Holzbautechnik - Material und Fügung (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

DI Dr.

 Karl Torghele
LV-NummerM1.02910.20.060
LV-KürzelHOBATE
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können
- einen Entwurf konstruktiv und technisch umsetzen.
- einen Entwurf materialgerecht bis ins Detail weiterentwickeln.
- die wesentlichen Verbindungsknoten lösen.
- bauphysikalische und brandschutztechnische Rahmenbedingungen im Sinne des Materials lösen.
- grobe Tragwerksdimensionen abschätzen und die notwendigen Fügungen (traditionell oder mit modernen Verbindungstechniken) entwickeln.
- für den geforderten Einsatzbereich das richtige Material auswählen
- mit den Qualitäten den Materials die Atmosphäre eines Raumes oder einer Fassade entwerfen
- den Unterschied zwischen einem Ausführungs- und Detailplan und einem Werkplan beurteilen.
- die Notwendigkeit aber auch die Auswirkungen einer Werkplanfreigabe begründen.

- materialgerechter Tragwerksentwurf
- materialgerechte Detailentwicklung
- Verbindungstechnik und Produktion (Vorfertigung)
- Auswirkungen von Produktions- und Werksplanung auf die Architekturplanung

- Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter: Atlas mehrgeschossiger Holzbau
- Ludwig Steiger: Basics Konstruktion Holzbau - Ulrich Arnold: Baulicher Holzschutz
- Wolfgang Huß, Matthias Kaufmann, Konrad Merz: Holzbau Raummodule
- Thomas Jakob, 2019, Modulbau - Markus Hudert und Sven Pfeiffe, 2019, Rethinking Wood

- Vortrag
- Übungen
- Referate

Kumulative Modulprüfung:
Die Note aus der Lehrveranstaltung »Prozessarchitektur« fließt mit einer Gewichtung entsprechend der ECTS Credits in die Modulnote hinein.
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit