Dynamische Systeme (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Christoph Riedl , BSc MSc

image

Dr.

 Robert Winkler

image
LV-NummerM2.06860.10.060
LV-KürzelDYNSYS
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden demonstrieren ein grundlegendes Verständnis der Methoden

  • zur mathematischen und analytischen Beschreibung
  • zur numerischen Simulation
  • zur messtechnischen Erfassung dynamischer Vorgänge
und wenden dieses anhand konkreter Praxisbeispiele an.

Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums

Simulation Dynamischer Systeme (2 SWS):

  • Allgemeine Theorie: Bewegungs- und Transportgleichungen, Zustandsraumdarstellung, Phasenraum, Energieerhaltung, Reibungsmodelle
  • Numerik: Explizite und implizite Runge-Kutta-Verfahren, Zeitschrittsteuerung, Newmark-Verfahren, steife Systeme, numerische Stabilität, numerische Dämpfung
  • Systeme mit Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen, Zwangskräfte, Prinzip von d'Alembert, Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren, generalisierte Koordinaten, Minimalkoordinaten, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Lagrangesche Gleichungen
  • Systeme mit Energiezufuhr: Krafterregung, Fußpunkterregung, Parametererregung, Selbsterregung, Resonanz, Instabilität
  • Gyroskopische Systeme: Beschleunigte Bezugssysteme, Scheinkräfte, Campbell-Diagramm, Instabilität
  • Nichtlineare Systeme: Deterministisches vs. chaotisches Verhalten, Stabilität/Instabilität, Verzweigungen, nichtlineare Resonanz, sub- und superharmonische Resonanz, Intermodulation, Stick-Slip-Schwingungen
  • Geregelte Systeme: Modellbildung, Linearisierung, Identifikation,
  • Zustandsraumdarstellung, Reglerentwurf

Transiente Messsysteme (1,5 SWS):
Dynamische Messungen sollten anhand unterschiedlicher Messkonzepte und Demonstratoren durchgeführt werden. Ziel ist es, die Studierenden sowohl mit der Messmethodik als auch mit dem Verhalten einzelner Sensoren und ihren zugehörigen dynamischen Messapplikationen, vertraut zu machen.

Messkonzepte:
  • Messung mittels klassischer Messgeräte wie z.B. Oszilloskop
  • Messung und Bearbeitung der Messdaten mittels DAQ und Simulink
  • Messung mittels analoger Messsignalmanipulation (OPV)
  • Messung mittels Microcontroller

Demonstratoren können dem aktuellen Bedarf angepasst werden und umfassen unter anderem:
  • Beschleunigungssensoren
  • DMS Messstreifen
  • Temperatursensoren unterschiedlichen Typs

D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W.A. Wall: Technische Mechanik 3, Springer Vieweg (2019)
P. Hagedorn, J. Wallaschek: Technische Mechanik Band 3, Europa-Lehrmittel (2017)
F. Kuypers: Klassische Mechanik, Wiley (2010)
E. Brommundt, D. Sachau: Schwingungslehre mit Maschinendynamik, Springer Vieweg (2008)
J. Wittenburg: Schwingungslehre, Springer (2013)
P. Hagedorn, S. Otterbein: Technische Schwingungslehre, Springer (1987)
P. Hagedorn: Non-linear Oscillations, Oxford University Press (2022)
Ch. Woernle: Mehrkörpersysteme, Springer Vieweg (2011)
H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik, Springer (2011)
R. Gasch, R. Nordmann, H. Pfützner: Rotordynamik, Springer (2014)
R. Isermann: Mechatronische Systeme, Springer (2008)
A. Preumont: Mechatronics, Springer (2006)
J. Lunze: Regelungstechnik 1, Springer Vieweg (2010)
G. Bärwolff: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker, Springer Spektrum (2020)
H.-R. Tränkler, E.Obermeier (Hrsg.): Sensortechnik, Springer,
Berlin Heidelberg (2014)
S. Hesse, G. Schnell: Sensoren für Prozess- und Fabriksautomation, Vieweg (2018)
E. Schrüfer, L.M. Reindl, B. Zanger: Elektrische Messtechnik, Hanser (2022)
J. Fraden: Handbook of Modern Sensors: Physics, Designs, and
Applications, Springer (2016)

Journale
Sensors & Actuators A
IEEE Sensors Journal Review of scientific instrument
Measurement Science & Technology

Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Hausübungen & schriftliche Abschlussprüfung