Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Massiv- und Stahlbau | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.40.440 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Betonbau 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B1.05940.40.430 |
Betonbau 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.05940.60.640 |
Projektarbeit 2 Gruppe 2 | PT | 2,0 | 10,0 | M1.02920.20.410 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Brückenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.30.260 |
Projekt 5 - Digital Concrete Design Gruppe A | PA | 2,5 | 3,0 | B1.05940.50.570 |
Projekt 5 - Digital Concrete Design Gruppe B | PA | 2,5 | 3,0 | B1.05940.50.570 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Stahlverbundbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.10.040 |
Vorgespannter Beton | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02920.10.030 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Befestigungstechnik und Tragwerksverstärkung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.30.330 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauweisen des Massiv- und Stahlbaus | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.050 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Current status in SHM of concrete structures and expected future developments | Leonard Roth | 2024 |
Alternativentwurf einer Fußgängerbrücke aus UHPC unter Berücksichtigung der CO2-Bilanz | Tadeja Mischkulnig | 2023 |
Nachweis und Analyse von Stahlverbindungen im Schalungs- und Gerüstbau | Maximilian GUDDAT | 2023 |
Querkraftverstärkung von T-Balken mit Textilbeton | Kristina Linke | 2022 |
Textilbewehrter UHP(FR)C zur Zugzonenverstärkung von Stahlbetonquerschnitten | Johannes Martin Knafl | 2022 |
Untersuchung von Vollgewindeschrauben als Schubverbindungsmittel im Holz-Beton-Verbundbau | Laurin Obererlacher | 2022 |
Analyse des Bruchverhaltens von mit Textilbeton verstärkten balkenartigen Betonbauteilen auf Basis von FE-Simulationen | Markus Andreas Graggaber | 2021 |
Prüfung und Charakterisierung der Verbundfestigkeit zwischen Alt- und Neubeton | Alexander Nöst | 2021 |
Kleinkörperversuche zur Verstärkung von Betonplatten mit Hochleistungsaufbeton | Raphael Eduard Pack | 2020 |
3D Betondruck | Rebecca Sagmeister | 2019 |
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik | Pascal Davin Schiele | 2019 |
Entwicklung von selbstverdichtendem Leichtbetonfertigmörtel für die thermische Trennung von Stahlbetonbauteilen | Andreas Wolfthaler | 2018 |
Untersuchungen zum Zugtrag- und Verbundverhalten von textilbewehrtem Feinbeton | Bernhard Hofer | 2018 |
Einfluss unterschiedlicher Lagerungsarten und Probekörperabmessungen auf die Druckfestigkeit von Beton | Rene Hillinger | 2017 |
Untersuchungen zur Verbindungstechnik im UHPC - Stahl - Verbundbau | Mario Josef Samonik | 2017 |
FE-Simulation Innovativer Verbindungstechniken im Stahlverbundbau mit UHPC | Sebastian Kaltenberger | 2016 |
Modellbildung zur Optimierung der Komponenten im biegesteifen Rahmeneck mit Öffnungswinkel ungleich 90° | Paul Christoph Laggner | 2016 |
Experimentelle Studie zur Erhöhung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken durch UHPC-Einbauteile | Stephan Steinberger | 2015 |
Querkrafttragverhalten von stabstahl- und faserbewehrtem UHPFRC | Dominik Gottfried Gautsch | 2015 |
Versuche zur Verstärkung von Betonbauteilen auf Querkraft | Stephanie Klausner | 2015 |
FE- Simulation des Querkrafttragverhaltens von Bauteilen ohne und mit nachträglicher Verstärkung | Sandra Ofner | 2014 |
NUMERICAL SIMULATION OF BENDING BEHAVIOR OF UHP(FR)C BEAMS WITH HIGH STRENGTH | Gabriel Neliwa | 2014 |
Finite-Elemente Simulation von aufbetonverstärkten Bauteilen unterschiedlicher Festigkeiten | Ajla Zejnic | 2012 |
Untersuchungen zum Verbund zwischen Normalbeton und hochfestem Aufbeton | Markus Graber | 2012 |
Untersuchung zur Traglast einer schiefwinkligen Plattenbrücke | Michael Wirnsberger | 2011 |
Analyse der Boden-Bauwerk-Interaktion in der Kämpferfuge einer Bogenbrücke | Markus Spitzer | 2010 |
Tragverhalten von mechanischen Befestigungssystemen in ungerissenem hochfesten und ultrahochfesten Beton unter zentrischer Zugbelastung | Oliver Dominik Gusella | 2010 |
Nachträglicher Bewehrungsanschluss in hochfestem Beton | Martin Steiner | 2009 |
Programmunterstütze Berechnung und Bemessung vorgespannter Flachdecken nach EN 1992-1-1:2004 | Florian Hochkofler | 2009 |
Tragverhalten von Verbunddübelsystemen in ungerissenem hochfesten und ultrahochfesten Beton unter zentrischer Zugbelastung | Michael Gritschacher | 2009 |
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von Leichtdeckensystemen | Christian Pratter | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Current status in SHM of concrete structures and expected future developments | Leonard Roth | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Alternativentwurf einer Fußgängerbrücke aus UHPC unter Berücksichtigung der CO2-Bilanz | Tadeja Mischkulnig | 2023 |
Nachweis und Analyse von Stahlverbindungen im Schalungs- und Gerüstbau | Maximilian GUDDAT | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Querkraftverstärkung von T-Balken mit Textilbeton | Kristina Linke | 2022 |
Textilbewehrter UHP(FR)C zur Zugzonenverstärkung von Stahlbetonquerschnitten | Johannes Martin Knafl | 2022 |
Untersuchung von Vollgewindeschrauben als Schubverbindungsmittel im Holz-Beton-Verbundbau | Laurin Obererlacher | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse des Bruchverhaltens von mit Textilbeton verstärkten balkenartigen Betonbauteilen auf Basis von FE-Simulationen | Markus Andreas Graggaber | 2021 |
Prüfung und Charakterisierung der Verbundfestigkeit zwischen Alt- und Neubeton | Alexander Nöst | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Kleinkörperversuche zur Verstärkung von Betonplatten mit Hochleistungsaufbeton | Raphael Eduard Pack | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
3D Betondruck | Rebecca Sagmeister | 2019 |
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik | Pascal Davin Schiele | 2019 |
Entwicklung von selbstverdichtendem Leichtbetonfertigmörtel für die thermische Trennung von Stahlbetonbauteilen | Andreas Wolfthaler | 2018 |
Untersuchungen zum Zugtrag- und Verbundverhalten von textilbewehrtem Feinbeton | Bernhard Hofer | 2018 |
Einfluss unterschiedlicher Lagerungsarten und Probekörperabmessungen auf die Druckfestigkeit von Beton | Rene Hillinger | 2017 |
Untersuchungen zur Verbindungstechnik im UHPC - Stahl - Verbundbau | Mario Josef Samonik | 2017 |
FE-Simulation Innovativer Verbindungstechniken im Stahlverbundbau mit UHPC | Sebastian Kaltenberger | 2016 |
Modellbildung zur Optimierung der Komponenten im biegesteifen Rahmeneck mit Öffnungswinkel ungleich 90° | Paul Christoph Laggner | 2016 |
Experimentelle Studie zur Erhöhung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken durch UHPC-Einbauteile | Stephan Steinberger | 2015 |
Querkrafttragverhalten von stabstahl- und faserbewehrtem UHPFRC | Dominik Gottfried Gautsch | 2015 |
Versuche zur Verstärkung von Betonbauteilen auf Querkraft | Stephanie Klausner | 2015 |
FE- Simulation des Querkrafttragverhaltens von Bauteilen ohne und mit nachträglicher Verstärkung | Sandra Ofner | 2014 |
NUMERICAL SIMULATION OF BENDING BEHAVIOR OF UHP(FR)C BEAMS WITH HIGH STRENGTH | Gabriel Neliwa | 2014 |
Finite-Elemente Simulation von aufbetonverstärkten Bauteilen unterschiedlicher Festigkeiten | Ajla Zejnic | 2012 |
Untersuchungen zum Verbund zwischen Normalbeton und hochfestem Aufbeton | Markus Graber | 2012 |
Untersuchung zur Traglast einer schiefwinkligen Plattenbrücke | Michael Wirnsberger | 2011 |
Analyse der Boden-Bauwerk-Interaktion in der Kämpferfuge einer Bogenbrücke | Markus Spitzer | 2010 |
Tragverhalten von mechanischen Befestigungssystemen in ungerissenem hochfesten und ultrahochfesten Beton unter zentrischer Zugbelastung | Oliver Dominik Gusella | 2010 |
Nachträglicher Bewehrungsanschluss in hochfestem Beton | Martin Steiner | 2009 |
Programmunterstütze Berechnung und Bemessung vorgespannter Flachdecken nach EN 1992-1-1:2004 | Florian Hochkofler | 2009 |
Tragverhalten von Verbunddübelsystemen in ungerissenem hochfesten und ultrahochfesten Beton unter zentrischer Zugbelastung | Michael Gritschacher | 2009 |
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von Leichtdeckensystemen | Christian Pratter | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Experimentelle Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Textilbeton in Kombination mit verschiedenen Kurzfasern | 2024 | |
Recyclingbeton | 2023 | |
Anwendungen von Textilbeton im Ingenieurbau | 2022 | |
Dachkonstruktionen aus UHPC | 2022 | |
Hochleistungsmaterialien zur Sanierung und Ertüchtigung von Betoninfrastrukturen | 2022 | |
Anwendung von ultrahochfesten Betonen in Zentraleuropa | 2021 | |
Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von Stahlbetonstützen | 2021 | |
Verstärkung von Stahlbetonstützen durch faser- und textilbewehrte Hochleistungsmaterialien | 2021 | |
Untersuchung von faser- und textilbewehrten Biegeplatten aus UHPC | 2020 | |
Verstärken mit Textilbeton | 2020 | |
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrtem UHPC | 2019 | |
Ein-axiale Zugversuche an überlappenden Textilbewehrungsstößen | 2019 | |
Textilbeton in Deutschland - Stand der Technik | 2019 | |
Verstärkungstechniken im Stahlbetonbau | 2019 | |
Flächenhafte Betoninstandsetzung mittels Spritzbeton in lageweiser Aufbringung von Schichten | 2018 | |
Nichtmetallische Textil- und Faserbewehrungen für Betonbauteile | 2017 | |
Studie zum Verhalten textilbewehrter Bauteile unter Biegebeanspruchung | 2017 | |
Querkraftmodelle im Betonbau | 2016 | |
Regelwerke zur Nachrechnung und Beurteilung von Betontragwerken im Bestand | 2015 | |
Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD | 2014 | |
Rahmenbinder einer Stahlhalle nach Eurocode 3 | 2014 | |
Betrachtung zu Schalentragwerken aus HPC | 2013 | |
Faserverbundkunststoffe als Stabbewehrung im Vergleich zur gängigen Stahlbewehrung | 2013 | |
Herstellung einer gewölbten Überdachng aus UHPC | 2013 | |
Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten | 2012 | |
Die Entwicklung und Anwendung vom hochfesten Feinkornstahl im Bauwesen | 2012 | |
Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken im Bereich von Innenstützen | 2012 | |
Herstellen von Bauteilen aus ultrahochfestem Beton | 2012 | |
Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur UHPC-Bauweise | 2012 | |
Vergleich verschiedener UHPC Mischungen anhand deren Festigkeit, Verarbeitbarkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit | 2012 | |
Experimentelle Untersuchungen an Versuchskörpern aus Hochleistungsbeton | 2011 | |
Optimierung eines UHPC aus lokal verfügbaren Ausgangsstoffen | 2011 | |
Untersuchungen zum Verbundverhalten von Bewehrungsmaterial in hochfesten Beton | 2011 | |
Fahrzeugrückhaltesysteme | 2010 | |
Variantenstudie Lawinengalerien | 2009 | |
Fastening Systems in High Strength and Ultra High Strength Concrete | 2008 | |
Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden | 2007 | |
Moderne Methoden zur nachträglichen Verstärkung von Betontragwerken | 2007 | |
Vergleich der Statisch Konstruktiven Anforderungen aus ÖNORM B4700 und Eurocode 1992 (Teil 1-1) | 2007 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Experimentelle Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Textilbeton in Kombination mit verschiedenen Kurzfasern | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Recyclingbeton | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendungen von Textilbeton im Ingenieurbau | 2022 | |
Dachkonstruktionen aus UHPC | 2022 | |
Hochleistungsmaterialien zur Sanierung und Ertüchtigung von Betoninfrastrukturen | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anwendung von ultrahochfesten Betonen in Zentraleuropa | 2021 | |
Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von Stahlbetonstützen | 2021 | |
Verstärkung von Stahlbetonstützen durch faser- und textilbewehrte Hochleistungsmaterialien | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Untersuchung von faser- und textilbewehrten Biegeplatten aus UHPC | 2020 | |
Verstärken mit Textilbeton | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrtem UHPC | 2019 | |
Ein-axiale Zugversuche an überlappenden Textilbewehrungsstößen | 2019 | |
Textilbeton in Deutschland - Stand der Technik | 2019 | |
Verstärkungstechniken im Stahlbetonbau | 2019 | |
Flächenhafte Betoninstandsetzung mittels Spritzbeton in lageweiser Aufbringung von Schichten | 2018 | |
Nichtmetallische Textil- und Faserbewehrungen für Betonbauteile | 2017 | |
Studie zum Verhalten textilbewehrter Bauteile unter Biegebeanspruchung | 2017 | |
Querkraftmodelle im Betonbau | 2016 | |
Regelwerke zur Nachrechnung und Beurteilung von Betontragwerken im Bestand | 2015 | |
Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD | 2014 | |
Rahmenbinder einer Stahlhalle nach Eurocode 3 | 2014 | |
Betrachtung zu Schalentragwerken aus HPC | 2013 | |
Faserverbundkunststoffe als Stabbewehrung im Vergleich zur gängigen Stahlbewehrung | 2013 | |
Herstellung einer gewölbten Überdachng aus UHPC | 2013 | |
Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten | 2012 | |
Die Entwicklung und Anwendung vom hochfesten Feinkornstahl im Bauwesen | 2012 | |
Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken im Bereich von Innenstützen | 2012 | |
Herstellen von Bauteilen aus ultrahochfestem Beton | 2012 | |
Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur UHPC-Bauweise | 2012 | |
Vergleich verschiedener UHPC Mischungen anhand deren Festigkeit, Verarbeitbarkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit | 2012 | |
Experimentelle Untersuchungen an Versuchskörpern aus Hochleistungsbeton | 2011 | |
Optimierung eines UHPC aus lokal verfügbaren Ausgangsstoffen | 2011 | |
Untersuchungen zum Verbundverhalten von Bewehrungsmaterial in hochfesten Beton | 2011 | |
Fahrzeugrückhaltesysteme | 2010 | |
Variantenstudie Lawinengalerien | 2009 | |
Fastening Systems in High Strength and Ultra High Strength Concrete | 2008 | |
Computerunterstützte Aussteifungsberechnungen für den ein- bis zweigeschossigen Wohnungsbau mittels Holzständerwänden | 2007 | |
Moderne Methoden zur nachträglichen Verstärkung von Betontragwerken | 2007 | |
Vergleich der Statisch Konstruktiven Anforderungen aus ÖNORM B4700 und Eurocode 1992 (Teil 1-1) | 2007 |
Laufzeit | Februar/2024 - Juni/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- ISB Institut Südtiroler Baustofftechnologie KGmbH
- University of Udine
- Bergmeister s.r.l.
