Redeflussstörungen (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | B3.06660.30.370 |
LV-Kürzel | L-RFS |
Studienplan | 2015 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen über die Charakteristika des Stotterns und über die Arten von Sprechunflüssigkeiten, sowie deren Theorien und Modelle, Bescheid. Sie sind in der Lage, Stottern und weitere Sprechunflüssigkeiten zu diagnostizieren und zu therapieren bzw. von anderen Störungsbildern abzugrenzen.
[M1-MG], [M2-ELF]
Stottern
Charakteristika des Stotterns, Arten von Sprechunflüssigkeiten
Häufigkeit, Verlauf, Ätiologie, Symptome
Theorien und Modelle der Entstehung von Stottern, Stottern und Gesellschaft
Idiopathisches Stottern, erworbenes Stottern (neurogen und psychogen)
Stottern im Kindesalter (Theorie des flüssigen und unflüssigen Sprechens, Entwicklung des flüssigen Sprechens, Beginn des Stotterns, Faktoren die Beginn und Verlauf beeinflussen, Wechselwirkungen der kindlichen Entwicklung mit Stottern, psychosoziale Auswirkungen)
Stottern im Jungend- und Erwachsenenalter (Sprechtechniken und Sprechhilfen, Stottermodifikation, psychosoziale Auswirkungen)
Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern
Diagnostik (Ziele, Anforderungen, Ablauf, Methoden, auserwählte Verfahren im Bereich Sprech- und Stotterverhalten/psychische Reaktionen auf Stottern/Risikofaktoren, Auswertung)
Therapie (Beratung, Struktur, Prinzipien, Ziele, Hauptrichtungen der Stottertherapie, auserwählte Methoden und Therapieansätze (KIDS-Ansatz), Evaluation)
Poltern
Definitionen und Konzepte von Poltern
Häufigkeit, Verlauf, Ätiologie
Symptomatik und theoretische Hintergründe zu einzelnen Symptomen (Symptomatik, erhöhtes und/oder irreguläres Sprechtempo, phonetische Auffälligkeiten, Unflüssigkeiten, Sprachstörungen beim Poltern, Störungen im Bereich Kommunikation und Pragmatik, prosodische Auffälligkeiten, Musikalität, Sprechpausen, Atmung und Stimme, schriftsprachliche Auffälligkeiten, Selbstwahrnehmung und Sprechkontrolle, Aufmerksamkeit/Konzentration/allgemeine Merkfähigkeit, auditive Wahrnehmung und Verarbeitung, visuelle Wahrnehmungsstörungen und Poltern, Kognition und Poltern, Grob- und Feinmotorik, Verhalten und Persönlichkeit)
Entwicklungspoltern, neurogenes Poltern
Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern
Diagnostik (Ziele, Anforderungen, Ablauf, Methoden, Spontansprachanalyse, Untersuchung von: Phonetik/Phonologie, Sprechgeschwindigkeit/Artikulationsrate, Unflüssigkeiten, sprachsystematische Fähigkeiten, Kommunikation/Pragmatik, auditiver Wahrnehmung/Verarbeitung, Schriftsprache, Selbstwahrnehmung, Sprechpausen, Stimme und Atmung, Prosodie, visuellen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, entwicklungspsychologische und neuropsychologische Untersuchungen)
Therapie (Beratung, Struktur, Prinzipien, Ziele, Übungsmethoden, auserwählte Behandlungsansätze und -formen (mehrdimensional und einzelfallorientiert), Wechselwirkungen, Transfer, Evaluation)
Mutismus
Begriffsbestimmung, Ätiologie
Erscheinungsformen des Schweigens und weitere Verhaltenskomponenten
Mutismus in Kindergarten und Schule
Mutismus im Erwachsenenalter
Diagnostik (Diagnostikkriterien, differenzialdiagnostische Abgrenzung)
Therapie (psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, logopädische Behandlung: Therapie- und Behandlungsplanung unter Berücksichtigung störungsspezifischer Besonderheiten)
Katz Bernstein N. (2011) Selektiver Mutismus bei Kindern: Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. Reinhardt, 3. Auflage.
Katz Bernstein N., Meili-Schneebeli E., Wyler-Sidler J. (2012) Mut zum Sprechen finden: Therapeutische Wege mit selektiv mutistischen Kindern. Reinhardt, 2. Auflage.
Natke U., Alpermann A. (2010) Stottern. Erkenntnisse, Theorien und Behandlungsmethoden. Huber, 3. Auflage.
Ochsenkühn C., Thiel M., Frauer C., Katz-Bernstein N. (2009) Stottern bei Kindern und Jugendlichen: Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. Springer, 2. Auflage.
Sandrieser P., Schneider P. (2008) Stottern im Kindesalter. Thieme, 3. Auflage.
Springer L., Schrey-Dern D., Sick U. (2004) Poltern: Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Thieme.
Wendlandt W. (2010) Abenteuer Stottern: Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie. Demosthenes
Wendlandt W. (2009) Stottern im Erwachsenenalter: Grundlagenwissen und Handlungshilfen für Therapie und Selbsthilfe. Thieme.
Zückner H. (2011) Kinästhetisch-kontrolliertes Sprechen (KKS) bei Poltern und Stottern. Natke.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung