanical properties of silicon wafers
  • Melanie Biedermann
  • 2020
    Entwicklung eines Prototypenkonzepts für einen überarbeiteten Phlebo-Sensorkopf
  • Nikolaus Alexander Kunater
  • 2020
    Entwicklung und Konstruktion einer Mess- und Teststation für Endeffektoren mit technischer Dokumentation
  • René Markus Schwarz
  • 2019
    VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ
  • Markus Pirker
  • 2018
    Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz
  • Lukas Stefan Peterschitz
  • 2018
    WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN EINES VERBUNDWERKSTOFFES AUS EPOXIDHARZ UND MORSCHEM VENEZIANISCHEN ALTHOLZ
  • Valerin Beriša
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Prozesscharakterisierung der Waferrückseitenkonditionierung für die Bildung des ohmschen Kontakts bei Siliziumkarbid-Wafern
  • Lanej Schaap
  • 2024
    Robustheit der Glasfritten-Paste in der Halbleiterfertigung
  • Daniel Danelon
  • 2024
    Untersuchung von geschichteten Verbundwerkstoffen mittels 3-Punkt-Biegeversuch und mathematischer Modelbildung
  • Bolormaa Sanduijav
  • 2024
    TitelAutorJahr
    Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von im Rheo- Casting hergestellten Aluminiumgussteilen
  • Sascha Schranz
  • 2023
    Konstruktion und Auslegung einer Wehrklappe
  • Andreas Auer
  • 2023
    Untersuchung der Porenverteilung in Kupferschichten bei thermo-mechanischer Ermüdung
  • Diana Farthofer
  • 2023
    TitelAutorJahr
    Experimentelle Erstellung eines Phasenanteilsdiagrammes im interkritischen Glühgebiet des Vergütungsstahles C45.
  • Nicole Kutschnig
  • 2022
    Experimentelle Spannungsanalyse eines Rennradrahmens
  • Bardi Pollozhani
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Analysis of the mechanical properties of silicon wafers
  • Melanie Biedermann
  • 2020
    Entwicklung eines Prototypenkonzepts für einen überarbeiteten Phlebo-Sensorkopf
  • Nikolaus Alexander Kunater
  • 2020
    TitelAutorJahr
    Entwicklung und Konstruktion einer Mess- und Teststation für Endeffektoren mit technischer Dokumentation
  • René Markus Schwarz
  • 2019
    TitelAutorJahr
    VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON ALTHOLZ
  • Markus Pirker
  • 2018
    Verfahren zur Aufbereitung von Altzolz
  • Lukas Stefan Peterschitz
  • 2018
    WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN EINES VERBUNDWERKSTOFFES AUS EPOXIDHARZ UND MORSCHEM VENEZIANISCHEN ALTHOLZ
  • Valerin Beriša
  • 2018
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2021 - Oktober/2021
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktBetriebsfestigkeit
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Philips Austria GmbH
  • Zugfestigkeitsprüfung und eine Charpy-Bruchzähigkeitsprüfung (= Kerbschlagbiegeprüfung) an vorbereiteten Versuchsproben. Es besteht der Wunsch, dass ein Team von 5 Personen (von Seiten der Philips Austria GmbH) die angefragten Prüfungen zusammen mit geschultem FH-Forschungspersonal durchführt.

    • Philips Austria GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMai/2019 - Oktober/2019
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Nikolaus Gutenberger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Lindner-Recyclingtech GmbH
  • Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:

    Leistungsumfang des Auftrages für Proben:

    - Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche

    - je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff

    - bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung

    - Bericht mit Fotodokumentation

    • Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2016 - August/2019
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.

    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJuli/2023 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammUnternehmenssektor Inland
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC (2023)

    (Durchziehversuch (1), Leitung R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2030
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Diverse Auftraggeber
  • 2024:

    1. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Maximalkraftversuch, Leitung: R. WERNER)

    2. Dienstleistung für die Firma KP-TEC:

    (Durchziehversuch (2), Leitung: R. WERNER)

    • Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2021 - Oktober/2021
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Josef Zwatz
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktBetriebsfestigkeit
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Philips Austria GmbH
  • Zugfestigkeitsprüfung und eine Charpy-Bruchzähigkeitsprüfung (= Kerbschlagbiegeprüfung) an vorbereiteten Versuchsproben. Es besteht der Wunsch, dass ein Team von 5 Personen (von Seiten der Philips Austria GmbH) die angefragten Prüfungen zusammen mit geschultem FH-Forschungspersonal durchführt.

    • Philips Austria GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2016 - August/2019
    Projektleitung
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Robert WERNER
  • Monika Decleva
  • Michael Roth
  • Bernhard Heiden
  • Christoph Ungermanns
  • Hannes Oberlercher
  • Patrick Hofer
  • Pia Zupan-Angerer
  • Sebastian Kikel
  • Alexander Berndt
  • Joseph Donald Mveng
  • Sebastian Zapletal
  • Sebastian Kikel
  • Alfred Wieser
  • Mario Wehr
  • Jona BUSHATI
  • Clarissa Becker
  • Robert Winkler
  • Peter Harsanyi
  • ForschungsschwerpunktLeichtbau
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammINTERREG VA SI-AT
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Interreg SI-AT
  • Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.

    LaufzeitMai/2019 - Oktober/2019
    Projektleitung
  • Robert WERNER
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Nikolaus Gutenberger
  • Pia Zupan-Angerer
  • ForschungsschwerpunktWerkstoffprüfung
    Studiengang
  • Maschinenbau-Leichtbau
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Lindner-Recyclingtech GmbH
  • Härteprüfungen erfolgen an geschweißten Bauteilen der Firma Lindner-Recyclingtech:

    Leistungsumfang des Auftrages für Proben:

    - Feinschleifen der Härteproben-Oberfläche

    - je 10 - 12 Härteprüfungen in den Schweißnahtzonen/Randzonen, WEZ und im Grundwerkstoff

    - bei 1 - 2 Proben: 1 x Mikroschliff + Mikroskop-Untersuchung der Kornstruktur mittels Ätzung

    - Bericht mit Fotodokumentation

    • Lindner-Recyclingtech GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Robert WERNER folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=r.werner