Aktuelle therapeutische und methodische Entwicklungen in der Logopädie (ILV)

Zurück
LV-NummerB3.06660.50.530
LV-KürzelL-Entw
Studienplan2015
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden lernen aktuelle Entwicklungen und Grenzen der Logopädie kennen. Des Weiteren werden ausgewählte Störungsbilder wie beispielsweise sprachliches Handeln bei Autismusspektrumstörungen oder ausgewählten Syndromen und deren unterstützte und alternative Kommunikationsmöglichkeiten ausführlich behandelt und reflektiert.

[M1-MG], [M2-ELF], [M3-FMK-Päd], [M4-FMK-CCFT], [M5-FMK-Audio], [M6-FMK-Phon], [M7-FMK-SSRF], [M8-FMK-Neuro]

Berufsfeldentwicklung
Aktuelle Entwicklungen und Grenzen der Logopädie
Aktuelle Bildungs- und Ausbildungsstandards (Situation in Österreich, Vergleiche zu anderen Ländern)
Sprachentwicklung in der Migrationssituation (Zunahme von Förder- und Therapiemaßnahmen bei erschwertem Zweitspracherwerb, Bedarf an mehrsprachigen LogopädInnen, Prävention)
Erweiterte Einsatzbereiche in der Logopädie (konzeptionelle Arbeit, Teamführung, Fortbildung, Lehre, Materialentwicklung, Evaluation, PR, wissenschaftliche Projektarbeit und -leitung)
Gruppentherapie
Ausgewählte Störungsbilder
Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei Autismus-Spektrumstörungen
Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei ausgewählten Syndromen
Unterstützte und alternative Kommunikation
Kennwerte menschlicher Sensorik und Motorik
Kommunikation mit Schwerstbehinderten
Kompensationsmethoden in der Kommunikation
Ausgabe- und Eingabegeräte (elektronische Sprech- und Kommunikationshilfen, Computertechnik und Sprachtherapie, Mess- und Trainingsapparate, Anforderungen an elektronische Rehabilitationshilfen)
Einführung in die Gebärdensprache
Rechtliche Grundlagen: Medizinproduktegesetz (MPG)
Sonstige Hilfsmittel zur Unterstützung in der Logopädie (z.B. Lippen lesen)
Sprachentwicklung in der modernen Mediengesellschaft
Frühe Sprachentwicklung und Fersehkonsum (Auswirkungen von Fernsehen und Videos auf Kinder, Diskussion zu "sprachfördernden und sprachanregenden" Fernsehprogrammen)
Internetbasierte Kommunikation im Unterricht

Attwood T. (2010) Asperger-Syndrom: Das erfolgreiche Praxis-Handbuch für Eltern und Therapeuten. Trias, 3. Auflage.
Bühling S. (2012) Logopädische Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche: Therapeutische Chance nutzen und schwierigen Situationen begegnen. Thieme.
Kaiser-Mantel H. (2012) Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie: Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Reinhardt.
Kunze J. (2009) Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome Phänomenologie - Ätiologie - Differenzialdiagnose: Phänomenologie, Ätiologie, Differentialdiagnose. Schattauer, 6. Auflage.
Masoud V. (2009) Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen. Thieme.
Nonn K. (2011) Unterstützte Kommunikation in der Logopädie: Einführung, Diagnostik, Therapie. Thieme.
Snippe K. (2013) Autismus - Wege in die Sprache. Schulz-Kirchner.
Spitzer M. (2012) Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer.
Wilken E. (2010) Unterstützte Kommunikation: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Kohlhammer, 3. Auflage.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

Vorlesung, Übungen

LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung