Projektstudium Master 2: Materialkultur - Bauen mit Holz Gruppe B (PA)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Florian Anzenberger , BSc MA
 Markus Egger

DI

 Markus Lackner

DI

 Leonhard Panzenböck

Arch. Dipl.-Ing.

 Jürgen Philipp Wirnsberger , BSc MSc

image
LV-NummerM1.02910.20.060
LV-KürzelMAKU
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS8,0
ECTS Credits15,0
Unterrichtssprache

Die Studierenden können
- Holz materialgerecht für einen Gebäudeentwurf als Baustoff einsetzen.
- ein Gebäudekonzept in seiner Struktur als Holzbau denken und daraus ein geeignetes Tragwerk entwerfen bzw. eine geeignete Holzbauweise für das Gebäude auswählen.
- das Gebäude konsequent in der gewählten Bauweise konstruieren und eine passende Gestaltungssprache entwickeln.
- die wichtigsten Bauteile anhand der Anforderungen hinsichtlich Dimensionierung abschätzen und die Vorgaben von Tragwerksplanern in den Entwurf einarbeiten.
- interdisziplinär mit Bauingenieur:innen zusammenarbeiten und die Planungsdaten entsprechend BIM-Normen austauschen.
- für die wichtigsten bauphysikalischen Anforderungen Lösungsansätze schlussfolgern.
- für die brandschutztechnischen Anforderungen ein Konzept erarbeiten.

M01, Projektstudium Master 1: Dialogkultur - Nachhaltiges Bauen für die Gemeinschaft, 1. Semester (8 SWS, 15 ECTS)

Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Tektonik von Holzbauwerken
- Materialgerechte Gestaltungssprache
- Tragwerke von Holbauwerken
- Bauphysikalische Anforderungen an Holzbauwerke
- Baulicher Holzschutz
- Brandschutz, Brandschutzklassen

Arnold, U. (2016). Baulicher Holzschutz: Planungshilfen für Planer und Ausführende.
Ferrer, C., Hildebrand, T. & Martinez-Cañavate, C. (2022). Touch Wood: Material, Architektur, Zukunft.
Fouad, N. A. (2022). Bauphysik-Kalender 2022: Schwerpunkt: Holzbau. VCH
Huß, W., Kaufmann, M. & Merz, K. (2018). Holzbau - Raummodule. In DETAIL eBooks. https://doi.org/10.11129/9783955534370
Jakob, T. J. (Hrsg.). (1920). Modulbau: Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis. Detail Special.
Kaufmann, H., Krötsch, S. & Winter, S. (2021). Atlas Mehrgeschossiger Holzbau. In DETAIL eBooks. https://doi.org/10.11129/9783955535575
Krammer, M., Rinke, M., Escudero, C., Lehmann, K., Meyer, A., Gessler, J., Strehlke, K., Heinz, M., Sumi, C., Jussel, R., Kaufmann, H., Sumi, M., Wälli, N., Makiol, P., Weilandt, A., König, S., Weinand, Y. & Wyss, M. A. (2020). Architektur fertigen: Konstruktiver Holzelementbau.
Schittich, C. (2019). Traditionelle Bauweisen: ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten. Birkhäuser.
Steiger, L. (2017). Basics Holzbau. In De Gruyter eBooks. https://doi.org/10.1515/9783035612561
Von Halász, R. & Scheer, C. (2005). Holzbau-Taschenbuch. 2. Werkstoffe - Bemessung - Bauphysik : Ausgabe 2005.

- Interaktives Lehrformat als Entwurfsstudio
- Arbeit am Entwurfsprojekt als Einzelarbeit, teilweise als Kleingruppenarbeit mit 2-3 Personen oder als Gesamtgruppe aller Teilnehmer:innen, abhängig von der Projektphase
- Die Studierenden werden in der Regel einzeln betreut, indem der Arbeitsfortschritt anhand der Projektarbeit besprochen wird.
- Feedbackrunden, Vorträge und Workshops für alle Teilnehmer:innen

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referate bzw. Hausarbeiten, Abgabe der Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit