Rollen- und Planspiel: Gesundheitssystem (UE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr. med. univ.
Silvia TürkLV-Nummer | B3.02850.30.130 |
LV-Kürzel | GeSys-6 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache |
Die Studierenden
- sind in der Lage, wichtige Bereich und Themen eines Gesund- heitssystems zu identifizieren, die einer staatlichen oder vertraglichen Regelung bedürfen
- sind in der Lage, diese zu verhandeln und dadurch die Grundstrukturen eines tragfähigen Gesundheitssystems zu entwickeln
- sind in der Lage, die spezifischen Interessen unterschiedlicher Akteure zu identifizieren und zu einer gemeinsamen konstruktiven Lösung zu führen, Gesetztestexte und Vertragstexte in einfacher Form zu formulieren sowie innovative Ideen in ein Gesundheitssystem zu integrieren.
- können durch den Rollenwechsel verschiedene Perspektiven einnehmen und sich in diese Rollen hineinversetzen.
- können Verhandlungstechniken einsetzen und verfügen über Teamfähigkeit.
ILV Gesundheitsökonomie, 2. Semester
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Verhandlungstechniken
- Strategieentwicklung und selbständiger Wissenserwerb
- Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure eines Gesundheitssystems
Hofmarcher, M. & European Observatory on Health Care Systems (2013). Das österreichische Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit