Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,5 | 20,0 | M2.08760.11.211 |
Master Thesis Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | M2.08760.11.201 |
Project (II) Frameworks and Concept Study | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.091 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 6,0 | B2.08510.60.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Project (I) Prerequisites and Project Domains | ILV | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.081 |
Project (III) Practical Implementation | PA | 3,5 | 5,0 | M2.08760.11.101 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Spezielle Themen im Bereich Data Science | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.021 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projekt Bachelor | PA | 0,5 | 7,0 | B2.08510.50.011 |
Spezielle Themen im Bereich Data Science | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.021 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Spezielle Themen im Bereich Data Science | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anomaly detection methods on spin clean tool data in semiconductor industry | Christine Rauter | 2024 |
Emotion classification by usage of HR thermal images | Markus Klingspiegel | 2024 |
ENHANCING APPLICATION-REVENUE MAPPING THROUGH MACHINE LEARNING TECHNIQUES | Regan Kaci | 2024 |
INVOICE CLASSIFICATION IN ACCOUNTING | Ronaldo Saçaj | 2024 |
REAL-TIME 3D ELECTRODE SURFACE RECONSTRUCTION FROM OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY SCANS IN AN ELECTROCHIMICAL PROCESS | Darian-Florian Vodă | 2024 |
Solving Steiner Tree Problem Using Graph Neural Networks A Case Study on Common Operations Research | Bubacarr Kebbeh | 2024 |
Study of an AI-based Semantic Search Engine to Improve IP Reuse within Infineon Technologies | Martin Leon Suarez | 2024 |
Application and Comparison of Anomaly Detection Algorithms on Semiconductor Manufacturing Equipment Data | Manuela Martina Gasser | 2023 |
Root Cause Analysis using Equipment Data in Semiconductor Production | Melissa Tischhart | 2023 |
VIDEO CHARACTER ANALYSIS: DATA COLLECTION USING FACE RECOGNITION TECHNIQUES | Amna Shahbaz | 2023 |
VIDEO CHARACTER ANALYSIS: STORYTELLING WITH DATA VISUALIZATIONS | Mohammad-Ali Balaj | 2023 |
A machine learning approach for activity classification with smartwatches | Sabine Traby | 2022 |
Analysis of the hidden ticket information of a Jira system with machine learning | Florian Wrabel | 2022 |
Indoor Navigation System based on Magnetic Field and RSSI Fingerprint | Abu Jihad Rafsanjani MOHAMED HANAPIAH | 2016 |
Evaluation of the Bag of Words Method to Identify Paintings | Claus Bachofner | 2014 |
A Mobile Recommender System for iOS Devices | Boris GUTIC | 2013 |
Movement pattern recognition with smartphone sensors | Harald Karl GORIUPP | 2012 |
Online Clustering of News Articles: Concept and Application of a Semantic Smoothing Language Model | Bohdan Kaspryshyn | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anomaly detection methods on spin clean tool data in semiconductor industry | Christine Rauter | 2024 |
Emotion classification by usage of HR thermal images | Markus Klingspiegel | 2024 |
ENHANCING APPLICATION-REVENUE MAPPING THROUGH MACHINE LEARNING TECHNIQUES | Regan Kaci | 2024 |
INVOICE CLASSIFICATION IN ACCOUNTING | Ronaldo Saçaj | 2024 |
REAL-TIME 3D ELECTRODE SURFACE RECONSTRUCTION FROM OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY SCANS IN AN ELECTROCHIMICAL PROCESS | Darian-Florian Vodă | 2024 |
Solving Steiner Tree Problem Using Graph Neural Networks A Case Study on Common Operations Research | Bubacarr Kebbeh | 2024 |
Study of an AI-based Semantic Search Engine to Improve IP Reuse within Infineon Technologies | Martin Leon Suarez | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Application and Comparison of Anomaly Detection Algorithms on Semiconductor Manufacturing Equipment Data | Manuela Martina Gasser | 2023 |
Root Cause Analysis using Equipment Data in Semiconductor Production | Melissa Tischhart | 2023 |
VIDEO CHARACTER ANALYSIS: DATA COLLECTION USING FACE RECOGNITION TECHNIQUES | Amna Shahbaz | 2023 |
VIDEO CHARACTER ANALYSIS: STORYTELLING WITH DATA VISUALIZATIONS | Mohammad-Ali Balaj | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A machine learning approach for activity classification with smartwatches | Sabine Traby | 2022 |
Analysis of the hidden ticket information of a Jira system with machine learning | Florian Wrabel | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Indoor Navigation System based on Magnetic Field and RSSI Fingerprint | Abu Jihad Rafsanjani MOHAMED HANAPIAH | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Evaluation of the Bag of Words Method to Identify Paintings | Claus Bachofner | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
A Mobile Recommender System for iOS Devices | Boris GUTIC | 2013 |
Movement pattern recognition with smartphone sensors | Harald Karl GORIUPP | 2012 |
Online Clustering of News Articles: Concept and Application of a Semantic Smoothing Language Model | Bohdan Kaspryshyn | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
RTC Down Classification | 2022 | |
Android-App: AMC - Affiliate Member Connection | 2017 | |
Einbindung eines medizintechnischen Gerätes in das IT-Netzwerk des A. ö. Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan nach ÖVE/ÖNORM EN 80001-1 | 2014 | |
Grundlagen der digitalen Bilderkennung und Anwendung auf einem Android Smartphone | 2014 | |
Netquest Intranet | 2014 | |
Netquest Intranet | 2014 | |
Neuronale Netzwerke und Bilderkennung | 2014 | |
The Wireless Fence 2.0 | 2014 | |
Wi-Fi based Positioning System | 2014 | |
Wireless Fence | 2014 | |
Wireless Fence 2.0 | 2014 | |
Datenextrahierung von räumlichen Daten für mobile Anwendungen | 2013 | |
Porting the Windows Mobile application of the Kapsch TrafficCom to the Android operating system | 2013 | |
Darstellung von Gebäudeplänen in 3D mit iOS | 2012 | |
Drawing Interchange File Format (DXF) Konverter für mobile Applikationen | 2012 | |
Implementierung des Bibliotheksystem in die studentsLife Applikation | 2012 | |
studentsLife für Windows Phone 7 | 2012 | |
studentsLife on Android | 2011 | |
studentsLife on Android | 2011 | |
tActions | 2011 | |
tActions - mobile activity tool | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
RTC Down Classification | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Android-App: AMC - Affiliate Member Connection | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Einbindung eines medizintechnischen Gerätes in das IT-Netzwerk des A. ö. Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan nach ÖVE/ÖNORM EN 80001-1 | 2014 | |
Grundlagen der digitalen Bilderkennung und Anwendung auf einem Android Smartphone | 2014 | |
Netquest Intranet | 2014 | |
Netquest Intranet | 2014 | |
Neuronale Netzwerke und Bilderkennung | 2014 | |
The Wireless Fence 2.0 | 2014 | |
Wi-Fi based Positioning System | 2014 | |
Wireless Fence | 2014 | |
Wireless Fence 2.0 | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Datenextrahierung von räumlichen Daten für mobile Anwendungen | 2013 | |
Porting the Windows Mobile application of the Kapsch TrafficCom to the Android operating system | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Darstellung von Gebäudeplänen in 3D mit iOS | 2012 | |
Drawing Interchange File Format (DXF) Konverter für mobile Applikationen | 2012 | |
Implementierung des Bibliotheksystem in die studentsLife Applikation | 2012 | |
studentsLife für Windows Phone 7 | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
studentsLife on Android | 2011 | |
studentsLife on Android | 2011 | |
tActions | 2011 | |
tActions - mobile activity tool | 2011 |
Laufzeit | April/2024 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Basisprogramm Ausschreibung 2024 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im vorliegenden Projekt wird der Grundstein für die nächste Entwicklungsphase gelegt und untersucht, wie die Verbuchung einer Rechnung mithilfe von KI automatisiert werden kann.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bookkeepr GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck Plus |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Digitalisierung wurde an der FH Kärnten im Studienbereich Engineering & IT im Auftrag des Projektpartners eb&p Umweltbüro GmbH ein System für die Datenerhebung im Bereich Umweltmonitoring entwickelt.
