Projektstudium Master 1: Dialogkultur - Nachhaltiges Bauen für die Gemeinschaft Gruppe B (PA)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag. arch.

 Stefan Breuer

image

Prof. Mag. arch.

 Wolfgang Grillitsch

image

FH-Prof. Mag. arch.

 Alexander Hagner

image
LV-NummerM1.02910.10.010
LV-KürzelDIKU
Studienplan2023
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS8,0
ECTS Credits15,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können - gemeinschaftliche Planungsaufgaben analysieren & für die Problemstellung angemessene Planungsstrategien (Planung der Planung) vorschlagen. - für gemeinschaftliche Planungsaufgaben geeignete partizipative Planungsprozesse aufsetzen und die richtigen Stakeholdergruppen dabei integrieren. - Stakeholderworkshops entwickeln, die Workshopmaterialien gestalten und die Ergebnisse gestalterisch verarbeiten. - für einzelne Planungsschritte die richtigen raumplanerischen und städtebaulichen Instrumente auswählen und damit Lösungsansätze entwickeln. - die relevanten Gesetze, Normen, Richtlinien in den Planungsprozess integrieren. - eine Strategie gestalterisch verarbeiten, anschaulich darstellen, entsprechend den Anforderungen beispielhaft in verschiedenen Teilbereichen oder Ausschnitten in größeren Maßstäben ausformulieren.

Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Instrumente der Raumplanung
- Analysemethoden zur Beschreibung von Raum und Gesellschaft (landschaftsräumliche, raumplanerische & städtebauliche, sozialräumliche Analysen, Mobilitäts Analysen)
- Umsetzung der Raumplanung & städtebaulicher Entwurf bis zur Ausschnittsweisen Objektplanung mit gesellschaftlichem Bezug
- Entwerfen mit der Berücksichtigung folgender Aspekte: partizipative Planungsmethoden, Innenentwicklung & Ortskernstärkung, Leerstandsbeseitigung, inklusive Lebensraumgestaltung, resiliente Siedlungsentwicklung
- Projektentwicklung Leistungsphase

Czaja, W. & Feller, B. (2022). mittendrin und rundherum: Reden, Planen, Bauen am Land und in der Stadt Ein nonconform-Handbuch. Jovis Verlag.
Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft: Architektur als Medium des Sozialen. Campus Verlag.
Diehl, K. (2022). Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt: Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022. S. Fischer Verlag.
Feller, B. (2021). Boden g'scheit nutzen!: LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021.
Fezer, J. & Heyden, M. (2004). Hier entsteht: Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung.
Gehl, J. (2015). Städte für Menschen.
Häußermann, H. & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie: Eine Einführung. Campus Verlag.
Mayer, K. & Ritter, K. (2020). Boden für Alle. Sitte, C. (2009). Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen: vermehrt um «Grossstadtgrün». Birkhäuser.
Vaughan, L. (2018). Designing Cultures of Care. Bloomsbury Publishing.

- Interaktives Lehrformat als Entwurfsstudio
- Arbeit am Entwurfsprojekt als Einzelarbeit, teilweise als Kleingruppenarbeit 2-3 Personen oder als Gesamtgruppe aller Teilnehmer:innen, abhängig von der Projektphase
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Studiengänge
- Die Studierenden werden in der Regel einzeln betreut, indem der Arbeitsfortschritt anhand der Projektarbeit besprochen wird
- Feedbackrunden, Vorträge und Workshops für alle Teilnehmer:innen

Integrierte Modulprüfung:
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referate bzw. Hausarbeiten, Abgabe der Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit