Beratungstechniken und -methoden 1 Gruppe (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.

 Melitta Horak , B.Sc. MSc

image
LV-NummerL3.00630.20.050
LV-KürzelBeratung
Studienplan2024
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können ihr erworbenes Grundlagenwissen im Bereich Familien- und Patientenedukation im Kontext entsprechender Aufgabenfelder der Gesundheits- und Krankenpflege analysieren, reflektieren und diskutieren. Sie können die Bedeutung der Familien- und Patient*innenedukation für betroffene Menschen oder deren Angehörige im Sinne der Gesundheitsförderung und Präventionen erkennen und den Bedarf analysieren, sowie entsprechende Interventionen ableiten. Studierende sind in der Lage, Menschen bedarfs- und bedürfnisgerecht zur teilweisen oder vollständigen Übernahme von pflegespezifischen, diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen anzuleiten. Sie können ihr erworbenes Wissen zu Grundlagen und Konzepten der Familien- und Patient*innenedikation in der Pflege aktiv in Falldiskussionen einbringen und ausgehend von entsprechenden Fallbeispiele theoriebezogen die Handlungsstrategien analysieren, interpretieren und diese professionell begründen.

• Vertiefende Auseinandersetzung mit Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit Familien- und Patient*innenedukation
• Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Rollen- und Gesundheitsverständnis von DGKP im Zusammenhang mit der Bedeutung von Familien- und Patient*innenedukation in verschiedenen Settings • Ausgewählte Konzepte der Familien- und Patient*innenedukation, Informationsvermittlung, Schulung und Beratung
• Qualitätssicherungskriterien von Informationsvermittlung, Schulung und Beratung
• Beratungskonzepte in der Pflege (15-Minute Family Interview)
• Motivational Interviewing (MI)

Büker, C. (2015): Pflegende Angehörige stärken: Information, Schulung und Beratung als Aufgaben der professionellen Pflege. W. Kohlhammer Verlag.
Thüler, B. & Nufer, Th.W. (2019): Motivierende Gesprächsführung. Leitfaden für berufliche Gesprächssituationen. hep Verlag.
Miller, W.R. & Rollnick, St. (2015): Motivierende Gesprächsführung, Motivational Interviewing (3. Aufl.). Lambertus Verlag.
Netzwerk für Familien- und Patientenedukation (2021): Gesprächsleitfäden: https:// patientenedukation.de/materialien/gespraechsleitfaeden (6.2.2021).
Wright, L.M., Leahey, M., Shajani Z. & Snell, D. (2021): Familienzentrierte Pflege. Lehrbuch für Familienassessment und Interventionen. Verlag Hans Huber.

Vortrag, Diskussion und Fallanalyse, interaktive Elemente, Gruppenarbeiten, Rollenspiel

Immanenter Prüfungscharakter: aktive Mitarbeit Die Teilnahme wird mit "Mit Erfolg teilgenommen" beurteilt