- Friul Julia Appalti s.r.l.
- ANTONIO BASSO S.p.A
Laufzeit | Jänner/2023 - November/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Baulabor der FH Kärnten hat gemeinsam mit der SDO ZT GmbH den Förderauftrag für ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2021 erhalten. SDO ZT GmbH engagiert sich für die Entwicklung innovativer Fertigbausysteme unter Verwendung neuer Hochleistungsmaterialien. Mit Hilfe dieser besonders leistungsfähigen Materialien, gelingt es Lösungen zur Energie- und Emissionsreduzierung im Bausektor umzusetzen. Dieses Entwicklungsprogramm im Jahre 2021 diente der Entwicklung von faserverstärkten Wandelementen aus ultrahochfestem Beton, welche mit einer Wandstärke von nur 4 cm und in optimierter perforierter Bauweise wirtschaftlich in einem Fertigteilwerk hergestellt werden können. Das Projekt lieferte auch Antworten auf Fragen der Material- und Herstellungstechnologie, zur Ausgestaltung von Wandöffnungen, der Installation eines eingebauten Beleuchtungssystems und zu Detaillösungen von Befestigungspunkten. Über dieses sehr effiziente Verfahren zur Optimierung von Betonstrukturen wurde letztendlich von der SDO ZT GmbH die österreichische Patentanmeldung Nr. A 50707/2022 sowie die internationale Patentanmeldung PCT/EP2022/077108 eingereicht. Darüber hinaus wurde ein Prototyp zur Demonstration der möglichen Umsetzbarkeit hergestellt. Das Projekt wurde durch die FFG als Förderer als Success Story in Kärnten ausgezeichnet.
- SDO ZT GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | PHC Amadeus 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main goal of the ISSCA Project was to help CiSMAT and IJL build a strong and effective international partnership, on the long term, for the joint development of IoT-type solutions, for applications in the highly promising field of "Smart Concrete". The ISSCA project helped create a synergy between the CiSMAT and IJL teams. Especially, the PHC grant made it possible, for one co-supervised PhD student (Mr. Pierre Jeltiri) to spend 5 extra weeks at IJL, and keep developing one specific part of his "Smart Concrete" solution, in the IJL clean room.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | September/2015 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister FFG Basisprogramm, FGmbH Angebot FG091/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Untersuchungen zur Schubübertragung Alt-Neubeton mit hochfestem Neubeton
- Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2014 - März/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE Brückenschlagprogramm |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die wesentlichen Grundlagen für eine produktbezogene Substitution von Stahl durch Ultra High Performance Concrete (UHPC)bereitzustellen. Hiermit sollte ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen geleistet werden, da Stahl in Bezug auf Kosten und CO2-Ausstoß deutlich intensiver ist als UHPC. Weiteres sollen vor allem in Österreich verfügbare Ausgangsstoffe und die Mikrostahlfasern der Firma Voestalpine CPA Filament GmbH verwendet werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen neben der Werkstoffentwicklung, Fragen zu grundlegenden Themen wie die Einleitung der Vorspannkraft bei dünnen UHPC-Bauteilen, der Verbund zwischen Normalbeton und UHPC, die Verbindung von UHPC und Stahl, die Umschnürung von UHPC mittels Betonstahlbewehrung und die Schubtragfähigkeit von dünnwandigen vorgespannten Scheiben aus UHPC beantwortet werden. Eingehende Untersuchungen mittels nichtlinearer FE-Modellierung, Ingenieurmodellen und Modellversuchen sind hierfür geplant.
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- Kirchdörfer Fertigteilholding GmbH
- voestalpine Special Wire GmbH
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Juli/2014 - Juli/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister bei FFG Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Abscherversuche an prismenartigen Kleinkörpern zur Feststellung des Verbundes hochfester Beton - Normalbeton
- Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2013 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Brückenbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Verkehrsinfrastrukturforschung 2012, FFG Projektnr. 840549 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Laufe der letzten Jahrzehnte kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Verkehrsbelastung auf Infrastrukturbauwerken. Parallel dazu wurden die Normen und Regelwerke laufend weiterentwickelt. Damit änderten sich sowohl die Anforderungen an die Planung von Brückentragwerken als auch die Rechenvorschriften, Nachweisformate und hinterlegten Ingenieurmodelle. Im Zuge dieses Projektes werden die bekannten Querkraftverstärkungsmethoden erhoben und evaluiert. Bislang liegen vielfach nur unzureichende Erfahrungen zum Beitrag bestehender Techniken auf das Gebrauchs- und Ermüdungstragverhalten vor. Außerdem kommt es im Zuge derartiger Baumaßnahmen meist zu Behinderungen im Verkehrsfluss, vielfach geht mit einer Verstärkung der Querkrafttragfähigkeit ein Eingreifen in die Oberseite der Tragstruktur einher.
- FFG (Lead Partner)
- Hilti AG (Lead Partner)
- ÖBB - Infrastruktur AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sika Österreich GmbH (Lead Partner)
- ASFINAG Bau Management GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- zimmermann consult ZT gmbh (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2013 - Juni/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | Juni/2013 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG090/12 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Flachdecken sind unterzugslose Decken, die direkt auf den Stützen aufgelagert sind. Im hochbeanspruchten Bereich der Stützen kann ein lokales Querkraftversagen auftreten. Gemeinsam mit der HALFEN GmbH wurden anknüpfend an das HiPerComp-Projekt Verbundeinbauteile aus ultrahochfestem Beton (UHPC) und HDB-Doppelkopfankern zur Verstärkung derartiger hochbeanspruchter Zonen in Flachdecken entwickelt. Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden neun Durchstanzversuche an Flachdeckenausschnitten im Bereich einer Innenstütze durchgeführt. Alle Versuchskörper waren mit Doppelkopfankern als Durchstanzbewehrung versehen. In acht Platten war ein Einbauteil aus faserbewehrtem UHPC vorhanden, um die Druckzone am Stützenanschnitt zu verstärken. Die Einbauteile wurden mit zwei unterschiedlichen Außendurchmessern hergestellt und z.T. durch die Anordnung von Fugen zur Erhöhung der Flexibilität für die spätere Anwendung mehrteilig ausgeführt. In den Versuchen wurden höhere Bruchlasten erreicht als bei der Referenzplatte, die nur mit Doppelkopfankern als Durchstanzbewehrung versehen war.
- Halfen GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | März/2013 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Auftrag des Stahlwerks Annahütte wurden Ermüdungsversuche an vier Betonbalken mit übergreifenden, gemufften Bewehrungsstählen der Güten SAS 500 und BSt 500 durchgeführt. Die Herstellung der vier balkenartigen Prüfkörper erfolgte im Baulabor der FH Kärnten. Die eingelegten Längsbewehrungsstäbe wurden mit aufgeklebten Dehnmessstreifen versehen. Nach Fertigstellung der Träger wurde in einem 4-Punkt Biegesetup das Ermüdungstragverhalten des Bewehrungsstoßes durch Aufbringen einer schwellenden Last mit einer Frequenz von bis zu 3,5 Hertz getestet. Hierbei variierte die Stahlspannung in der Längsbewehrung zwischen rund 125 und 325 N/mm², was etwa einem real zu erwartenden Gebrauchslastbereich entspricht. Während des Ermüdungsversuchs wurden laufend die relevanten Verschiebungen und Dehnungen bis zum Bruch aufgezeichnet. Mittels durchgeführter RILEMPullout- Tests wurden die Verbundfestigkeiten der Stähle verifiziert und das Programm komplettiert.
- Stahlwerk Annahütte (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Messtechnik |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - November/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Verifikation des Verhaltens unter Gebrauchslasten ist für Stahlbetontragwerke ein erforderlicher Nachweis zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Lebensdauer. Systeme für den nachträglichen Bewehrungsanschluss wurden bislang nicht eigens betrachtet, da ETA-Zulassungen voraussetzen, dass in den einbetonierten Stäben mindestens gleichwertiges Tragverhalten nachgewiesen wird. Es wird das Bruchverhalten betrachtet. Konsequente Untersuchungen der Rissöffnungen in Kontaktfugen zwischen anbetonierten und bestehenden Bauteilen unter Verwendung nachträglich eingemörtelter Bewehrungsstäbe wurden noch nicht durchgeführt. Mit dem Ziel, kürzere Verankerungslängen als nach Eurocode2 erforderlich auch im Gebrauchszustand zu untersuchen, wurden experimentelle Untersuchungen zum nachträglichen Bewehrungsanschluss durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass eine sorgfältige Wahl der Kombination von Verbundmörtel – Stabdurchmesser bzw. -abstand die Voraussetzung darstellt, um die Anforderungen der Stahlbetonnormung erfüllen zu können.
- Hilti AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2010 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 826881 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.
Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.
Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.
Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.
Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | Jänner/2008 - August/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
The load bearing behavior of anchorages in high performance concrete (HPC) has not yet been sufficiently investigated as is the case with Normal Strength Concrete (NSC). The characteristics of HPC can lead to significant differences in fastening performance. Splitting tests and direct tension tests have been performed with different high strength and fiber-reinforced ultra high strength concretes with cube strengths of up to 209 N/mm². For bonded anchors, the adhesive behavior may be significantly influenced by the concrete composition due to the decreasing porosity. Pull-off tests from smooth concrete surfaces with various types of injection mortars indicate that high-bond organic mortars may perform satisfactory in HPC also in smooth boreholes, whereas cement-based mortars might behave even worse in HPC than in NSC.
