Stadt-&Regionalsoziologie (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Prof. Mag. arch.
Wolfgang Grillitsch
Mag. arch. Dr. techn.
Wolfgang StempferLV-Nummer | M1.02910.30.140 |
LV-Kürzel | STARESO |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können
- sozialräumliche Zusammenhänge analysieren, beurteilen und kartieren.
- qualitative Befragungen durchführen und auswerten.
- Zusammenhänge von Architektur und Gesellschaft beurteilen und Lösungsansätze für Missstände schlussfolgern.
zusätzlich lernen die Studierenden, gesellschaftliche Phänomene zu kontextualisieren, zu hinterfragen und auf das jeweilige bauliche Geschehen einer Zeit umzulegen.
- Sozialraumanalyse
- städtische und ländliche Phänomene wie z.B. Wachstum & Schrumpfung, Trading down & Gentrifizierung, Suburbanisierung & Zersiedelung, die daraus entstehenden Anforderungen an die Planung, anhand von Fallbeispielen
- Anforderungen an den öffentlichen Raum
- wissenschaftliches Arbeiten
Hintergründe und Entwicklung aktueller sozialräumlicher Gegebenheiten Fachexkursion, um die historische und zeitgenössische Wohnbedingungen vor allem im städtischen Kontext vor ort kennen zu lernen.
wird im Verlauf der LVA bekanntgegeben
- Moderierte Gruppenarbeit
- Vortrag
- Kurzexkursionen
- Referate
Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Stadt- & Regionalsoziologie« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote ein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, Seminararbeit
Die Lehrinhalte werden im Rahmen einer mündlichen Prüfung im Vieraugenprinzip abgefragt. Im Rahmen dieses freien Gesprächs zwischen Lehrendem und Studierendem/Studierender werden ausgewählte Themen der LVA besprochen, analysiert und hinterfragt. Auf diese Weise kann das Verständnis des Erlernten am Besten beleuchtet werden.