skip_navigation
Aktuell keine Lehrveranstaltungen
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitJänner/2024 - März/2026
Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2024 - August/2025
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Das Unternehmen RoboKraft entwickelt ein autonomes Erntefahrzeug mit einem Doppelarm-Robotersystem für den Einsatz in der Landwirtschaft, das verschiedene Obst- und Gemüsekulturen schonend und umweltfreundlich erntet. Unter den Konzepten „Robots as a Service“ und „Farming as a Service“ sollen Landwirte dadurch Zugang zu einer effizienten, nachhaltigen Erntelösung erhalten. Die zentrale Herausforderung liegt darin, autonome Roboter für dynamische, unstrukturierte Umgebungen zu entwickeln, die selbst bei rauen Bedingungen wie unebenem Gelände und Witterungseinflüssen zuverlässig arbeiten.

    Die FH Kärnten übernimmt dabei Forschungsaktivitäten zur Optimierung der Robotiktechnologie, wie die Entwicklung präziser Kinematik-Algorithmen für die Roboterarme, Softwarelösungen zur Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung, sowie die Anpassung von Greifsystemen. Zusätzlich werden Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für die Ernteprozesse implementiert und umfassende Tests durchgeführt, um eine sichere, störungsfreie Interaktion zwischen dem Robotersystem und der Umgebung zu gewährleisten.

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2025
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Pawel MICHALEC
  • Julian BOSCH
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Clarissa Becker
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktVerbundwerkstoffe
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Autonome Provinz Bozen – Südtirol
  • Das übergeordnete Ziel des BeSoGreat-Projekts ist die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch innovative Lösungen in der Bioökonomie und damit die Stärkung der Rolle von Akteuren des Produktionssektors in Forschung und Entwicklung beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft auf grenzüberschreitender Ebene. 
    BeSoGreat zielt auf die Inwertsetzung von Nebenprodukten wie Biertreber und die grüne Wirtschaft als Chance für: 
    -Die Förderung der Entwicklung und Innovation regionaler Wertschöpfungsketten; 
    -Die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch Sensibilisierung für die Kreislaufwirtschaft; 
    -Die Integration von Sektoren der regionalen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, mit diversifizierten Aktivitäten wie Handwerksbrauereien und der Herstellung von langlebigen Gegenständen aus Biokunststoffen; 
    -Die Unterstützung regionaler Kreislaufwirtschafts- und Bioökonomieansätze für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Einbeziehung von Akteuren aus dem Agrar- und Produktionssektor auf der Grundlage der Valorisierung von Biertreber zur Herstellung von Bioverbundwerstoffen; 
    -Die Förderung der Entwicklung innovativer Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie; 
    -Die Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs zwischen Wirtschaftsakteuren durch den Austausch bewährter Praktiken und die Durchführung von Pilotaktionen zur Innovation der Produktionsprozesse durch die Einführung fortschrittlicher Technologien wie dem 3D-Druck; 
    -Die Förderung der grenzüberschreitenden Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen. 

    LaufzeitSeptember/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Übergeordnetes Ziel war die Entwicklung und Validierung eines Roboterarmsystems mit zwei Armen zur Ernte von Früchten im freien Feld, das die Erntezeit und -kosten im Vergleich zur manuellen Ernte und im Vergleich zu Systemen mit nur einem Roboterarm merklich reduziert, die Qualität und Ausbeute der Ernte verbessert und die Arbeitssicherheit für die Erntearbeiter*innen erhöht. Es sollte eine kinematische Ansteuerungssoftware für das duale Robotersystem entworfen werden, die ohne proprietäre Softwarepakete auskommt. Hierzu wurden die essenziellen Algorithmen zur Ansteuerung eines Zweiarmsystems untersucht, prototypisch getestet und bewertet. Diese zielten darauf ab, eine Bewegungstrajektorie in Echtzeit zu planen, die sämtliche Rahmen- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt.

    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Pascal Nicolay
  • Claude Humbert
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Marvin Hoffland
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Das Hauptziel von AddCircles ist, regionale Unternehmen und Netzwerke für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) zu befähigen. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird AddCircles die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von AM in einer Weise voranzutreiben, die die Ressourceneffizienz bei der Herstellung verbessert und das Recycling sowie die Verwendung natürlicher Materialien fördert. Das Ziel wird durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks verschiedener grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten erreicht sowie durch zwei Pilotprojekte zum Wissenstransfer auf verschiedenen Stakeholderebenen.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung
    ----
    The main goal of AddCircles is to empower regional companies and networks for additive manufacturing (AM). The technology is perfectly suited to the region‘s business landscape. It enables the manufacture of products with high added value through the development of sustainable solutions. As such, AddCircles will stimulate the region to transition to a resilient and circular economy. The project aims to drive the implementation of AM in a way that improves resource efficiency in manufacturing and promotes recycling and the use of natural materials. The objective will be achieved by establishing a cooperation network of different cross-border value chains and through two pilot projects for knowledge transfer at different stakeholder levels.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Pascal Nicolay
  • Claude Humbert
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Marvin Hoffland
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Das Hauptziel von AddCircles ist, regionale Unternehmen und Netzwerke für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) zu befähigen. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird AddCircles die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von AM in einer Weise voranzutreiben, die die Ressourceneffizienz bei der Herstellung verbessert und das Recycling sowie die Verwendung natürlicher Materialien fördert. Das Ziel wird durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks verschiedener grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten erreicht sowie durch zwei Pilotprojekte zum Wissenstransfer auf verschiedenen Stakeholderebenen.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung
    ----
    The main goal of AddCircles is to empower regional companies and networks for additive manufacturing (AM). The technology is perfectly suited to the region‘s business landscape. It enables the manufacture of products with high added value through the development of sustainable solutions. As such, AddCircles will stimulate the region to transition to a resilient and circular economy. The project aims to drive the implementation of AM in a way that improves resource efficiency in manufacturing and promotes recycling and the use of natural materials. The objective will be achieved by establishing a cooperation network of different cross-border value chains and through two pilot projects for knowledge transfer at different stakeholder levels.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

    LaufzeitJänner/2024 - März/2026
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Pascal Nicolay
  • Claude Humbert
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Marvin Hoffland
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Das Hauptziel von AddCircles ist, regionale Unternehmen und Netzwerke für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) zu befähigen. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird AddCircles die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von AM in einer Weise voranzutreiben, die die Ressourceneffizienz bei der Herstellung verbessert und das Recycling sowie die Verwendung natürlicher Materialien fördert. Das Ziel wird durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks verschiedener grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten erreicht sowie durch zwei Pilotprojekte zum Wissenstransfer auf verschiedenen Stakeholderebenen.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung
    ----
    The main goal of AddCircles is to empower regional companies and networks for additive manufacturing (AM). The technology is perfectly suited to the region‘s business landscape. It enables the manufacture of products with high added value through the development of sustainable solutions. As such, AddCircles will stimulate the region to transition to a resilient and circular economy. The project aims to drive the implementation of AM in a way that improves resource efficiency in manufacturing and promotes recycling and the use of natural materials. The objective will be achieved by establishing a cooperation network of different cross-border value chains and through two pilot projects for knowledge transfer at different stakeholder levels.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2025
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Pawel MICHALEC
  • Julian BOSCH
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Clarissa Becker
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktVerbundwerkstoffe
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Autonome Provinz Bozen – Südtirol
  • Das übergeordnete Ziel des BeSoGreat-Projekts ist die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch innovative Lösungen in der Bioökonomie und damit die Stärkung der Rolle von Akteuren des Produktionssektors in Forschung und Entwicklung beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft auf grenzüberschreitender Ebene. 
    BeSoGreat zielt auf die Inwertsetzung von Nebenprodukten wie Biertreber und die grüne Wirtschaft als Chance für: 
    -Die Förderung der Entwicklung und Innovation regionaler Wertschöpfungsketten; 
    -Die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch Sensibilisierung für die Kreislaufwirtschaft; 
    -Die Integration von Sektoren der regionalen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, mit diversifizierten Aktivitäten wie Handwerksbrauereien und der Herstellung von langlebigen Gegenständen aus Biokunststoffen; 
    -Die Unterstützung regionaler Kreislaufwirtschafts- und Bioökonomieansätze für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Einbeziehung von Akteuren aus dem Agrar- und Produktionssektor auf der Grundlage der Valorisierung von Biertreber zur Herstellung von Bioverbundwerstoffen; 
    -Die Förderung der Entwicklung innovativer Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie; 
    -Die Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs zwischen Wirtschaftsakteuren durch den Austausch bewährter Praktiken und die Durchführung von Pilotaktionen zur Innovation der Produktionsprozesse durch die Einführung fortschrittlicher Technologien wie dem 3D-Druck; 
    -Die Förderung der grenzüberschreitenden Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen. 

    LaufzeitNovember/2024 - August/2025
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Das Unternehmen RoboKraft entwickelt ein autonomes Erntefahrzeug mit einem Doppelarm-Robotersystem für den Einsatz in der Landwirtschaft, das verschiedene Obst- und Gemüsekulturen schonend und umweltfreundlich erntet. Unter den Konzepten „Robots as a Service“ und „Farming as a Service“ sollen Landwirte dadurch Zugang zu einer effizienten, nachhaltigen Erntelösung erhalten. Die zentrale Herausforderung liegt darin, autonome Roboter für dynamische, unstrukturierte Umgebungen zu entwickeln, die selbst bei rauen Bedingungen wie unebenem Gelände und Witterungseinflüssen zuverlässig arbeiten.

    Die FH Kärnten übernimmt dabei Forschungsaktivitäten zur Optimierung der Robotiktechnologie, wie die Entwicklung präziser Kinematik-Algorithmen für die Roboterarme, Softwarelösungen zur Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung, sowie die Anpassung von Greifsystemen. Zusätzlich werden Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für die Ernteprozesse implementiert und umfassende Tests durchgeführt, um eine sichere, störungsfreie Interaktion zwischen dem Robotersystem und der Umgebung zu gewährleisten.

    LaufzeitJänner/2024 - März/2026
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Pascal Nicolay
  • Claude Humbert
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Marvin Hoffland
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Das Hauptziel von AddCircles ist, regionale Unternehmen und Netzwerke für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) zu befähigen. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird AddCircles die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von AM in einer Weise voranzutreiben, die die Ressourceneffizienz bei der Herstellung verbessert und das Recycling sowie die Verwendung natürlicher Materialien fördert. Das Ziel wird durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks verschiedener grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten erreicht sowie durch zwei Pilotprojekte zum Wissenstransfer auf verschiedenen Stakeholderebenen.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung
    ----
    The main goal of AddCircles is to empower regional companies and networks for additive manufacturing (AM). The technology is perfectly suited to the region‘s business landscape. It enables the manufacture of products with high added value through the development of sustainable solutions. As such, AddCircles will stimulate the region to transition to a resilient and circular economy. The project aims to drive the implementation of AM in a way that improves resource efficiency in manufacturing and promotes recycling and the use of natural materials. The objective will be achieved by establishing a cooperation network of different cross-border value chains and through two pilot projects for knowledge transfer at different stakeholder levels.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

    LaufzeitSeptember/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Übergeordnetes Ziel war die Entwicklung und Validierung eines Roboterarmsystems mit zwei Armen zur Ernte von Früchten im freien Feld, das die Erntezeit und -kosten im Vergleich zur manuellen Ernte und im Vergleich zu Systemen mit nur einem Roboterarm merklich reduziert, die Qualität und Ausbeute der Ernte verbessert und die Arbeitssicherheit für die Erntearbeiter*innen erhöht. Es sollte eine kinematische Ansteuerungssoftware für das duale Robotersystem entworfen werden, die ohne proprietäre Softwarepakete auskommt. Hierzu wurden die essenziellen Algorithmen zur Ansteuerung eines Zweiarmsystems untersucht, prototypisch getestet und bewertet. Diese zielten darauf ab, eine Bewegungstrajektorie in Echtzeit zu planen, die sämtliche Rahmen- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt.

    LaufzeitJänner/2024 - Dezember/2025
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Pawel MICHALEC
  • Julian BOSCH
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Clarissa Becker
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktVerbundwerkstoffe
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg IT-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Autonome Provinz Bozen – Südtirol
  • Das übergeordnete Ziel des BeSoGreat-Projekts ist die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch innovative Lösungen in der Bioökonomie und damit die Stärkung der Rolle von Akteuren des Produktionssektors in Forschung und Entwicklung beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft auf grenzüberschreitender Ebene. 
    BeSoGreat zielt auf die Inwertsetzung von Nebenprodukten wie Biertreber und die grüne Wirtschaft als Chance für: 
    -Die Förderung der Entwicklung und Innovation regionaler Wertschöpfungsketten; 
    -Die Schaffung eines regionalen Mehrwerts durch Sensibilisierung für die Kreislaufwirtschaft; 
    -Die Integration von Sektoren der regionalen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, mit diversifizierten Aktivitäten wie Handwerksbrauereien und der Herstellung von langlebigen Gegenständen aus Biokunststoffen; 
    -Die Unterstützung regionaler Kreislaufwirtschafts- und Bioökonomieansätze für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Einbeziehung von Akteuren aus dem Agrar- und Produktionssektor auf der Grundlage der Valorisierung von Biertreber zur Herstellung von Bioverbundwerstoffen; 
    -Die Förderung der Entwicklung innovativer Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie; 
    -Die Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs zwischen Wirtschaftsakteuren durch den Austausch bewährter Praktiken und die Durchführung von Pilotaktionen zur Innovation der Produktionsprozesse durch die Einführung fortschrittlicher Technologien wie dem 3D-Druck; 
    -Die Förderung der grenzüberschreitenden Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen. 

    LaufzeitNovember/2024 - August/2025
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Das Unternehmen RoboKraft entwickelt ein autonomes Erntefahrzeug mit einem Doppelarm-Robotersystem für den Einsatz in der Landwirtschaft, das verschiedene Obst- und Gemüsekulturen schonend und umweltfreundlich erntet. Unter den Konzepten „Robots as a Service“ und „Farming as a Service“ sollen Landwirte dadurch Zugang zu einer effizienten, nachhaltigen Erntelösung erhalten. Die zentrale Herausforderung liegt darin, autonome Roboter für dynamische, unstrukturierte Umgebungen zu entwickeln, die selbst bei rauen Bedingungen wie unebenem Gelände und Witterungseinflüssen zuverlässig arbeiten.

    Die FH Kärnten übernimmt dabei Forschungsaktivitäten zur Optimierung der Robotiktechnologie, wie die Entwicklung präziser Kinematik-Algorithmen für die Roboterarme, Softwarelösungen zur Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung, sowie die Anpassung von Greifsystemen. Zusätzlich werden Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für die Ernteprozesse implementiert und umfassende Tests durchgeführt, um eine sichere, störungsfreie Interaktion zwischen dem Robotersystem und der Umgebung zu gewährleisten.

    LaufzeitJänner/2024 - März/2026
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Ahmed Mohamed Jubartalla Ali
  • Sascha Fink
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Rosmarie Brigitte Heim
  • Claude Humbert
  • Daniela Krainer
  • Laura-Nadine Kroll
  • Marius Laux
  • Pawel MICHALEC
  • Sandra Schulnig
  • Emma Schneider
  • Peter Schubert
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Martin Schusser
  • Kayleigh VAN NIEHOFF
  • Sakine Deniz Varsavas
  • Bernd Filipitsch
  • ForschungsschwerpunktProthetik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • In iLEAD wird eine neuartigen 3D Druck Technologie entwickelt um medizinische Assistenzprodukte (Prothesen und Orthesen) individuell angepasst, materialsparend, gewichtssparend und gleichzeitig mit hoher Festigkeit, kosteneffizient herzustellen. Die Entwicklung erfolgt unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen und Expert*innen im Bereich der Therapie. Die Zielsetzung in iLEAD ist es eine internationale Leadership und Pioneering Position im Bereich 3D-Druck Technologie mit speziellem Fokus auf medizinische Assistenzprodukte zu erreichen. Technisch behandelt das Projekt die vollständige Wertschöpfungskette, angefangen bei der geeigneten Materialauswahl über das optimale Design bis hin zu innovativen Prozessen.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2023 - Oktober/2026
    Homepage
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Sandra Schulnig
  • Clarissa Becker
  • Pascal Nicolay
  • Claude Humbert
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • Marvin Hoffland
  • ForschungsschwerpunktWerkstofftechnik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammInterreg SI-AT 2021-2027
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Government Office of the Republic of Slovenia for Development and European Cohesion Policy (GODC) Eu
  • Das Hauptziel von AddCircles ist, regionale Unternehmen und Netzwerke für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) zu befähigen. Die Technologie ist perfekt für die Unternehmenslandschaft der Region geeignet. Sie ermöglicht die Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert durch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Als solches wird AddCircles die Region für den Übergang zu einer widerstandsfähigen und kreislauforientierten Wirtschaft stimulieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von AM in einer Weise voranzutreiben, die die Ressourceneffizienz bei der Herstellung verbessert und das Recycling sowie die Verwendung natürlicher Materialien fördert. Das Ziel wird durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks verschiedener grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten erreicht sowie durch zwei Pilotprojekte zum Wissenstransfer auf verschiedenen Stakeholderebenen.

    Kofinanziert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung
    ----
    The main goal of AddCircles is to empower regional companies and networks for additive manufacturing (AM). The technology is perfectly suited to the region‘s business landscape. It enables the manufacture of products with high added value through the development of sustainable solutions. As such, AddCircles will stimulate the region to transition to a resilient and circular economy. The project aims to drive the implementation of AM in a way that improves resource efficiency in manufacturing and promotes recycling and the use of natural materials. The objective will be achieved by establishing a cooperation network of different cross-border value chains and through two pilot projects for knowledge transfer at different stakeholder levels.

    Co-financed by the European Regional Development Fund

    LaufzeitSeptember/2023 - Jänner/2024
    Projektleitung
  • Mathias Brandstötter
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Lakshmi Srinivas Gidugu
  • Emma Schneider
  • Vishnu Parameswaran Nair
  • ForschungsschwerpunktRobotik
    Studiengang
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammFFG Innovationsscheck mit Selbstbehalt
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • RoboKraft GmbH
  • Übergeordnetes Ziel war die Entwicklung und Validierung eines Roboterarmsystems mit zwei Armen zur Ernte von Früchten im freien Feld, das die Erntezeit und -kosten im Vergleich zur manuellen Ernte und im Vergleich zu Systemen mit nur einem Roboterarm merklich reduziert, die Qualität und Ausbeute der Ernte verbessert und die Arbeitssicherheit für die Erntearbeiter*innen erhöht. Es sollte eine kinematische Ansteuerungssoftware für das duale Robotersystem entworfen werden, die ohne proprietäre Softwarepakete auskommt. Hierzu wurden die essenziellen Algorithmen zur Ansteuerung eines Zweiarmsystems untersucht, prototypisch getestet und bewertet. Diese zielten darauf ab, eine Bewegungstrajektorie in Echtzeit zu planen, die sämtliche Rahmen- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt.


    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Vishnu Parameswaran Nair folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=v.nair