Laufzeit | Dezember/2008 - Juni/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang |
Wenn an bestehende Stahlbetonbauteile neue Tragwerksabschnitte kraftschlüssig angeschlossen werden müssen, kann dies durch nachträgliches Einmörteln der anzuschließenden Bewehrungsstäbe erfolgen. Die konstruktive Durchbildung der Verankerung nachträglich eingemörtelter Bewehrungsstäbe orientiert sich an den Regelungen der in den Stahlbetonnormen abgedeckten Standardfälle, wobei durch die nachträgliche Applikation verschiedenste Besonderheiten zu beachten sind.Der Verbund des Injektionsmörtels mit dem Untergrund wird von den Betoneigenschaften beeinflusst, sodass sich in hochfestem Beton ein anderes Tragverhalten als im Normalbeton ergeben kann.
Laufzeit | Juni/2008 - August/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
While the load bearing behavior of fastening systems in normal strength concrete (NSC) has been investigated comprehensively up to the derivation of design rules as per European and US American guidelines, anchorage in High Performance Concretes (HPC) has not yet been sufficiently analyzed. HPC in this context summarizes high strength (HSC) and ultra high strength concretes (UHPC) with compressive strengths of more than 60 up to 200N/mm².Anchor performance may be affected by the properties of HPC in several ways: Bonded anchorage systems with threaded rods introduce the tensile load via specific adhesion and mechanical micro keying. In HPC the average roughness of the borehole sidewalls tends to decrease, this effect in addition being increased as diamond drilling is used rather than hammer drilling the higher the concrete strength. The performance of bonded anchors may thereby be significantly reduced. Mechanical expansion anchors’ load bearing capacity on the other hand depends on the degree of concrete deformation during expansion of the anchor sleeve as the load is transferred through mechanical interlock and friction to the base material. Due to the smaller concrete deformability, pre-tensioning the anchor during installation might be more difficult in HPC, possibly leading to premature pull-out.Recently about 200 pull-out tests with various chemical anchors installed in HPC have been performed at the Carinthian University of Applied Sciences. The two different base materials in use were HSC with a cube compressive strength of about 110 N/mm² and UHPC at 200 N/mm². Adhesive bonding of the mortars as well as the concrete properties possibly affecting the anchor performance have been investigated. The tests revealed that not all fastening systems are suitable for use in HPC. Chemical anchors with low adhesive bonding might behave unsatisfactorily whereas high bond mortars usually will be suitable for application in HPC.
Laufzeit | Jänner/2007 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
Nachträglich ergänzte Betonbauteile kommen in der Baupraxis häufig vor, sowohl im Fertigteilbau als auch im Zuge der Verstärkung von bestehenden Konstruktionen durch Aufbringen einer neuen Betonschicht. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Annahmen und Modellvorstellungen, die verschiedenen aktuellen Ansätzen zur Bemessung der Schubfugen zugrunde liegen, genauer betrachtet und analysiert.Im Zuge der Ausarbeitung des österreichischen NADs zur EN 1992-1-1 werden konkrete Anwendungsregeln entwickelt.
Laufzeit | Februar/2024 - Juni/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- ISB Institut Südtiroler Baustofftechnologie KGmbH
- University of Udine
- Bergmeister s.r.l.
- Friul Julia Appalti s.r.l.
- ANTONIO BASSO S.p.A
Laufzeit | Februar/2024 - Juni/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- ISB Institut Südtiroler Baustofftechnologie KGmbH
- University of Udine
- Bergmeister s.r.l.
- Friul Julia Appalti s.r.l.
- ANTONIO BASSO S.p.A
Laufzeit | Februar/2024 - Juni/2026 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg IT-AT 2021-2027 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und fortschrittliche Ansätze für die Planung, den Bau, die Sanierung und das Up-Scaling von Bauwerken unter Umweltgesichtspunkten bieten. Das Projekt wird das Vorhandensein bestehender Hindernisse unterschiedlicher Art (z. B. rechtlicher, praktischer, wirtschaftlicher Art usw.) analysieren und moderne Lösungen zur Überwindung der bestehenden Hindernisse entwickeln. Darüber hinaus werden vergleichende Beispiele für die klimafreundliche Gestaltung von Bauwerken erarbeitet, sowohl konzeptionell als auch in Demonstrationstests, um ein Dokument mit Empfehlungen und Verfahren für umweltfreundliches Bauen zu erstellen. Schließlich werden Kurse und Seminare für Studenten, Praktiker und relevante Akteure entwickelt, um den Technologietransfer auch so weiter zu unterstützen.
- Interreg IT-AT (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- ISB Institut Südtiroler Baustofftechnologie KGmbH
- University of Udine
- Bergmeister s.r.l.
- Friul Julia Appalti s.r.l.
- ANTONIO BASSO S.p.A
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | PHC Amadeus 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main goal of the ISSCA Project was to help CiSMAT and IJL build a strong and effective international partnership, on the long term, for the joint development of IoT-type solutions, for applications in the highly promising field of "Smart Concrete". The ISSCA project helped create a synergy between the CiSMAT and IJL teams. Especially, the PHC grant made it possible, for one co-supervised PhD student (Mr. Pierre Jeltiri) to spend 5 extra weeks at IJL, and keep developing one specific part of his "Smart Concrete" solution, in the IJL clean room.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2023 - November/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Baulabor der FH Kärnten hat gemeinsam mit der SDO ZT GmbH den Förderauftrag für ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2021 erhalten. SDO ZT GmbH engagiert sich für die Entwicklung innovativer Fertigbausysteme unter Verwendung neuer Hochleistungsmaterialien. Mit Hilfe dieser besonders leistungsfähigen Materialien, gelingt es Lösungen zur Energie- und Emissionsreduzierung im Bausektor umzusetzen. Dieses Entwicklungsprogramm im Jahre 2021 diente der Entwicklung von faserverstärkten Wandelementen aus ultrahochfestem Beton, welche mit einer Wandstärke von nur 4 cm und in optimierter perforierter Bauweise wirtschaftlich in einem Fertigteilwerk hergestellt werden können. Das Projekt lieferte auch Antworten auf Fragen der Material- und Herstellungstechnologie, zur Ausgestaltung von Wandöffnungen, der Installation eines eingebauten Beleuchtungssystems und zu Detaillösungen von Befestigungspunkten. Über dieses sehr effiziente Verfahren zur Optimierung von Betonstrukturen wurde letztendlich von der SDO ZT GmbH die österreichische Patentanmeldung Nr. A 50707/2022 sowie die internationale Patentanmeldung PCT/EP2022/077108 eingereicht. Darüber hinaus wurde ein Prototyp zur Demonstration der möglichen Umsetzbarkeit hergestellt. Das Projekt wurde durch die FFG als Förderer als Success Story in Kärnten ausgezeichnet.
- SDO ZT GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | Mai/2022 - Dezember/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | PHC Amadeus 2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
The main goal of the ISSCA Project was to help CiSMAT and IJL build a strong and effective international partnership, on the long term, for the joint development of IoT-type solutions, for applications in the highly promising field of "Smart Concrete". The ISSCA project helped create a synergy between the CiSMAT and IJL teams. Especially, the PHC grant made it possible, for one co-supervised PhD student (Mr. Pierre Jeltiri) to spend 5 extra weeks at IJL, and keep developing one specific part of his "Smart Concrete" solution, in the IJL clean room.
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - September/2023 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau 7. Ausschreibung (FFG) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der Fokus des Projektes lag darauf, für bestehende Bauwerke geeignete Verstärkungsverfahren auf Basis performanceorientierter Kombinationen von hoch- und ultrahochfesten Betonen mit modernen Bewehrungstechnologien zu untersuchen und der österreichischen Bauindustrie zugänglich zu machen. Die Bewertung erfolgte unter den Aspekten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Anwenderfreundlichkeit in der Applikation sowie den Kriterien einer nachhaltigen Ertüchtigung, inkludierend auch ökologische Gesichtspunkte.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH (Forschung) (Lead Partner)
- University of Udine
Laufzeit | Oktober/2014 - März/2018 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Stahlbetonbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE Brückenschlagprogramm |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die wesentlichen Grundlagen für eine produktbezogene Substitution von Stahl durch Ultra High Performance Concrete (UHPC)bereitzustellen. Hiermit sollte ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen geleistet werden, da Stahl in Bezug auf Kosten und CO2-Ausstoß deutlich intensiver ist als UHPC. Weiteres sollen vor allem in Österreich verfügbare Ausgangsstoffe und die Mikrostahlfasern der Firma Voestalpine CPA Filament GmbH verwendet werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen neben der Werkstoffentwicklung, Fragen zu grundlegenden Themen wie die Einleitung der Vorspannkraft bei dünnen UHPC-Bauteilen, der Verbund zwischen Normalbeton und UHPC, die Verbindung von UHPC und Stahl, die Umschnürung von UHPC mittels Betonstahlbewehrung und die Schubtragfähigkeit von dünnwandigen vorgespannten Scheiben aus UHPC beantwortet werden. Eingehende Untersuchungen mittels nichtlinearer FE-Modellierung, Ingenieurmodellen und Modellversuchen sind hierfür geplant.
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
- Kirchdörfer Fertigteilholding GmbH
- voestalpine Special Wire GmbH
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
- Technische Universität Graz
Laufzeit | Juni/2013 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG090/12 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Flachdecken sind unterzugslose Decken, die direkt auf den Stützen aufgelagert sind. Im hochbeanspruchten Bereich der Stützen kann ein lokales Querkraftversagen auftreten. Gemeinsam mit der HALFEN GmbH wurden anknüpfend an das HiPerComp-Projekt Verbundeinbauteile aus ultrahochfestem Beton (UHPC) und HDB-Doppelkopfankern zur Verstärkung derartiger hochbeanspruchter Zonen in Flachdecken entwickelt. Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden neun Durchstanzversuche an Flachdeckenausschnitten im Bereich einer Innenstütze durchgeführt. Alle Versuchskörper waren mit Doppelkopfankern als Durchstanzbewehrung versehen. In acht Platten war ein Einbauteil aus faserbewehrtem UHPC vorhanden, um die Druckzone am Stützenanschnitt zu verstärken. Die Einbauteile wurden mit zwei unterschiedlichen Außendurchmessern hergestellt und z.T. durch die Anordnung von Fugen zur Erhöhung der Flexibilität für die spätere Anwendung mehrteilig ausgeführt. In den Versuchen wurden höhere Bruchlasten erreicht als bei der Referenzplatte, die nur mit Doppelkopfankern als Durchstanzbewehrung versehen war.
- Halfen GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Forschungsgesellschaft der FH Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2013 - Juni/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
- Schimetta Consult
- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | September/2015 - Dezember/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister FFG Basisprogramm, FGmbH Angebot FG091/15 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Untersuchungen zur Schubübertragung Alt-Neubeton mit hochfestem Neubeton
- Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2010 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 826881 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
In den letzten 20-30 Jahren wurden mit Hilfe neuer Technologien, genauerer Kenntnisse des Werkstoffverhaltens und optimierter Herstellverfahren insbesondere im Betonbau, aber auch im Stahlbau, Hochleistungswerkstoffe mit auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnittenen spezifischen Eigenschaften entwickelt.
Diese ermöglichen neben materialsparenden Bauweisen eine ressourcenschonendere und – über erhöhte Dauerhaftigkeit, energieeffizientere Produktionsmethoden und reduzierte Umweltauswirkungen – nachhaltigere Wirkung als herkömmliche Werkstoffe. Dennoch ist festzustellen dass, gemessen am diesbezüglich vorhandenen Kenntnisstand, die Zahl konkreter Anwendungen gering ist.
Inhalt und Ziele: Der inhaltliche Hauptfokus des gegenständlichen Forschungsvorhabens liegt darin Hochleistungswerkstoffe wie hochfeste Betone (z.B. UHPC – Ultra High Performance Concrete) und hochfeste Stähle, die sich durch besonders günstige Festigkeitseigenschaften, Robustheit und Dauerhaftigkeit bei reduziertem Materialbedarf auszeichnen, mit konventionellen Werkstoffen wie auch untereinander zu verbinden und für neue Bauanwendungen in Form ausführungsreifer prototypischer Verbundbauteile nutzbar zu machen. Aus entwicklungsstrategischer Sicht sollen die an der FH Kärnten vorhandenen Kompetenzen verschiedener Fachbereiche in einem interdisziplinären Team gebündelt und mit dem gegenständlichen Aufbauvorhaben Ressourcen und Infrastruktur geschaffen werden, sodass ein künftiges Innovationszentrum für das „Bauen mit Hochleistungswerkstoffen“ als kompetente Anlaufstelle und Ansprechpartner für die Bauwirtschaft etabliert werden kann. Grundlage: Das geplante Projekt baut unter anderem auf Erkenntnissen von Forschungsarbeiten auf, die an der FH Kärnten teilweise in Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern erfolgreich durchgeführt wurden und vor allem materialtechnologische Fragestellungen zur Entwicklung und Prüfung von UHPC sowie das "Verbinden", d.h. den Grenzflächenverbund, und das Tragverhalten von Verbindungsmitteln zum Thema hatten.
Methoden: Die Forschungsaktivitäten basieren auf experimentellen Untersuchungen im neu errichteten Prüflabor der FH Kärnten in Villach, die in einem ganzheitlichen Ansatz werkstoff- und herstellungstechnologische Analysen und insbesondere Bruchversuche an Bauteilen beinhalten. Parallel dazu sind analytische Betrachtungen und numerische Simulationen durchzuführen. Anwendungsorientierte Entwicklungsaufgaben sollen in Kooperation mit Wirtschaftspartnern erarbeitet und unter anderem in Diplomarbeiten abgehandelt werden.
Ergebnisse: Im Zuge des Forschungsprojekts werden durch Kombination von Hochleistungswerkstoffen dauerhafte und nachhaltige Anwendungen für den Neubau wie auch das Bauen im Bestand, insbesondere die Tragwerksertüchtigung, entwickelt. Damit einhergehend wird der Technologietransfer zu KMUs (Fertigteilerzeuger, Baustoffproduzenten, Stahlbauunternehmen) stimuliert. Die konkrete Umsetzung der entwickelten Anwendungen in der Baupraxis und die Erweiterung der eigenen F&E-Kapazitäten werden unterstützt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2013 - Dezember/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Brückenbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Verkehrsinfrastrukturforschung 2012, FFG Projektnr. 840549 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Laufe der letzten Jahrzehnte kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Verkehrsbelastung auf Infrastrukturbauwerken. Parallel dazu wurden die Normen und Regelwerke laufend weiterentwickelt. Damit änderten sich sowohl die Anforderungen an die Planung von Brückentragwerken als auch die Rechenvorschriften, Nachweisformate und hinterlegten Ingenieurmodelle. Im Zuge dieses Projektes werden die bekannten Querkraftverstärkungsmethoden erhoben und evaluiert. Bislang liegen vielfach nur unzureichende Erfahrungen zum Beitrag bestehender Techniken auf das Gebrauchs- und Ermüdungstragverhalten vor. Außerdem kommt es im Zuge derartiger Baumaßnahmen meist zu Behinderungen im Verkehrsfluss, vielfach geht mit einer Verstärkung der Querkrafttragfähigkeit ein Eingreifen in die Oberseite der Tragstruktur einher.
- FFG (Lead Partner)
- Hilti AG (Lead Partner)
- ÖBB - Infrastruktur AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Sika Österreich GmbH (Lead Partner)
- ASFINAG Bau Management GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- zimmermann consult ZT gmbh (Lead Partner)
Laufzeit | Juli/2014 - Juli/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Drittleister bei FFG Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Abscherversuche an prismenartigen Kleinkörpern zur Feststellung des Verbundes hochfester Beton - Normalbeton
- Österreichische Bautechnik VeranstaltungsgmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2009 - Mai/2014 |
Homepage | Website |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | COIN Aufbau/Projekt Nr. 821066 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, aufgrund des gezielten Kompetenz-, Kapazitäts- und Infrastrukturaufbaues das neue Forschungsfeld „Building Science“ aufzubauen und in weiterer Folge ein Innovationszentrum zu etablieren, welches die österreichische Bauwirtschaft im Rahmen der zukünftigen Herausforderungen umfassend mit entsprechender FEI-Kompetenz und Know-how Transfer unterstützen wird. Das Projekt beschäftigt sich mit den Kernbereichen Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle, Wechselwirkung und Einfluss der Gebäudehülle auf die Qualität der Innenräume sowie Bauprodukt- und Materialanalysen unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Im Rahmen des Projektes erfolgte die Errichtung eines Prüfstandes, welcher experimentelle Analysen sowie die bauphysikalische Untersuchung der Wirkungsweise neuer Bauteile, Materialien, Konstruktionen und Produkte im Freilandversuch ermöglicht. Dieser flexible Prüfstand ermöglicht es somit, Fassaden-, Steildachund Flachdach-Bauteile, etc. unter realen klimatischen Einflüssen im 1:1 Maßstab experimentell zu analysieren.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bergen University College
- Faunhofer Institut für Bauphysik
- TU Dresden
Laufzeit | März/2013 - Dezember/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Auftrag des Stahlwerks Annahütte wurden Ermüdungsversuche an vier Betonbalken mit übergreifenden, gemufften Bewehrungsstählen der Güten SAS 500 und BSt 500 durchgeführt. Die Herstellung der vier balkenartigen Prüfkörper erfolgte im Baulabor der FH Kärnten. Die eingelegten Längsbewehrungsstäbe wurden mit aufgeklebten Dehnmessstreifen versehen. Nach Fertigstellung der Träger wurde in einem 4-Punkt Biegesetup das Ermüdungstragverhalten des Bewehrungsstoßes durch Aufbringen einer schwellenden Last mit einer Frequenz von bis zu 3,5 Hertz getestet. Hierbei variierte die Stahlspannung in der Längsbewehrung zwischen rund 125 und 325 N/mm², was etwa einem real zu erwartenden Gebrauchslastbereich entspricht. Während des Ermüdungsversuchs wurden laufend die relevanten Verschiebungen und Dehnungen bis zum Bruch aufgezeichnet. Mittels durchgeführter RILEMPullout- Tests wurden die Verbundfestigkeiten der Stähle verifiziert und das Programm komplettiert.
- Stahlwerk Annahütte (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - November/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Verifikation des Verhaltens unter Gebrauchslasten ist für Stahlbetontragwerke ein erforderlicher Nachweis zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Lebensdauer. Systeme für den nachträglichen Bewehrungsanschluss wurden bislang nicht eigens betrachtet, da ETA-Zulassungen voraussetzen, dass in den einbetonierten Stäben mindestens gleichwertiges Tragverhalten nachgewiesen wird. Es wird das Bruchverhalten betrachtet. Konsequente Untersuchungen der Rissöffnungen in Kontaktfugen zwischen anbetonierten und bestehenden Bauteilen unter Verwendung nachträglich eingemörtelter Bewehrungsstäbe wurden noch nicht durchgeführt. Mit dem Ziel, kürzere Verankerungslängen als nach Eurocode2 erforderlich auch im Gebrauchszustand zu untersuchen, wurden experimentelle Untersuchungen zum nachträglichen Bewehrungsanschluss durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass eine sorgfältige Wahl der Kombination von Verbundmörtel – Stabdurchmesser bzw. -abstand die Voraussetzung darstellt, um die Anforderungen der Stahlbetonnormung erfüllen zu können.
- Hilti AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2011 - Oktober/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Messtechnik |
Studiengang |
Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.
Laufzeit | November/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustoffprüfung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2007 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
Nachträglich ergänzte Betonbauteile kommen in der Baupraxis häufig vor, sowohl im Fertigteilbau als auch im Zuge der Verstärkung von bestehenden Konstruktionen durch Aufbringen einer neuen Betonschicht. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden die Annahmen und Modellvorstellungen, die verschiedenen aktuellen Ansätzen zur Bemessung der Schubfugen zugrunde liegen, genauer betrachtet und analysiert.Im Zuge der Ausarbeitung des österreichischen NADs zur EN 1992-1-1 werden konkrete Anwendungsregeln entwickelt.
Laufzeit | Juni/2008 - August/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
While the load bearing behavior of fastening systems in normal strength concrete (NSC) has been investigated comprehensively up to the derivation of design rules as per European and US American guidelines, anchorage in High Performance Concretes (HPC) has not yet been sufficiently analyzed. HPC in this context summarizes high strength (HSC) and ultra high strength concretes (UHPC) with compressive strengths of more than 60 up to 200N/mm².Anchor performance may be affected by the properties of HPC in several ways: Bonded anchorage systems with threaded rods introduce the tensile load via specific adhesion and mechanical micro keying. In HPC the average roughness of the borehole sidewalls tends to decrease, this effect in addition being increased as diamond drilling is used rather than hammer drilling the higher the concrete strength. The performance of bonded anchors may thereby be significantly reduced. Mechanical expansion anchors’ load bearing capacity on the other hand depends on the degree of concrete deformation during expansion of the anchor sleeve as the load is transferred through mechanical interlock and friction to the base material. Due to the smaller concrete deformability, pre-tensioning the anchor during installation might be more difficult in HPC, possibly leading to premature pull-out.Recently about 200 pull-out tests with various chemical anchors installed in HPC have been performed at the Carinthian University of Applied Sciences. The two different base materials in use were HSC with a cube compressive strength of about 110 N/mm² and UHPC at 200 N/mm². Adhesive bonding of the mortars as well as the concrete properties possibly affecting the anchor performance have been investigated. The tests revealed that not all fastening systems are suitable for use in HPC. Chemical anchors with low adhesive bonding might behave unsatisfactorily whereas high bond mortars usually will be suitable for application in HPC.
Laufzeit | Dezember/2008 - Juni/2010 |
Projektleitung | |
Forschungsschwerpunkt | Bauphysik |
Studiengang |
Wenn an bestehende Stahlbetonbauteile neue Tragwerksabschnitte kraftschlüssig angeschlossen werden müssen, kann dies durch nachträgliches Einmörteln der anzuschließenden Bewehrungsstäbe erfolgen. Die konstruktive Durchbildung der Verankerung nachträglich eingemörtelter Bewehrungsstäbe orientiert sich an den Regelungen der in den Stahlbetonnormen abgedeckten Standardfälle, wobei durch die nachträgliche Applikation verschiedenste Besonderheiten zu beachten sind.Der Verbund des Injektionsmörtels mit dem Untergrund wird von den Betoneigenschaften beeinflusst, sodass sich in hochfestem Beton ein anderes Tragverhalten als im Normalbeton ergeben kann.
Laufzeit | Jänner/2008 - August/2008 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bautechnik |
Studiengang |
The load bearing behavior of anchorages in high performance concrete (HPC) has not yet been sufficiently investigated as is the case with Normal Strength Concrete (NSC). The characteristics of HPC can lead to significant differences in fastening performance. Splitting tests and direct tension tests have been performed with different high strength and fiber-reinforced ultra high strength concretes with cube strengths of up to 209 N/mm². For bonded anchors, the adhesive behavior may be significantly influenced by the concrete composition due to the decreasing porosity. Pull-off tests from smooth concrete surfaces with various types of injection mortars indicate that high-bond organic mortars may perform satisfactory in HPC also in smooth boreholes, whereas cement-based mortars might behave even worse in HPC than in NSC.
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Experimental study of fibre-reinforced TRC shear strengthening applications on non-stirrup reinforced concrete T-beams Engineering Structures, 256:1-13 | Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T. | 2022 |
DIC-based failure analysis of high-strength continuous steel shear dowels for composite UHPFRC steel construction. Engineering Structures, 247:1-17 | Harsanyi, P., Randl, N., Tue, N. | 2021 |
Overlapped joints in Textile Reinforced Concrete with UHPC matrix: An experimental investigation. https://doi.org/10.1617/s11527-021-01739-1. Materials and Structures, 54 / 152 | Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T. | 2021 |
Effect of TRC and F/TRC strengthening on the cracking behaviour of RC beams in bending. Materials, 14(4863):1-19 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2021 |
Flexural Strengthening with Fiber-/Textile-Reinforced Concrete. ACI Structural Journal, 118/4:97-107 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2021 |
Investigation on the alkali resistance of basalt fiber and its textile in different alkaline environments. DOI: 10.1016/j.conbuildmat.2020.121670. Construction and Building Materials, 272 | Wang, Q., Ding, Y., Randl, N. | 2021 |
Effect of Combining Fiber and Textile Reinforcement on the Flexural Behavior of UHPC Plates. Advances in Materials Science and Engineering, 2020 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2020 |
Bond-Slip Behavior between Stainless Steel Rebars and Concrete. Materials, 13 / 979 | Pauletta, M., Rovere, N., Randl, N., Russo, G. | 2020 |
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 2: Bauteilversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 5:375-384 | Randl, N., Steiner, M. | 2020 |
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 1: Kleinkörperversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 2:106-116 | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2020 |
Are concrete-concrete bond tests comparable ? Cement and Concrete Composites, 99:80-88 | Zanotti, C., Randl, N. | 2019 |
An advanced approach to derive the constitutive law of UHPFRC. Architecture Civil Engineering Environment, 11(01/2018):89-96 | Meszöly, T., Randl, N. | 2018 |
Shear behavior of fiber-reinforced ultra-high performance concrete beams. Engineering Structures, 168:119-127 | Meszöly, T., Randl, N. | 2018 |
Developing optimized strengthening systems for shear-deficient concrete members. Structural Concrete, 19:116-128 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2018 |
Punching strength of flat plates reinforced with UHPC and double-headed studs. Engineering Structures, 136:345-354 | Ricker, M., Häusler, F., Randl, N. | 2017 |
Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131 | Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A. | 2016 |
Erhöhung des Durchstanzwiderstands von Flachdecken durch Verbundeinbauteile aus UHPC. Beton- und Stahlbetonbau, 110:811-821 | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F., Steinberger, S. | 2015 |
Post-installed reinforcement connections at ultimate and serviceability limit states. Structural Concrete, 15(2014)(4):563-574 | Randl, N., Kunz, J. | 2014 |
Load bearing behavior of UHPFRC beams reinforced with high grade steel. Key Engineering Materials, 629-630:551-559 | Randl, N., Meszöly, T. | 2014 |
Development of UHPC mixtures from an ecological point of view. Construction and Building Materials, 67:373-378 | Randl, N., Steiner, T., Ofner, S., Baumgartner, E., Mészöly, T. | 2014 |
Design recommendations for interface shear transfer in fib Model Code 2010. Structural Concrete, 14(3):230-241 | Randl, N. | 2013 |
Tragverhalten von Verbundankern in hoch- und ultrahochfestem Beton. Beton- und Stahlbetonbau, 106(8):561-573 | Randl, N., Gusella, O. | 2011 |
Zur Frage der Mindestbewehrung bei Aufbeton-Verbundfugen. Beton- und Stahlbetonbau, 105(9):608-611 | Randl, N. | 2010 |
Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tübbingen bei der zweischaligen Tunnelbauweise. Bautechnik, 87:19-32 | Pichler, A., Randl, N., Juhart, J., Schneider, W. | 2009 |
Biegeschubversuche an Stahlbetonbalken mit nachträglich eingemörtelter Querkraftbewehrung. Beton- und Stahlbetonbau, 104(11):728-736 | Randl, N., Kunz, J. | 2009 |
Bemessung nachträglich ergänzter Betonbauteile mit längsschubbeanspruchter Fuge. Beton- und Stahlbetonbau, 103(7):482-497 | Randl, N., Zilch, K., Müller, A. | 2008 |
Load-bearing behaviour of cast-in shear dowels. Beton und Stahlbetonbau, Sonderheft, 102:31-37 | Randl, N. | 2007 |
Tragfähigkeit einbetonierter Scherbolzen. Beton- und Stahlbetonbau, 100(6):467-474 | Randl, N. | 2005 |
Verstärkung von Brückentragwerken durch Aufbeton. Bauingenieur, 80:207-214 | Randl, N., Münger, F., Wicke, M. | 2005 |
Design of Anchors in Accordance with the 2003 International Building Code. STRUCTURE MAGAZINE, 2005:41-44 | Silva, J., Randl, N. | 2005 |
Schubübertragung zwischen Alt- und Neubeton. Beton- und Stahlbetonbau, 95(7):461-473 | Randl, N., Wicke, M. | 2000 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die ÖNORM B 1992-1-1 - Der Österreichische Nationale Anhang zur EN 1992-1-1. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F., Wörner, J.-D. (Hrsg.), Betonkalender 2012, S. 260-281, Ernst & Sohn, Berlin | Potucek, W., Randl, N. | 2012 |
Deckenverstärkungen mit Aufbeton - Schubfugen. In: Potucek, W. (Hrsg.), Eurocode 2 - Praxisbeispiele [2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2012], S. 233-244, Austrian Standards plus Publishing | Randl, N. | 2012 |
Concrete to concrete (chapter 6.3). In: Fédération Internationale du Béton (fib) (Hrsg.), Model Code 2010 - First complete draft (fib bulletin 55), S. 265-275, Lausanne | Randl, N., Walraven, J. | 2010 |
Design of concrete structures. In: fib - federation internationale du beton (Hrsg.), Structural Concrete - Textbook on behaviour, design and performance (fib-bulletin 51), S. 1-10 | Wicke, M., Randl, N. | 2009 |
Deckenverstärkungen mit Aufbeton - Schubfugen. In: Potucek, W. (Hrsg.), Eurocode 2 - Praxisbeispiele: Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues, S. 228-239, Austrian Standards plus Publishing | Randl, N. | 2008 |
Tragwerksverstärkung durch Aufbeton - Konzept und internationale Beispiele. In: Feix, J., Andreatta, A. (Hrsg.), Festkolloquium 75. Geburtstag Prof. Manfred Wicke, Innsbruck University Press | Randl, N., Münger, F. | 2008 |
Shear Joints between Concrete Members. In: Fuchs, W., Reinhardt, H.-W. (Hrsg.), Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ...., Ibidem-Verlag Stuttgart | Wicke, M., Randl, N. | 2002 |
Design Process. In: fib (Hrsg.), Structural Concrete: Textbook on Behaviour, Design and Performance (fib-Bulletin 1), S. 9-19 | Wicke, M., Randl, N. | 1999 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
CONFINEMENT OF COLUMNS WITH TEXTILE REINFORCED CONCRETE: AN EXPERIMENTAL COMPARISON BETWEEN BASALT AND CARBON TEXTILE REINFORCED CONCRETE in: fib International Congress, 12-16 Jun 2022, Oslo, Norway | Mattarollo, G., Randl, N., Pauletta, M., Rossi, E. | 2022 |
EQUIVALENT CO2 EMISSIONS OF TRC AND F/TRC STRENGTHENING SOLUTIONS in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Rossi, E., Randl, N. | 2022 |
Benefits of Using Digital Image Correlation Systems for Advanced Structural Assessment in: IABSE Congress Ghent 2021 - Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, Belgien | Harsanyi, P., Meszöly, T., Rossi, E., Randl, N. | 2021 |
Shear Capacity Enhancement with Fibre/Textile Reinforced Concrete Layers in: Fib Symposium 2021, 14-16 Jun 2021, Lissabon, Portugal | Rossi, E., Harsanyi, P., Randl, N., Meszöly, T. | 2021 |
Flexural behavior of fiber/textile-reinforced ultra-high performance concrete plates in: fib Symposium 2020, 22-24 Nov 2020, Online, Shanghai, S. 240-247 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2020 |
Innovative approaches for strengthening existing concrete structures in: MATEC Web of Conferences (Hrsg.), 10th International Conference of Advanced Models and New Concepts in Concrete and Masonry Structures (AMCM 2020), 21-23 Oct 2020, Online, Lublin | Randl, N. | 2020 |
Efficient and low invasive strengthening of existing concrete structures in shear. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 710-717 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2020 |
Extension of MC2010 concrete-concrete-bond design recommendations to high performance materials in: fib Symposium 2020, 22-24 Nov 2020, Online, Shanghai, S. 2146-2153 | Randl, N., Steiner, M., Far, B., Som, D., Zanotti, C. | 2020 |
Damage and failure mechanisms associated with stress transfer of textile overlap joints in textile reinforced concrete. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 718-725 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2020 |
Mechanical properties of glass and carbon textile reinforced UHPC in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 289-296 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2019 |
Shear behaviour of UHPC beams - Effect of fibres and stirrups in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1866-1871 | Meszöly, T., Randl, N. | 2019 |
Bond between concrete substrates and high performance repair layers in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1659-1666 | Zanotti, C., Randl, N., Steiner, M., Setayesh Gar, P., Kabiri Far, B. | 2019 |
UHPC mit Textilbewehrung - ein nachhaltiger Verbundbaustoff in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 04-05 Apr 2018, Hallein | Ofner, S., Hofer, B., Randl, N. | 2018 |
Textilbewehrter UHPC - Mechanische Eigenschaften und Tragverhalten als Aufbeton in: C³-Carbon Concrete Composite e. V. & TUDALIT e.V. (Hrsg.), 10. Carbon- und Textilbetontage, 24-25 Sep 2018, Dresden, S. 68-69 | Randl, N. | 2018 |
Advanced shear strengthening techniques for RC members in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 380-381 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2018 |
Bond splitting behavior of post-installed and cast-in reinforcing bars in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 466-467 | Randl, N., kunz, J. | 2018 |
Fibre effect on shear behavior of UHPC beams in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 158-159 | Randl, N., Meszöly, T. | 2018 |
Pre-fabricated UHPC composite element for punching shear enhancement in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 564-565 | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F. | 2018 |
Concrete to concrete bond - a critical review on methods for bond strength determination in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 470-471 | Zanotti, C., Randl, N. | 2018 |
Comparability of bond tests for repair and retrofit of concrete structures with Fiber Reinforced Concrete in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 56-57 | Zanotti, C., Randl, N., Gar, P., Far, B., Steiner, M. | 2018 |
Derivation of constitutive law for UHPFRC using DIC system in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 221-230 | Meszöly, T., Randl, N. | 2017 |
Textile reinforcement in Ultra High Performance Concrete - a sustainable material composition in: SGEM 2017 - 17th International Multidisciplinary Scientific GeoConference, 27-29 Nov 2017, Wien, S. 683-694 | Ofner, S., Randl, N., Meszöly, T., Hofer, B. | 2017 |
Structural strengthening with post-installed reinforcement and innovative anchor systems in: Akanshu Sharma, Jan Hofmann (Hrsg.), ConSC2017 - 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete, 27-29 Sep 2017, Stuttgart, S. 821-891 | Randl, N., Kunz, J. | 2017 |
Shear Behaviour of UHPC Beams with Varying Degrees of Fibre and Shear Reinforcement in: fib Symposium 2017: High Tech Concrete: Where Technology and Engineering Meet, 12-14 Jun 2017, Maastricht, S. 500-507 | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2017 |
Interface shear transfer between precast UHPFRC elements and normal concrete overlay in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 451-460 | Randl, N., Steiner, M., Meszöly, T. | 2017 |
Effect of mixture properties of High-Performance Concrete overlays on adhesive bonding with NSC substrates in: Eleventh High Performance concrete (11th HPC) and the Second Concrete Innovation Conference (2nd CIC), 06-08 Mar 2017 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Quantifying the Effect of Mixture Properties of High Performance Concrete Overlays on Adhesive Bond to NSC Substrates on the Basis of Axial Tensile Tests in: Central European Conference on Concrete Engineering, 31 Aug-01 Sep 2017, Tokaj, S. 467-477 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Numerische Simulation nachträglicher Verstärkung von Tragwerken auf Querkraft in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Ofner, S., Randl, N. | 2016 |
Hochfester Beton als nachhaltige Lösung für Aufbetone und Deckschichten in: Kolloquium Forschung und Entwicklung für Zement und Beton 2016, 14-14 Nov 2016, Wien | Peyerl, M., Randl, N., Steiner, M. | 2016 |
High-Cycle Fatigue Loading of HSC and UHPFRC Beams with High Strength Reinforcement in: HiPerMat 2016, 09-11 Mar 2016, Kassel | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2016 |
Load bearing behaviour of slender UHPC beam members in shear in: HiPerMat 2016, 09 Mar-11 Apr 2016, Kassel | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2016 |
Investigations on adhesive bond between high performance concrete overlays and NSC substrates in: fib Symposium 2016, 20-23 Nov 2016, Capetown | Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M. | 2016 |
Punching shear enhancement with built-in UHPC units in: HiPerMat 2016, 09-11 Mar 2016, Kassel | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F., Steinberger, S. | 2016 |
Sustainable strengthening of RC members with high performance concrete overlays in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2016 |
Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Innovative subsequently applied shear strengthening techniques for RC members in: F. Dehn, H.-D. Beushausen, M.G. Alexander, P. Moyo (Hrsg.), 4th International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting, Oct 2015, Leipzig, S. 807-813, CRC Press, Taylor & Francis Group | Randl, N., Harsanyi, P. | 2015 |
Post-installed reinforcement connections under ULS, SLS and sustained loads in: International fib-Symposium 2015, 18-20 May 2015, Copenhagen | Randl, N., Kunz, J. | 2015 |
Ductility of slender UHPFRC beams reinforced with high grade steel in: International fib-Symposium 2015, 18-20 May 2015, Copenhagen | Randl, N., Meszöly, T. | 2015 |
Fatigue behaviour of HSC and UHPFRC beams with high grade steel reinforcement in: 8th International Conference Fibre Concrete 2015, Sep 2015, Prag | Randl, N; Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2015 |
Experimental and numerical study on high performance concrete members reinforced with high grade steel in: International Conference on Sustainable Structural Concrete, Sep 2015, La Plata | Randl, N; Ofner, S. | 2015 |
Experimental and numerical study on reinforcing structures with high strength concrete overlays in: 5th International Conference on Construction Materials, Aug 2015, S. 2225-2236 | Randl, N; Steiner, M., Simon, C. | 2015 |
Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157 | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2015 |
Neue Entwicklungen und Regelungen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse und Schubfugen in: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion (2. Grazer Betonkolloquium), 25-26 Sep 2014, Graz | Randl, N. | 2014 |
Static and dynamic testing of RC-slabs with high strength concrete overlay in: Construction Materials and Structures, 24-26 Nov 2014, Johannesburg, S. 980-988, IOS Press | Randl, N., Simon, C. | 2014 |
The effect of fibers in UHPFRC beams with longitudinal steel reinforcement in: FRC 2014 Joint ACI-fib International Workshop on Fibre Reinforced Concrete: from Design to Structural Applications, 24-25 Jul 2014, Polytechnique Montreal, S. 377-393 | Randl, N; Meszöly, T. | 2014 |
Entwicklung von Rezepturen für ultrahochfesten Beton in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Ofner, S., Randl, N., Baumgartner, E. | 2013 |
Sustainability aspects of different UHPC mixtures in: International Conference on Sustainable Construction Materials & Technologies - SCMT3, 18-21 Aug 2013, Kyoto | Randl, N., Ofner, S., Steiner-Dej, T., Baumgartner, E. | 2013 |
Experimental Investigations on Upgrading Structures with High Strength Concrete Overlay in: IABSE Conference Rotterdam 2013, May 2013, Rotterdam | Randl, N., Simon, C. | 2013 |
Experimental investigations on UHP(FR)C beams with high strength reinforcement in: International Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 01-03 Oct 2013, Marseille, S. 557-566, RILEM Publications S.A.R.L. | Randl, N., Simon, C., Mészöly, T. | 2013 |
Development of UHPC recipes from an ecological point of view in: ICCS13 - First International Conference on Concrete Sustainability, May 2013, Tokyo | Randl, N., Steiner, T., Ofner, S., Baumgartner, E. | 2013 |
Characterization of the tensile material properties of UHPFRC in: IACIE (Hrsg.), International fib-Symposium 2013, Apr 2013, Tel Aviv, S. 139-142 | Randl, N.; Ofner, S., Däuber, F. | 2013 |
ULS and SLS behaviour of UHP(FR)C beams with high strength reinforcement in: IACIE (Hrsg.), International fib-Symposium 2013, Apr 2013, Tel Aviv, S. 233-236 | Randl, N.; Simon, C. | 2013 |
Rezepturentwicklung von ultrahochfestem Beton unter dem Aspekt der CO2-Reduktion in: 6. Forschungsforum der oesterreichischen Fachhochschulen, FFH 2012, 11-12 Apr 2012, Graz, Austria, Shaker | Baumgartner, E., Schmölzer, C., Däuber, F., Juhart, J., Randl, N. | 2012 |
Research on Post-Installed Reinforcement for Structural Retrofitting in: International IABSE Congress 2012, 19-22 Sep 2012, Seoul | Randl, N. | 2012 |
Material Properties of Fibre Reinforced UHPC in: 8th RILEM Internatiopnal Symposium on Fibre Reinforced Concrete, 19-21 Sep 2012, Guimares, Portugal | Randl, N., Däuber, F. | 2012 |
Concrete Splitting for Rebars Post-Installed with High Bond Adhesives in: Bond in Concrete 2012: Fourth International Symposium, Jun 2012, Brescia | Randl, N., Kunz, J. | 2012 |
Study on the Application of UHPC for Precast Tunnel Segments in: HiPerMat 2012 - 3rd International Symposium on UHPC and Nanotechnology for High Performance Construction Materials, 07-09 Mar 2012, Kassel, S. 981-988 | Randl, N., Pichler, A., Schneider, W., Juhart, J. | 2012 |
Monotonic and Cyclic Loading of High Performance Concrete Members with High Strength Reinforcement in: International fib-Symposium 2012, Jun 2012, Stockholm, S. 467-470 | Randl, N., Simon, C. | 2012 |
Static and Fatigue Testing of High Performance Concrete Members in: International IABSE Congress 2012, 19-22 Sep 2012, Seoul | Randl, N., Simon, C. | 2012 |
High strength concrete overlay on normal concrete substrate in case of different surface roughness in: SECON - CSSE (Hrsg.), 8th Central European Congress on Concrete Engineering, Oct 2012, Plitvice, S. 279-284 | Randl, N., Simon, C., Wirnsberger, M., Graber, M., Zejnic, A. | 2012 |
Comparing EC2-based Design with Test Results of HPC-members reinforced with High Grade Steel at ULS and SLS level in: 3rd International Workshop on Design of Concrete Structures using Eurocodes, 20-21 Sep 2012, Wien | Simon, C.; Randl, N. | 2012 |
Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUP | Störzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C. | 2012 |
Behaviour, design and application of post-installed reinforcement in: International fib-Symposium 2011, 08-10 Jun 2011, Prag, S. 1189-1192 | Randl, N. | 2011 |
Experiences with the MC 2010 concrete-to-concrete provisions in Austria in: International fib-Symposium 2011, 08-10 Jun 2011, Prag, S. 99-102 | Randl, N. | 2011 |
Ultra-Hochleistungsbetone von der Mischungsentwicklung bis zum Bauteil - Chancen für neue Anwendungen in der Fertigteilindustrie in: Forschungskolloquium 2011 - Forschung und Entwicklung für Zement und Beton, 01-30 Nov 2011, Wien | Randl, N., Juhart, J., Baumgartner, E., Däuber, F. | 2011 |
Investigations on the application of UHPC tunnel segments at the double shell lining construction in: 9th International Symposium on High Performance Concrete - Design, Verification & Utilization, 09-12 Aug 2011, Rotorua, NZ | Randl, N.; Pichler, A., Schneider, W.; Juhart, J. | 2011 |
Testing of high strength concrete beams and columns with high strength reinforcement in: CCC2011 Central European Congress on Concrete Engineering, 22 Sep-23 Nov 2011, Balatonfured, H | Randl, N.; Simon, C., Juhart, J., Wirnsberger, M., Däuber, F. | 2011 |
Nonlinear analysis of a skew concrete slab bridge in Eastern Austria in: Design of concrete structures and bridges using Eurocodes, 12-13 Sep 2011, Bratislava, S. 205-212 | Wirnsberger, M., Randl, N., Wimmer, H. | 2011 |
Behaviour of anchors in high performance concretes in: International fib-Congress 2010, 29 May-02 Jun 2010, Washington | Randl, N., Gusella, O. | 2010 |
Properties of High Strength and Ultra High Strength Concretes Affecting the Adhesive Behaviour of Bonded Anchors in: 6th CCC-Congress, Sep 2010, Marianske Lazne, S. 141-148 | Randl, N., Juhart, J., Gusella, O. | 2010 |
Investigations on UHPC segmental lining for the exterior shell of a shield driven tunnel in Austria in: 4. Austria-China Research Centre for Tunnel and Underground Engineering (ACTUE) Workshop, 11-12 Oct 2010, TU Graz | Schneider, W., Pichler, A., Randl, N., Juhart, J. | 2010 |
Concrete overlays: Practice, design and connectors in: Conference on Safety and Conservation of Bridges, Jul 2009, Lissabon | Randl, N. | 2009 |
Strengthening of structures with concrete overlays: current research, regulations and practice in: International fib-Symposium 2009, 22-24 Jun 2009, London | Randl, N., Zilch, K. | 2009 |
Verstärkung von Stahlbetonbauwerken in Theorie und Praxis in: Strassen- und Brückentagung 2008, 15-16 Jun 2008, Spittal | Randl, N. | 2008 |
Fastening Systems in High-Performance Concrete - Adhesive Behaviour of Bonded Anchors in: International Symposium on Utilization of High-Strength and High-Performance Concrete, 27-30 Oct 2008, Tokio | Randl, N., Juhart, J., Gusella, O. | 2008 |
Strengthening and design of shear beams in: International fib-Symposium 2008, May 2008, Amsterdam | Randl, N., Kunz, J. | 2008 |
International Building Code compliant anchor approvals in: International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Sep 2007, Stuttgart | Fogstad, C., Randl, N. | 2007 |
Bridge Rehabilitation and Strengthening with Concrete Overlays in: International Conference on Advances in Bridge Engineering: Bridges - Past, Present and Future, Jun 2006, London | Kunz, J., de Smet, C.A.M., Randl, N. | 2006 |
Strengthening of Bridges: Simulation and Application of Concrete Connectors in: International Conference on Advances in Bridge Engineering: Bridges - Past, Present and Future, Jun 2006, London | Kunz, J., de Smet, C.A.M., Randl, N. | 2006 |
Strengthening and Repair of Concrete Structures in: International fib-Congress 2006, Jun 2006, Napoli | Randl, N., de Smet, C.A.M. | 2006 |
Reliable Fastening Design for Concrete Composite Structures in: International fib-Symposium 2004, Apr 2004, Avignon | Randl, N. | 2004 |
Shear Anchoring in Concrete Close to the Edge in: International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Sep 2001, Stuttgart | Randl, N., John, M. | 2001 |
Post-Installed Fastenings for Bridge Equipment in: International IABSE Congress 2000, Sep 2000, Luzern | Randl, N., Kunz, J. | 2000 |
Design of Shear Transfer in Concrete-Concrete Composite Structures in: International IABSE Conference, Sep 1997, Innsbruck | Münger, F., Wicke, M., Randl, N. | 1997 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Hochfester Beton im Bestand und im Neuprojekt - öbv Bautechnik 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Bautechnik 2016 | Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M. | 2016 |
Hochfester Beton als Aufbeton im Bestand und als monolithische Deckschicht im Neubau - Endbericht 1. Forschungsjahr Forschungsbericht: Endbericht 1. Forschungsjahr | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2015 |
Stellungnahme zu Zuschrift, Beton- und Stahlbetonbau, Band 103, H. 11, Nov. 2008, S. 789-790 | Fingerloos, F., Müller, A., Randl, N., Zilch, K. | 2008 |
Diskussionsbeitrag zu Lindig, V.: "Stahlbeton-Verbundkonstruktionen - Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen"; Beton- und Stahlbeton, Band 102, H. 6, Juni 2007, S. 409 Zuschrift zu Lindig, V.: "Stahlbeton-Verbundkonstruktionen - Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen" (erschienen in Beton- und Stahlbeton, Band 101, H. 11+12, 2006), Beton- und Stahlbeton, Band 102, H. 6, Juni 2007, S. 409. | Randl, N. | 2007 |
Design of Connections between New and Old Concrete; Tagungsband zum "Tag der Befestigungstechnik", TU Delft, S. 33-35 | Randl, N. | 2002 |
Vergleich der Verkehrslasten nach ÖNORM B 4002, RVS 15.114 und EC 1-3 (BMwA - Straßenforschung Heft 422) Straßenforschung Heft 422, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten | Wicke, M., Abentung, M., Randl, N., Straninger, W. | 1994 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Experimental study of fibre-reinforced TRC shear strengthening applications on non-stirrup reinforced concrete T-beams Engineering Structures, 256:1-13 | Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T. | 2022 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
CONFINEMENT OF COLUMNS WITH TEXTILE REINFORCED CONCRETE: AN EXPERIMENTAL COMPARISON BETWEEN BASALT AND CARBON TEXTILE REINFORCED CONCRETE in: fib International Congress, 12-16 Jun 2022, Oslo, Norway | Mattarollo, G., Randl, N., Pauletta, M., Rossi, E. | 2022 |
EQUIVALENT CO2 EMISSIONS OF TRC AND F/TRC STRENGTHENING SOLUTIONS in: Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 20-21 Apr 2022, Villach | Rossi, E., Randl, N. | 2022 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
DIC-based failure analysis of high-strength continuous steel shear dowels for composite UHPFRC steel construction. Engineering Structures, 247:1-17 | Harsanyi, P., Randl, N., Tue, N. | 2021 |
Overlapped joints in Textile Reinforced Concrete with UHPC matrix: An experimental investigation. https://doi.org/10.1617/s11527-021-01739-1. Materials and Structures, 54 / 152 | Rossi, E., Randl, N., Harsanyi, P., Meszöly, T. | 2021 |
Effect of TRC and F/TRC strengthening on the cracking behaviour of RC beams in bending. Materials, 14(4863):1-19 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2021 |
Flexural Strengthening with Fiber-/Textile-Reinforced Concrete. ACI Structural Journal, 118/4:97-107 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2021 |
Investigation on the alkali resistance of basalt fiber and its textile in different alkaline environments. DOI: 10.1016/j.conbuildmat.2020.121670. Construction and Building Materials, 272 | Wang, Q., Ding, Y., Randl, N. | 2021 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Benefits of Using Digital Image Correlation Systems for Advanced Structural Assessment in: IABSE Congress Ghent 2021 - Structural Engineering for Future Societal Needs, 22-24 Sep 2021, Belgien | Harsanyi, P., Meszöly, T., Rossi, E., Randl, N. | 2021 |
Shear Capacity Enhancement with Fibre/Textile Reinforced Concrete Layers in: Fib Symposium 2021, 14-16 Jun 2021, Lissabon, Portugal | Rossi, E., Harsanyi, P., Randl, N., Meszöly, T. | 2021 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Effect of Combining Fiber and Textile Reinforcement on the Flexural Behavior of UHPC Plates. Advances in Materials Science and Engineering, 2020 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2020 |
Bond-Slip Behavior between Stainless Steel Rebars and Concrete. Materials, 13 / 979 | Pauletta, M., Rovere, N., Randl, N., Russo, G. | 2020 |
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 2: Bauteilversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 5:375-384 | Randl, N., Steiner, M. | 2020 |
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung - Teil 1: Kleinkörperversuche. Beton- und Stahlbetonbau, 115 / 2:106-116 | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Flexural behavior of fiber/textile-reinforced ultra-high performance concrete plates in: fib Symposium 2020, 22-24 Nov 2020, Online, Shanghai, S. 240-247 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2020 |
Innovative approaches for strengthening existing concrete structures in: MATEC Web of Conferences (Hrsg.), 10th International Conference of Advanced Models and New Concepts in Concrete and Masonry Structures (AMCM 2020), 21-23 Oct 2020, Online, Lublin | Randl, N. | 2020 |
Efficient and low invasive strengthening of existing concrete structures in shear. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 710-717 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2020 |
Extension of MC2010 concrete-concrete-bond design recommendations to high performance materials in: fib Symposium 2020, 22-24 Nov 2020, Online, Shanghai, S. 2146-2153 | Randl, N., Steiner, M., Far, B., Som, D., Zanotti, C. | 2020 |
Damage and failure mechanisms associated with stress transfer of textile overlap joints in textile reinforced concrete. in: IABSE (Hrsg.), IABSE SYMPOSIUM Wroclaw 2020 "Synergy of Culture and Civil Engineering - History and Challenges", 07-09 Oct 2020, Wroclaw, S. 718-725 | Rossi, E., Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Are concrete-concrete bond tests comparable ? Cement and Concrete Composites, 99:80-88 | Zanotti, C., Randl, N. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mechanical properties of glass and carbon textile reinforced UHPC in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 289-296 | Meszöly, T., Ofner, S., Randl, N. | 2019 |
Shear behaviour of UHPC beams - Effect of fibres and stirrups in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1866-1871 | Meszöly, T., Randl, N. | 2019 |
Bond between concrete substrates and high performance repair layers in: fib-Symposium 2019: Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures, 27-29 May 2019, Krakow, S. 1659-1666 | Zanotti, C., Randl, N., Steiner, M., Setayesh Gar, P., Kabiri Far, B. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
An advanced approach to derive the constitutive law of UHPFRC. Architecture Civil Engineering Environment, 11(01/2018):89-96 | Meszöly, T., Randl, N. | 2018 |
Shear behavior of fiber-reinforced ultra-high performance concrete beams. Engineering Structures, 168:119-127 | Meszöly, T., Randl, N. | 2018 |
Developing optimized strengthening systems for shear-deficient concrete members. Structural Concrete, 19:116-128 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2018 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
UHPC mit Textilbewehrung - ein nachhaltiger Verbundbaustoff in: 12. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 04-05 Apr 2018, Hallein | Ofner, S., Hofer, B., Randl, N. | 2018 |
Textilbewehrter UHPC - Mechanische Eigenschaften und Tragverhalten als Aufbeton in: C³-Carbon Concrete Composite e. V. & TUDALIT e.V. (Hrsg.), 10. Carbon- und Textilbetontage, 24-25 Sep 2018, Dresden, S. 68-69 | Randl, N. | 2018 |
Advanced shear strengthening techniques for RC members in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 380-381 | Randl, N., Harsanyi, P. | 2018 |
Bond splitting behavior of post-installed and cast-in reinforcing bars in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 466-467 | Randl, N., kunz, J. | 2018 |
Fibre effect on shear behavior of UHPC beams in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 158-159 | Randl, N., Meszöly, T. | 2018 |
Pre-fabricated UHPC composite element for punching shear enhancement in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 564-565 | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F. | 2018 |
Concrete to concrete bond - a critical review on methods for bond strength determination in: Fédération internationale du béton (Hrsg.), fib Kongress 2018, 07-11 Oct 2018, Melbourne, S. 470-471 | Zanotti, C., Randl, N. | 2018 |
Comparability of bond tests for repair and retrofit of concrete structures with Fiber Reinforced Concrete in: B.Massicotte, F.Minelli, B.Mobasher, G.Plizzari (Hrsg.), FRC2018: Fibre Reinforced Concrete - from Design to Structural Applications, 27-29 Jun 2018, S. 56-57 | Zanotti, C., Randl, N., Gar, P., Far, B., Steiner, M. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Punching strength of flat plates reinforced with UHPC and double-headed studs. Engineering Structures, 136:345-354 | Ricker, M., Häusler, F., Randl, N. | 2017 |
Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131 | Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A. | 2016 |
Erhöhung des Durchstanzwiderstands von Flachdecken durch Verbundeinbauteile aus UHPC. Beton- und Stahlbetonbau, 110:811-821 | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F., Steinberger, S. | 2015 |
Post-installed reinforcement connections at ultimate and serviceability limit states. Structural Concrete, 15(2014)(4):563-574 | Randl, N., Kunz, J. | 2014 |
Load bearing behavior of UHPFRC beams reinforced with high grade steel. Key Engineering Materials, 629-630:551-559 | Randl, N., Meszöly, T. | 2014 |
Development of UHPC mixtures from an ecological point of view. Construction and Building Materials, 67:373-378 | Randl, N., Steiner, T., Ofner, S., Baumgartner, E., Mészöly, T. | 2014 |
Design recommendations for interface shear transfer in fib Model Code 2010. Structural Concrete, 14(3):230-241 | Randl, N. | 2013 |
Tragverhalten von Verbundankern in hoch- und ultrahochfestem Beton. Beton- und Stahlbetonbau, 106(8):561-573 | Randl, N., Gusella, O. | 2011 |
Zur Frage der Mindestbewehrung bei Aufbeton-Verbundfugen. Beton- und Stahlbetonbau, 105(9):608-611 | Randl, N. | 2010 |
Untersuchungen zur Anwendung von UHPFRC-Tübbingen bei der zweischaligen Tunnelbauweise. Bautechnik, 87:19-32 | Pichler, A., Randl, N., Juhart, J., Schneider, W. | 2009 |
Biegeschubversuche an Stahlbetonbalken mit nachträglich eingemörtelter Querkraftbewehrung. Beton- und Stahlbetonbau, 104(11):728-736 | Randl, N., Kunz, J. | 2009 |
Bemessung nachträglich ergänzter Betonbauteile mit längsschubbeanspruchter Fuge. Beton- und Stahlbetonbau, 103(7):482-497 | Randl, N., Zilch, K., Müller, A. | 2008 |
Load-bearing behaviour of cast-in shear dowels. Beton und Stahlbetonbau, Sonderheft, 102:31-37 | Randl, N. | 2007 |
Tragfähigkeit einbetonierter Scherbolzen. Beton- und Stahlbetonbau, 100(6):467-474 | Randl, N. | 2005 |
Verstärkung von Brückentragwerken durch Aufbeton. Bauingenieur, 80:207-214 | Randl, N., Münger, F., Wicke, M. | 2005 |
Design of Anchors in Accordance with the 2003 International Building Code. STRUCTURE MAGAZINE, 2005:41-44 | Silva, J., Randl, N. | 2005 |
Schubübertragung zwischen Alt- und Neubeton. Beton- und Stahlbetonbau, 95(7):461-473 | Randl, N., Wicke, M. | 2000 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Die ÖNORM B 1992-1-1 - Der Österreichische Nationale Anhang zur EN 1992-1-1. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F., Wörner, J.-D. (Hrsg.), Betonkalender 2012, S. 260-281, Ernst & Sohn, Berlin | Potucek, W., Randl, N. | 2012 |
Deckenverstärkungen mit Aufbeton - Schubfugen. In: Potucek, W. (Hrsg.), Eurocode 2 - Praxisbeispiele [2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2012], S. 233-244, Austrian Standards plus Publishing | Randl, N. | 2012 |
Concrete to concrete (chapter 6.3). In: Fédération Internationale du Béton (fib) (Hrsg.), Model Code 2010 - First complete draft (fib bulletin 55), S. 265-275, Lausanne | Randl, N., Walraven, J. | 2010 |
Design of concrete structures. In: fib - federation internationale du beton (Hrsg.), Structural Concrete - Textbook on behaviour, design and performance (fib-bulletin 51), S. 1-10 | Wicke, M., Randl, N. | 2009 |
Deckenverstärkungen mit Aufbeton - Schubfugen. In: Potucek, W. (Hrsg.), Eurocode 2 - Praxisbeispiele: Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues, S. 228-239, Austrian Standards plus Publishing | Randl, N. | 2008 |
Tragwerksverstärkung durch Aufbeton - Konzept und internationale Beispiele. In: Feix, J., Andreatta, A. (Hrsg.), Festkolloquium 75. Geburtstag Prof. Manfred Wicke, Innsbruck University Press | Randl, N., Münger, F. | 2008 |
Shear Joints between Concrete Members. In: Fuchs, W., Reinhardt, H.-W. (Hrsg.), Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ...., Ibidem-Verlag Stuttgart | Wicke, M., Randl, N. | 2002 |
Design Process. In: fib (Hrsg.), Structural Concrete: Textbook on Behaviour, Design and Performance (fib-Bulletin 1), S. 9-19 | Wicke, M., Randl, N. | 1999 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Derivation of constitutive law for UHPFRC using DIC system in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 221-230 | Meszöly, T., Randl, N. | 2017 |
Textile reinforcement in Ultra High Performance Concrete - a sustainable material composition in: SGEM 2017 - 17th International Multidisciplinary Scientific GeoConference, 27-29 Nov 2017, Wien, S. 683-694 | Ofner, S., Randl, N., Meszöly, T., Hofer, B. | 2017 |
Structural strengthening with post-installed reinforcement and innovative anchor systems in: Akanshu Sharma, Jan Hofmann (Hrsg.), ConSC2017 - 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete, 27-29 Sep 2017, Stuttgart, S. 821-891 | Randl, N., Kunz, J. | 2017 |
Shear Behaviour of UHPC Beams with Varying Degrees of Fibre and Shear Reinforcement in: fib Symposium 2017: High Tech Concrete: Where Technology and Engineering Meet, 12-14 Jun 2017, Maastricht, S. 500-507 | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2017 |
Interface shear transfer between precast UHPFRC elements and normal concrete overlay in: Francois Toutlemonde, Jacques Resplendino (Hrsg.), UHPFRC 2017 Int. Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 02-04 Oct 2017, Montpellier, S. 451-460 | Randl, N., Steiner, M., Meszöly, T. | 2017 |
Effect of mixture properties of High-Performance Concrete overlays on adhesive bonding with NSC substrates in: Eleventh High Performance concrete (11th HPC) and the Second Concrete Innovation Conference (2nd CIC), 06-08 Mar 2017 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Quantifying the Effect of Mixture Properties of High Performance Concrete Overlays on Adhesive Bond to NSC Substrates on the Basis of Axial Tensile Tests in: Central European Conference on Concrete Engineering, 31 Aug-01 Sep 2017, Tokaj, S. 467-477 | Schneider, M., Randl, N., Hofer, B. | 2017 |
