Raumplanung und Städtebau (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI Dr.

 Erich Dallhammer

Dipl.-Ing.

 Elias Molitschnig , BSc
LV-NummerM1.02910.10.030
LV-KürzelRAUS
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- die Umwelt als Lebensraum verstehen im Sinne einer Baukultur Gesamtbetrachtung beschreiben und weiter entwickeln.
- integrierte räumliche Bestandsaufnahmen und Analysen aus planerischen und empirischen Grundlagen entwickeln und kartieren.
- die relevanten Gesetze, Normen und Richtlinien im Bereich der Raum und Stadtplanung gegenüberstellen und den dafür relevanten Planungsebenen zuordnen.
- die stadtplanerischen und raumplanerischen Instrumente innerhalb des Planungsrechts klassifizieren und die sich daraus ergebenden baulichen Konsequenzen ableiten.
- ein Gestaltungskonzept / einen Gestaltungsplan erstellen, der die Grundlage für weiterführende Bebauungsplanänderungen beinhaltet.

- Analysemethoden von Stadt- und Region,
- Verwendung von GIS-Daten,
- Planungsrecht,
- Planungsinstrumente,
- Planzeichenverordnung,
- Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Raumplanung, Stadtplanung und Städtebau, Freiraum- und Verkehrsraumplanung

Czaja, W. & Feller, B. (2022). mittendrin und rundherum: Reden, Planen, Bauen am Land und in der Stadt Ein nonconform-Handbuch. Jovis Verlag.
Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft: Architektur als Medium des Sozialen. Campus Verlag.
Diehl, K. (2022). Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt: Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022. S. Fischer Verlag.
Feller, B. (2021). Boden g'scheit nutzen!: LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021.
Fezer, J. & Heyden, M. (2004). Hier entsteht: Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung.
Gehl, J. (2015). Städte für Menschen. Häußermann,
H. & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie: Eine Einführung. Campus Verlag.
Innovation, D. H. D. H. (2018). Digital Workspace Playbook: Das unverzichtbare Praxisbuch für neues Arbeiten in neuen Räumen.
Klebert, K., Schrader, E. & Straub, W. G. (2006). Moderations-Methode: das Standardwerk.
Mayer, K. & Ritter, K. (2020). Boden für Alle.
Noelle-Neumann, E. (1993). The Spiral of Silence: Public Opinion--Our Social Skin. University of Chicago Press.
Sitte, C. (2009). Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen: vermehrt um «Grossstadtgrün». Birkhäuser. Vaughan, L. (2018). Designing Cultures of Care. Bloomsbury Publishing.

-Moderierte Gruppenarbeit
-Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung

Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Raumplanung und Städtebau« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, Abgabe Seminararbeit