Fügetechnik für Leichtbaustrukturen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI Dr. techn.

 Rudolf Vallant
LV-NummerMBLB-3.01
LV-KürzelFügfLei
Studienplan2020
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Kennenlernen der Fügetechnologien für Leichtbaustrukturen und den richtigen Einsatz der Fügetechnologien im Anwendungsfall beurteilen können.
Prüfverfahren für Fügestellen kennen lernen und ihre Aussagekraft
einschätzen lernen

MBLB-MuM1 - Mathematik und Mechanik 1, MBLB-LBM1 - Leichtbau-
Materialien 1, MBLB-LBK1 -Leichtbau-Konstruktion 1, MBLB-LBK2-Leichtbau-Konstruktion 2, MBLB-LBM2 - Leichtbau-Materialien 2, MBLB-PuS - Physik und Simulation, MBLB-StS - Struktursicherheit

- Übersicht Fügeverfahren
- Metallschweißen: Schmelzschweißverfahren,
Pressschweißverfahren
- Kunststoffschweißverfahren (Verfahrensbeschreibung, Vor- und
Nachteile, Anwendungen)
- Werkstoffe: Beeinflussung des Grundwerkstoffs,
Wärmeeinflusszone, Schweißen von Leichtbaustählen
(Feinkornbaustähle, hochlegierte Stähle), Schäffler-Diagramm
- Schweißen von Aluminium- und Magnesiumlegierungen
- Kleben: Einteilung und Aufbau der Klebstoffe,
Klebstoffgrundstoffe, Klebstoffarten, Technologie des Klebens,
Oberflächenbehandlung, Kleben von metallischen und
nichtmetallischen Werkstoffen, Industrielle Anwendungen
- Dichten von Verbindungen
Umformbarkeit und Bearbeitbarkeit von Materialien
Schmieden und Walzen
Fallbeispiele: Sheet Metal Forming,

Fahrenwaldt, Schuler: Praxiswissen Schweißtechnik, Vieweg +Teubner
Habe nicht: Kleben - Grundlagen, Technologien und Anwendungen, Springer
Schweißen und Schneiden
Welding Journal
Adhäsion-- Kleben und Dichten
Heine: Werkstoffprüfung, Fachbuchverlag Leipzig
Welding International
Joining Plastics
Science and Technology of Welding and Joining
Journal of Testing and Evaluation

Keine Daten verfügbar

LV-abschließende Prüfung