Projektentwicklung Master Thesis (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Prof. Mag. arch.
Wolfgang Grillitsch
LV-Nummer | M1.02910.30.150 |
LV-Kürzel | POMA |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können
- aus der retrospektiven Betrachtung ihres Studienverlaufs mit ihren erworbenen Kompetenzen und Interessen relevante Themenfelder aufzeigen.
- aus den Themenfeldern Projekte für ihre Master Thesis generieren, diese vergleichen und analysieren und eine Auswahl treffen und argumentieren.
- das ausgewählte Projekt weiter entwickeln, indem sie eine Forschungsfrage ableiten und verschiedene Methoden für die Bearbeitung entwickeln, prüfen und auswählen.
- Projektziele formulieren & einen Zeitplan für den Arbeitsablauf erstellen.
- eine inhaltliche Gliederung schreiben und eine Literaturliste recherchieren.
- für mögliche Expert:innen und Interviewpartner:innen ein Profil zur Entscheidung der Auswahl erstellen.
- Best Practice Beispiele recherchieren und die Unterlagen zur Analyse zusammenstellen.
- die Plaungsgrundlagen wie Bestandspläne, eine Fotodokumentation etc. zusammenstellen.
- alle ermittelten Grundlagen in einem Exposè zusammenfügen und dieses präsentieren.
- für den Arbeitsprozess ihrer Master Thesis ein geeignetes Betreuer*innenteam vorschlagen.
M04, Projektstudium Master 2: Materialkultur - Bauen mit Holz, 2. Semester (8 SWS 15 ECTS)
- eine retrospektive Zusammenfassung des Masterstudiums
- Projektentwicklung
- kreative Werkzeuge, z.B. Design Thinking, visuelles Storytelling
- Anforderungen der Bauwende an das klimagerechte Bauen
- Raumforschung, Regionalwissenschaft
Gasperoni, L. (2018). Architectural Diagrams 2: Construction and Design Manual. Dom Publishers.
Hohl, M. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten in Kunst, Design und Architektur: Kriterien für praxisgeleitete PhD-Forschung.
Kurath, S., Gerber, A., Schurk, H. & Züger, R. (2018). Handbook of Methods for Architecture and Urban Design. Pyo, M. Y. (2015). Architectural diagrams. Dom Publishers.
- Moderierte Gruppenarbeit
- Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung
Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Projektentwicklung Master Thesis« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, Exposé