Numerische Simulation nachträglicher Verstärkung von Tragwerken auf Querkraft in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Ofner, S., Randl, N. | 2016 |
Hochfester Beton als nachhaltige Lösung für Aufbetone und Deckschichten in: Kolloquium Forschung und Entwicklung für Zement und Beton 2016, 14-14 Nov 2016, Wien | Peyerl, M., Randl, N., Steiner, M. | 2016 |
High-Cycle Fatigue Loading of HSC and UHPFRC Beams with High Strength Reinforcement in: HiPerMat 2016, 09-11 Mar 2016, Kassel | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2016 |
Load bearing behaviour of slender UHPC beam members in shear in: HiPerMat 2016, 09 Mar-11 Apr 2016, Kassel | Randl, N., Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2016 |
Investigations on adhesive bond between high performance concrete overlays and NSC substrates in: fib Symposium 2016, 20-23 Nov 2016, Capetown | Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M. | 2016 |
Punching shear enhancement with built-in UHPC units in: HiPerMat 2016, 09-11 Mar 2016, Kassel | Randl, N., Ricker, M., Häusler, F., Steinberger, S. | 2016 |
Sustainable strengthening of RC members with high performance concrete overlays in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2016 |
Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do Iguaçu | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, Wien | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2016 |
Innovative subsequently applied shear strengthening techniques for RC members in: F. Dehn, H.-D. Beushausen, M.G. Alexander, P. Moyo (Hrsg.), 4th International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting, Oct 2015, Leipzig, S. 807-813, CRC Press, Taylor & Francis Group | Randl, N., Harsanyi, P. | 2015 |
Post-installed reinforcement connections under ULS, SLS and sustained loads in: International fib-Symposium 2015, 18-20 May 2015, Copenhagen | Randl, N., Kunz, J. | 2015 |
Ductility of slender UHPFRC beams reinforced with high grade steel in: International fib-Symposium 2015, 18-20 May 2015, Copenhagen | Randl, N., Meszöly, T. | 2015 |
Fatigue behaviour of HSC and UHPFRC beams with high grade steel reinforcement in: 8th International Conference Fibre Concrete 2015, Sep 2015, Prag | Randl, N; Meszöly, T., Harsanyi, P. | 2015 |
Experimental and numerical study on high performance concrete members reinforced with high grade steel in: International Conference on Sustainable Structural Concrete, Sep 2015, La Plata | Randl, N; Ofner, S. | 2015 |
Experimental and numerical study on reinforcing structures with high strength concrete overlays in: 5th International Conference on Construction Materials, Aug 2015, S. 2225-2236 | Randl, N; Steiner, M., Simon, C. | 2015 |
Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157 | Störzel, J., Randl, N., Strauss, A. | 2015 |
Neue Entwicklungen und Regelungen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse und Schubfugen in: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion (2. Grazer Betonkolloquium), 25-26 Sep 2014, Graz | Randl, N. | 2014 |
Static and dynamic testing of RC-slabs with high strength concrete overlay in: Construction Materials and Structures, 24-26 Nov 2014, Johannesburg, S. 980-988, IOS Press | Randl, N., Simon, C. | 2014 |
The effect of fibers in UHPFRC beams with longitudinal steel reinforcement in: FRC 2014 Joint ACI-fib International Workshop on Fibre Reinforced Concrete: from Design to Structural Applications, 24-25 Jul 2014, Polytechnique Montreal, S. 377-393 | Randl, N; Meszöly, T. | 2014 |
Entwicklung von Rezepturen für ultrahochfesten Beton in: 7. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Apr 2013, Dornbirn | Ofner, S., Randl, N., Baumgartner, E. | 2013 |
Sustainability aspects of different UHPC mixtures in: International Conference on Sustainable Construction Materials & Technologies - SCMT3, 18-21 Aug 2013, Kyoto | Randl, N., Ofner, S., Steiner-Dej, T., Baumgartner, E. | 2013 |
Experimental Investigations on Upgrading Structures with High Strength Concrete Overlay in: IABSE Conference Rotterdam 2013, May 2013, Rotterdam | Randl, N., Simon, C. | 2013 |
Experimental investigations on UHP(FR)C beams with high strength reinforcement in: International Symposium on Ultra-High Performance Fibre-Reinforced Concrete, 01-03 Oct 2013, Marseille, S. 557-566, RILEM Publications S.A.R.L. | Randl, N., Simon, C., Mészöly, T. | 2013 |
Development of UHPC recipes from an ecological point of view in: ICCS13 - First International Conference on Concrete Sustainability, May 2013, Tokyo | Randl, N., Steiner, T., Ofner, S., Baumgartner, E. | 2013 |
Characterization of the tensile material properties of UHPFRC in: IACIE (Hrsg.), International fib-Symposium 2013, Apr 2013, Tel Aviv, S. 139-142 | Randl, N.; Ofner, S., Däuber, F. | 2013 |
ULS and SLS behaviour of UHP(FR)C beams with high strength reinforcement in: IACIE (Hrsg.), International fib-Symposium 2013, Apr 2013, Tel Aviv, S. 233-236 | Randl, N.; Simon, C. | 2013 |
Rezepturentwicklung von ultrahochfestem Beton unter dem Aspekt der CO2-Reduktion in: 6. Forschungsforum der oesterreichischen Fachhochschulen, FFH 2012, 11-12 Apr 2012, Graz, Austria, Shaker | Baumgartner, E., Schmölzer, C., Däuber, F., Juhart, J., Randl, N. | 2012 |
Research on Post-Installed Reinforcement for Structural Retrofitting in: International IABSE Congress 2012, 19-22 Sep 2012, Seoul | Randl, N. | 2012 |
Material Properties of Fibre Reinforced UHPC in: 8th RILEM Internatiopnal Symposium on Fibre Reinforced Concrete, 19-21 Sep 2012, Guimares, Portugal | Randl, N., Däuber, F. | 2012 |
Concrete Splitting for Rebars Post-Installed with High Bond Adhesives in: Bond in Concrete 2012: Fourth International Symposium, Jun 2012, Brescia | Randl, N., Kunz, J. | 2012 |
Study on the Application of UHPC for Precast Tunnel Segments in: HiPerMat 2012 - 3rd International Symposium on UHPC and Nanotechnology for High Performance Construction Materials, 07-09 Mar 2012, Kassel, S. 981-988 | Randl, N., Pichler, A., Schneider, W., Juhart, J. | 2012 |
Monotonic and Cyclic Loading of High Performance Concrete Members with High Strength Reinforcement in: International fib-Symposium 2012, Jun 2012, Stockholm, S. 467-470 | Randl, N., Simon, C. | 2012 |
Static and Fatigue Testing of High Performance Concrete Members in: International IABSE Congress 2012, 19-22 Sep 2012, Seoul | Randl, N., Simon, C. | 2012 |
High strength concrete overlay on normal concrete substrate in case of different surface roughness in: SECON - CSSE (Hrsg.), 8th Central European Congress on Concrete Engineering, Oct 2012, Plitvice, S. 279-284 | Randl, N., Simon, C., Wirnsberger, M., Graber, M., Zejnic, A. | 2012 |
Comparing EC2-based Design with Test Results of HPC-members reinforced with High Grade Steel at ULS and SLS level in: 3rd International Workshop on Design of Concrete Structures using Eurocodes, 20-21 Sep 2012, Wien | Simon, C.; Randl, N. | 2012 |
Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUP | Störzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C. | 2012 |
Behaviour, design and application of post-installed reinforcement in: International fib-Symposium 2011, 08-10 Jun 2011, Prag, S. 1189-1192 | Randl, N. | 2011 |
Experiences with the MC 2010 concrete-to-concrete provisions in Austria in: International fib-Symposium 2011, 08-10 Jun 2011, Prag, S. 99-102 | Randl, N. | 2011 |
Ultra-Hochleistungsbetone von der Mischungsentwicklung bis zum Bauteil - Chancen für neue Anwendungen in der Fertigteilindustrie in: Forschungskolloquium 2011 - Forschung und Entwicklung für Zement und Beton, 01-30 Nov 2011, Wien | Randl, N., Juhart, J., Baumgartner, E., Däuber, F. | 2011 |
Investigations on the application of UHPC tunnel segments at the double shell lining construction in: 9th International Symposium on High Performance Concrete - Design, Verification & Utilization, 09-12 Aug 2011, Rotorua, NZ | Randl, N.; Pichler, A., Schneider, W.; Juhart, J. | 2011 |
Testing of high strength concrete beams and columns with high strength reinforcement in: CCC2011 Central European Congress on Concrete Engineering, 22 Sep-23 Nov 2011, Balatonfured, H | Randl, N.; Simon, C., Juhart, J., Wirnsberger, M., Däuber, F. | 2011 |
Nonlinear analysis of a skew concrete slab bridge in Eastern Austria in: Design of concrete structures and bridges using Eurocodes, 12-13 Sep 2011, Bratislava, S. 205-212 | Wirnsberger, M., Randl, N., Wimmer, H. | 2011 |
Behaviour of anchors in high performance concretes in: International fib-Congress 2010, 29 May-02 Jun 2010, Washington | Randl, N., Gusella, O. | 2010 |
Properties of High Strength and Ultra High Strength Concretes Affecting the Adhesive Behaviour of Bonded Anchors in: 6th CCC-Congress, Sep 2010, Marianske Lazne, S. 141-148 | Randl, N., Juhart, J., Gusella, O. | 2010 |
Investigations on UHPC segmental lining for the exterior shell of a shield driven tunnel in Austria in: 4. Austria-China Research Centre for Tunnel and Underground Engineering (ACTUE) Workshop, 11-12 Oct 2010, TU Graz | Schneider, W., Pichler, A., Randl, N., Juhart, J. | 2010 |
Concrete overlays: Practice, design and connectors in: Conference on Safety and Conservation of Bridges, Jul 2009, Lissabon | Randl, N. | 2009 |
Strengthening of structures with concrete overlays: current research, regulations and practice in: International fib-Symposium 2009, 22-24 Jun 2009, London | Randl, N., Zilch, K. | 2009 |
Verstärkung von Stahlbetonbauwerken in Theorie und Praxis in: Strassen- und Brückentagung 2008, 15-16 Jun 2008, Spittal | Randl, N. | 2008 |
Fastening Systems in High-Performance Concrete - Adhesive Behaviour of Bonded Anchors in: International Symposium on Utilization of High-Strength and High-Performance Concrete, 27-30 Oct 2008, Tokio | Randl, N., Juhart, J., Gusella, O. | 2008 |
Strengthening and design of shear beams in: International fib-Symposium 2008, May 2008, Amsterdam | Randl, N., Kunz, J. | 2008 |
International Building Code compliant anchor approvals in: International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Sep 2007, Stuttgart | Fogstad, C., Randl, N. | 2007 |
Bridge Rehabilitation and Strengthening with Concrete Overlays in: International Conference on Advances in Bridge Engineering: Bridges - Past, Present and Future, Jun 2006, London | Kunz, J., de Smet, C.A.M., Randl, N. | 2006 |
Strengthening of Bridges: Simulation and Application of Concrete Connectors in: International Conference on Advances in Bridge Engineering: Bridges - Past, Present and Future, Jun 2006, London | Kunz, J., de Smet, C.A.M., Randl, N. | 2006 |
Strengthening and Repair of Concrete Structures in: International fib-Congress 2006, Jun 2006, Napoli | Randl, N., de Smet, C.A.M. | 2006 |
Reliable Fastening Design for Concrete Composite Structures in: International fib-Symposium 2004, Apr 2004, Avignon | Randl, N. | 2004 |
Shear Anchoring in Concrete Close to the Edge in: International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Sep 2001, Stuttgart | Randl, N., John, M. | 2001 |
Post-Installed Fastenings for Bridge Equipment in: International IABSE Congress 2000, Sep 2000, Luzern | Randl, N., Kunz, J. | 2000 |
Design of Shear Transfer in Concrete-Concrete Composite Structures in: International IABSE Conference, Sep 1997, Innsbruck | Münger, F., Wicke, M., Randl, N. | 1997 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Hochfester Beton im Bestand und im Neuprojekt - öbv Bautechnik 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Bautechnik 2016 | Randl, N., Peyerl, M., Steiner, M. | 2016 |
Hochfester Beton als Aufbeton im Bestand und als monolithische Deckschicht im Neubau - Endbericht 1. Forschungsjahr Forschungsbericht: Endbericht 1. Forschungsjahr | Randl, N., Steiner, M., Peyerl, M. | 2015 |
Stellungnahme zu Zuschrift, Beton- und Stahlbetonbau, Band 103, H. 11, Nov. 2008, S. 789-790 | Fingerloos, F., Müller, A., Randl, N., Zilch, K. | 2008 |
Diskussionsbeitrag zu Lindig, V.: "Stahlbeton-Verbundkonstruktionen - Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen"; Beton- und Stahlbeton, Band 102, H. 6, Juni 2007, S. 409 Zuschrift zu Lindig, V.: "Stahlbeton-Verbundkonstruktionen - Ein Bemessungskonzept für schubbeanspruchte Fugen" (erschienen in Beton- und Stahlbeton, Band 101, H. 11+12, 2006), Beton- und Stahlbeton, Band 102, H. 6, Juni 2007, S. 409. | Randl, N. | 2007 |
Design of Connections between New and Old Concrete; Tagungsband zum "Tag der Befestigungstechnik", TU Delft, S. 33-35 | Randl, N. | 2002 |
Vergleich der Verkehrslasten nach ÖNORM B 4002, RVS 15.114 und EC 1-3 (BMwA - Straßenforschung Heft 422) Straßenforschung Heft 422, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten | Wicke, M., Abentung, M., Randl, N., Straninger, W. | 1994 |