Pflegetheorien, -modelle und -konzepte Gruppe B (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Bettina Bachmann-Schrittesser , BA

image
LV-NummerB3.08180.10.050
LV-KürzelPfltheor
Studienplan2019
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können zentrale geschichtliche Entwicklungslinien von Modellen und Theorien der Pflege im deutschsprachigen Raum skizzieren und wesentliche Unterschiede zu jenen im angloamerikanischen Raum darstellen. Sie verfügen über Grundlagenwissen im Bereich Pflegewissenschaft und -forschung und können zentrale Theorien, Konzepte und Modelle sowie Klassifikationssysteme praxisbezogen und mit Bezug zu Professionalisierung der Pflege darstellen und erläutern. Sie haben detaillierte Kenntnis über Basale Stimulation und das Bobath-Konzept sowie das Kinaesthetics-Lernmodell und können diese praktisch zur Anwendung bringen. Sie können die Begriffe Nähe und Distanz aus professioneller Perspektive definieren und diskutieren. Sie sind dazu in der Lage, Bewegungsverhalten von PatientInnen zu evaluieren.

Keine Daten verfügbar

Geschichtliche Entwicklung von Modellen und Theorien im angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum; Definition von Metatheorien, Grand Theories, Middle Range Theories, situationsspezifische Theorie, Konzept und Modell; Metaparadigmen von Theorien und Modellen, Klassifikation von Modellen, Anwendung von Modellen und Theorien in der Praxis und Bezug zur Professionalisierung; Pflegemodelle nach Roper, Orem, Krohwinkel, Peplau, Leininger und andere. Basale Stimulation (Definition, Zielgruppe, zentrale Begriffe, Entstehungskontext, Grundzüge, Einsatzmöglichkeiten, Umsetzungsübungen für die Praxis), Bobath-Konzept (Definition, Zielgruppe, zentrale Begriffe, Entstehungskontext, Grundzüge, Einsatzmöglichkeiten, Umsetzungsübungen für die Praxis). Ablauf des Kinaesthetics-Lernmodells ; Definition der Begriffe Nähe und Distanz, Konzeptsystem. Anwendung der einzelnen Konzepte, Evaluation des Bewegungsverhaltens.

Georg J., Zanon D. (2017): Concept maps und concept mapping im Pflegeprozess.
Johnson M., Moorhead S. (2013): Pflegeergebnisklassifikation (NOC).

McCloskey-Dochterman J., Bulecheck G. (2015): Pflegeinterventionsklassifikation (NIC).
Menker K., Waterboer Ch. (2016): Pflegetheorie und -praxis.
Neumann-Ponesch Silvia (2017):  Modelle und Theorien in der Pflege. Pflegeprozess, Training und Transfer Pflege, Heft 17 (2015).
Probst R. A. (2017): Der Pflegeprozess in der Praxis.

Vortrag, praktische Übungen (Anwendung der einzelnen Konzepte, Evaluation des Bewegungsverhaltens)

Schriftliche Abschlussprüfung, aktive Mitarbeit