Organische und funktionelle Stimmstörungen: Störungsbilder (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Jutta Chibidziura-Priesching , MSc.
LV-NummerB3.06660.30.350
LV-KürzelL-StimST
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden wissen um die möglichen pathophysiologischen Mechanismen bei einzelnen Störungsbildern Bescheid und können die Therapieinhalte dementsprechend auswählen und durchführen.

[M1-MG], B3.06660.20.270, B3.06660.30.280

Besonderheiten der Therapie bei folgenden Störungsbildern:
Funktionelle Stimmstörungen
Sekundär-organische Stimmstörungen
Mutationsstimmstörungen
Kehlkopflähmungen
Stimmstörungen bei Kindern
Tumoren des Kehlkopfs (gutartige und bösartige Tumoren)
Stimmstörungen nach operativen Eingriffen am Kehlkopf (endoskopische Chordektomie, offen chirurgische Teilresektion, Laryngektomie)
Therapie nach Tumorerkrankungen des Larynx (Therapie nach Larynxteilresektionen, Stimmbildung nach Laryngektomie: klassische Ösophagusersatzstimme und Shunt-Ventil-Ösophagusersatzstimme, elektronische Sprechhilfe)
Transsexualität

Beushausen U., Haug C. (2011) Stimmstörungen bei Kindern. Reinhardt.
Dicks P., Tesak J. (2007) Laryngektomie: Logopädische Therapie bei Kehlkopflosigkeit. Schulz-Kirchner.
Glunz M., Reuß C., Stappert H. (2011) Laryngektomie: Von der Stimmlosigkeit zur Stimme. Springer, 2. Auflage.
Kollbrunner J. (2006) Funktionelle Dysphonien bei Kindern: Ein psycho- und familiendynamischer Therapieansatz. Schulz-Kirchner.
Nawka T., Wirth G. (2008) Stimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler. Deutscher Ärzte Verlag, 5. Auflage.
Springer L., Schrey-Dern D., Spital H. (2004) Stimmstörungen im Kindesalter: Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten. Thieme.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

Vorlesung, Übungen

LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung