Würdigung durch das Bundesministerium fürWissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Der Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft besteht seit 1990 für Universitäten und wird seit 2003 auch an die besten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Fachhochschulstudiengängen vergeben. Im Rahmen eines umfassenden Auswahlverfahrens nominiert jede österreichische Fachhochschule zwei herausragende AbsolventInnen. Eine Fachjury der österreichischen Fachhochschulkonferenz wählt in einer Finalrunde aus den österreichweiten Nominierungen die besten acht FH- Absolventinnen und Absolventen aus.
Dieser Würdigungspreis, heuer zum 28. Mal vergeben, wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 24. November 2017 in der Alten Universität in der Akademie der Wissenschaften in Wien von Min.Rat Dr. Alexander Marinovic und dem Stv. Sektionsleiter Dkfm. Peter Wanka verliehen.
Masterarbeit zur Erfassung undAnalyse von multidimensionalen meteorologischen Daten
Thomas Winkler hat sich in seiner Masterarbeit (Titel: „Spatio-Temporal Sampling and Change Detection of Multi-Dimensional Meteorological Data“) mit der drohnengestützten multidimensionalen Erfassung und Analyse von hochauflösenden meteorologischen Daten beschäftigt. Highlights dabei waren die Implementierung einer 3D Flugplanungssoftware für Drohnenflüge sowie die quantitative Analyse und 3D Visualisierung von dynamischen meteorologischen Wetterdaten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die von Thomas Winkler ausgewerteten Messdaten wurden durch eine professionelle Flächenflugzeugdrohne und einen integrierten, neu entwickelten meteorologischen „Wetterfroschsensor“ erfasst. Seine fachlichen Betreuer FH Prof. Dr. Karl-Heinrich Anders und FH Prof. Dr. Gernot Paulus freuen sich sehr über diese tolle Auszeichnung und sehen diesen Staatspreis auch als Bestätigung für die am Studiengang Spatial Information Management gelebte Philosophie der Einbindung von hochtalentierten Studierenden in innovative und herausfordernde Forschungsthemen.
Die Masterarbeit von Thomas Winkler war ein integraler Bestandteil des von FFG im Rahmen des COIN-Netzwerk- & Innovationsprogramms geförderten Projektes RPAmSS. Das Kooperations- und Netzwerkprojekt “Remotely Piloted Aircraft multi Sensor System“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Anwendung und quantitativen Validierung eines zivilen, kostengünstigen unbemannten fliegenden Multisensorsystems für die hochauflösende Erfassung von multidimensionalen Umweltdaten. Dabei werden die Anwendungsmöglichkeiten dieses neuartigen Multisensordrohnenflugsystems für die langfristige Überwachung dynamischer Flussumgebungen und meteorologischer Wetterdaten nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft untersucht. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für die interdisziplinäre Erforschung der Erfassung von dynamischen Wetterphänomenen mittels Drohnen war und ist die ausgezeichnete enge Zusammenarbeit mit Kärntner Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), SensorexpertInnen des Studiengangs Systems Engineering sowie der Firma T.I.P.S..
In Rahmen einer Forschungskooperation des Studiengangs Geoinformation und Umwelttechnologien/ Spatial Information Management mit internationalen Klimaexperten der Louisiana State University in Baton Rouge absolvierte Thomas Winkler einen 5 monatigen Forschungsaufenthalt im Sommersemester 2016 in den USA bei Prof. Bob Rohli. Dieser Forschungsaufenthalt wurde von der Österreichischen Marshall Plan Foundation gefördert.
Nach seinem mit Auszeichnung absolvierten Studienabschluss an der FH Kärnten ist Thomas Winkler seit 16.01.2017 bei der LINZ AG – MANAGEMENTSERVICE LINZ GmbH als Geoinformatiker beschäftigt.
Impressionen aus der Forschungsarbeit:
Kontakt:
FH-Prof. Gernot Paulus
Geoinformation und Umwelttechnologien
Spatial Information Management
+43(5)905002240
g.paulus[at]fh-kaernten[dot]at