Allgemeine Infektionsdiagnostik und Bakteriologischer Analyseprozess (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06651.20.310
LV-KürzelINF1
Studienplan2019
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Basierend auf dem Verständnis über die allgemeinen Grundlagen der medizinischen Bakteriologie sowie den wesentlichen Erregern von Infektionskrankheiten und seine Wechselwirkungen mit dem menschlichen/tierischen Wirt sind die Studierenden in der Lage, basierend auf der ärztlichen Anordnung den biomedizinischen Analyseprozess (bestehend aus der präanalytischen, analytischen und postanalytischen Phase) in der Infektionsdiagnostik (Schwerpunkt Bakteriologie) als Teil des medizinischen Gesamtprozesses eigenverantwortlich und selbständig durchzuführen. D.h.:

  • Sie wissen Bescheid über Diagnose, Prävention und Epidemiologie der häufigsten Erreger von Infektionskrankheiten aus dem Bereich der Human- und Veterinärmedizin;
  • kennen die Grundlagen der Antibiotikatherapie und die Probleme der Resistenzentwicklung sowie Resistenzmechanismen bzw. Resistenzmuster von ausgewählten Bakterien
  • sind in der Lage, fachspezifische Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen sicher anzuwenden;
  • sie kennen die präanalytischen Einfluss- und methodenabhängigen Störgrößen und deren Auswirkungen zu den jeweiligen Analysen;
  • können die einzelnen Schritte des mikrobiologischen Analyseprozesses von Probenahme bis zum Befund nachvollziehen und kritisch reflektieren;
  • sie wissen um die Bedeutung der unterschiedlichen Untersuchungsmethoden in der bakteriologischen Infektionsdiagnostik Bescheid und sind in der Lage, diese entsprechend der diagnostischen Fragestellung/Indikation auszuwählen und kritisch zu beurteilen
  • Können konventionelle Kulturmethoden den modernen molekularbiologischen bzw. biochemischen Methoden gegenüberstellen;
  • beherrschen die allgemeinen bakteriologischen Arbeitsmethoden (Keimzahlbestimmungen, Resistenzüberprüfungen, Mikroskopie von ausgewählten Grampräparaten, Färbemethoden, Identifikationsverfahren) einschl. der Qualitätskontrolle, Validation der Ergebnisse, Dokumentation und Befundübermittlung
  • können die Bedeutung für die klinische Diagnostik beurteilen, die verschiedenen bakteriologischen Untersuchungsresultate patienten/-in-bezogen verknüpfen, deren Plausibilität überprüfen und sie in ein Gesamtbild integrieren;
  • sind aufgrund der vorliegenden Laborergebnisse in der Lage, mögliche weiterführende laboranalytische Untersuchungen folgerichtig auszuwählen und zu begründen
  • sie können die fachspezifischen Maßnahmen zur Qualitätssicherung selbständig durchführen und beurteilen.

Module des 1. Semesters

  • Allgemeine Infektionsdiagnostik: Diagnose, Prävention, Epidemiologie und Taxonomie von in der humanmedizinischen Routine und von wesentlichen in der Veterinärmedizin vorkommenden bakteriellen Infektionserregern.
  • Diagnostik (in Zusammenschau mit laborspezifischen Befunden) und Resistenzverhalten von Infektionserregern (insbesondere Bakterien) in Human- und Veterinärmedizin
  • Antibakterielle Chemotherapie, Wirkungsspektrum und Mechanismen, Pharmakokinetik/-dynamik der Antibiotika und Probleme der Resistenzentwicklung sowie Fallbeispiele
  • Fachspezifische Hygiene und laborspezifische Sicherheitsmaßnahmen im mikrobiologischen Laboratorium einschl. Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen entsprechend den Sicherheitsstufen
  • Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial: Gewinnung, Präanalytik in der Bakteriologie, Transport und Entsorgung von Biomaterialien
  • Mikrobiologische Färbeverfahren mit den Schwerpunkten Gramfärbung, Ziehl-Neelsen-Färbung, Durchführung und Beurteilung von ausgewählten Präparaten (insb. bakterielle Erreger)
  • Manuelle und automatisierte Verfahren in der Bakteriologie in Bezug auf häufig vorkommende Bakterienspezies bzw. häufigste Untersuchungsmaterialien: Kulturelle Diagnostik (Medien, Nährbodenstandards, Wachstumstypie von ausgewählten Bakterienkulturen), Keimzahlbestimmung, Identifizierung (div. Identifikationssysteme und Identifikationsmuster einschließlich molekularbiologischer bzw. innovativer biochemischer Methoden - Vor- und Nachteile, Gegenüberstellung, Ansatz und Beurteilung)
  • Antimikrobielle Empfindlichkeitstestung: Definitionen, Methodengegenüberstellung, div. Systeme - Vor- und Nachteile, Ansatz und Beurteilung, Resistenzmuster
  • Maßnahmen der Qualitätssicherung im mikrobiologischen Laboratorium
  • bakteriologische Befunderstellung, Befundübermittlung, Meldepraxen nach gesetzlichen Vorschriften
  • Laborpraktische Übungen zu ausgewählten bakteriologischen Analyseverfahren, einschließlich Dokumentation, Validation und Interpretation der Ergebnisse (einschl. Arbeitsplatzvor- und Nachbereitung)

Madigen M. T. et al. (2013), Brock Mikrobiologie, Pearson Education Limited;
Neumeister B. et al. (2009), Mikrobiologische Diagnostik, Thieme;
Suerbaum S. et al (2016), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer;
Selbitz H. J. et al. (2015), Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Thieme;
Kayser F. H. et al. (2014), Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme;
Holtmann H. (2014), Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Basics, Elsevier;
Bücher, Fachzeitschriften und Internetseiten entsprechend dem aktuellen Wissensstand in den Fachgebieten

Vorlesung, Laborübungen, Demonstrationen, Diskussion

Modulprüfung