Die grundlegende Idee besteht darin, Fragestellungen in den Bereichen Umweltmonitoring bzw. Biodiversitätsmonitoring über Crowdsourcing zu erheben.
Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Die erste Komponente ermöglicht es, über eine grafische Administrationsoberfläche beliebige Fragestellungen für die Anzeige auf den mobilen Geräte, ähnlich einem Content-Management-System für Webpages, zu erstellen.
- Die zweite Komponente ist eine plattformunabhängige Mobile Applikation (Android, iOS, WindowsMobile), welche den freiwilligen Usern alle verfügbaren Datenerhebungskampagnen zur Auswahl anzeigt. Für die Datenerhebung einzelner Fragestellungen können alle Standard-Datenquellen von mobilen Geräten, wie Kamera, GPS, Mikrofon, bzw. textuelle/numerische Eingaben verwendet werden. Die erhobenen Daten können über die Administrationsoberfläche gesichtet und bei Bedarf für andere Systeme exportiert werden.
Auszeichnung für das Projekt MOBI-App durch den KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds).
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Dezember/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG145/16, FG144/16 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Weiterentwicklung sowie Wartung der Simulationsmodelle für den FTTx-Ausbau von Telekommunikationsnetzwerken. Dynamische und zeitnahe Graphenerweiterung sowie Unterstützung strategischer Vorgaben aus den Breitband-Förderrichtlinien.
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 10000EUR, FFG Nr. 849546 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll auf Basis eines Produktkonzepts für ein mobiles und am Körper bzw. in der Kleidung tragbares Vitalparameter Monitoring System evaluiert werden, welche Messtechniken zur Erfassung von relevanten Vitalparametern einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang sollen Kenngröße und Genauigkeit bestimmt werden. Neben der technischen Messfähigkeit sollen einsatzrelevante Kriterien (Usability, Akzeptanz, Komfort, Robustheit, etc.) in die Beurteilung miteinfließen.
Im konkreten Innnovationsscheck wird die Messung folgender Vitalparameter untersucht:
• Körpertemperatur
• Respiratorische Parameter (z.B. Atemfrequenz)
• Herzfrequenz / Herzfrequenzvariabilität
wobei der Fokus auf die Parameter Körpertemperatur und Atemfrequenz gelegt wird.
- DI Michaela Schicho (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | Oktober/2015 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FoGmbH Angebote FG109/15, FG011/16 und FG035/16 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Weiterentwicklung der Simulationsmodelle für den hybriden Ausbau der Kupfer- und Glasfasernetzwerke nationaler Netzwerkerrichtung und -Betreiber. Optimierung der Expertensystem-basierten Generierung von Graphen aus Geoinformations- und Netzinformationssystemen. Verbesserung der FTTc/FTTb-Netzwerkoptimierung hinsichtlich Laufzeit und Fehlertoleranz. Berücksichtigung zusätzlicher (optionaler) Vorgaben aus der operativen Planung.
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2014 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck Plus, Nr. 839670 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll eine innovative Authentifizierungsmöglichkeit zur Erhöhung der Kundenakzeptanz auf einer mobilen Plattform implementiert werden. Dabei sollen besonders Usability Kriterien, sowie die unterschiedlichen verfügbaren Formfaktoren der mobilen Geräte untersucht werden und in die Implementierung einfließen.
- Level 12 GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2013 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die FH Kärnten stellt ihren Studierenden Apps fürs iPhone und Android Smartphones zur Verfügung. Features sind unter anderem der persönliche Stundenplan, Prüfungsergebnisse, Lehrveranstaltungen, News und Infos zum allgemeinen Studentenleben.Entwickelt wurden die Apps von Studierenden und MitarbeiterInnen an der FH Kärnten.Im Zuge des studentsLife Projektes wurde eine komplette Client-Server-Lösung entwickelt, die für den Einsatz von Smart-Phone Client Applikationen und deren dynamische Backends optimiert ist. Im Projekt steht die laufende Anpassung sowie die Entwicklung von neuen Features im Vordergrund.Aktuell wurde StudentsLife mehr als 2000 mal downgeloadet.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG - Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2012 - Juni/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 5000EUR |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung einer Android App, die unter Zuhilfenahme von der eingebauten Kamera einen QR-Tag filmen und auswerten kann. Diese Information wird mit dem Server (ivent-cloud) abgeglichen und die Antwort in Form von Statusmeldungen angezeigt.
- Liland IT GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2012 - Jänner/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/Innovationsscheck Plus |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des beantragten Innovationsschecks gilt es, ein Konzept und eine Referenzimplementierung (iPhone und Android) zu erstellen, wie räumliche Daten von Gebäuden 3-Dimensional effizient auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Auf die limitierten Systemressourcen bei mobilen Endgeräten ist besonders Rücksicht zu nehmen.
- Webwerk Kommunikationsdesign GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Februar/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | IT-Sicherheit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Zuge von Sicherheitsmechanismen im Bereich der Automobilindustrie soll ein Prototyp entwickelt werden.Der Prototyp soll auf RFID Basis aufgebaut sein und in der Lage sein aktive und passive Komponenten zu verwenden um eine „Diebstahlsicherung“ herzustellen.
Laufzeit | Februar/2011 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem Projekt NGII wird die Bildqualität von Röntgenbildverstärkern in der gesamten Bild-Kette aufgewertet. Mit moderner Digitaltechnik können rechnergestützte bildverarbeitende Systeme in der medizinischen Diagnostik zur verbesserten Untersuchung des Patienten genützt werden.Mit Hilfe von Bildverarbeitungsmethoden werden Korrekturschritte zur Bildqualitätsverbesserung auf einer Hochleistungs-Hardware implement. Die Bildausgabe erfolgt auf einem Monitor.
- Siemens AG Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2007 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekts NETQUEST werden Industrieaufträge in der Forschungsgesellschaft abgewickelt. Im Speziellen werden Simulations- und Optimierungsmodelle als Softwarelösungen an wirtschaftliche Nachfrager aus dem Telekombereich transferiert. Kernaufgabe dieser Modelle ist die Errechnung kostenoptimaler Ausbauszenarien sowie die Unterstützung strategischer Investitionen im Festnetzbereich. Auf Basis dieser Modelle werden zusätzlich Consulting-Dienstleistungen durchgeführt.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Linz AG, Linz Strom GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Wien
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | April/2024 - Dezember/2024 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Artificial Intelligence |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Basisprogramm Ausschreibung 2024 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im vorliegenden Projekt wird der Grundstein für die nächste Entwicklungsphase gelegt und untersucht, wie die Verbuchung einer Rechnung mithilfe von KI automatisiert werden kann.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bookkeepr GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | April/2018 - Dezember/2027 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Dienstleistung FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von real-world Graphengenerierungs- und -simulationsmodellen für den NGA-Glasfaserausbau auf PON- und GPON-Basis. Unterstützung der Vorgaben aus dem "Leitfaden zur Planung und Errichtung von Glasfaser-Zugangsnetzen" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Unterstützung von Gemeinden, Städten und lokalen Kommunikationsnetzbetreibern in der Erstellung von Masterplänen zur Breitbandförderung.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Stadtwerke Klagenfurt (Fördergeber/Auftraggeber)
- KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - September/2022 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Telekommunikation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Nicht wirtschaftliche Forschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umwelt- und Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mIoT (massive IoT) bzw. mMTC (massive machine-type communication) beziehen.
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2021 - März/2025 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Naturschutz |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Digital Innovation Hubs, 2. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Initiative DIH SÜD wurde von Institutionen der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Burgenland und Osttirol ins Leben gerufen, um in den kommenden Jahren die KMU der Südregion Österreichs bei der stattfindenden digitalen Transformation bestmöglich zu unterstützen. Das bundesländer- und branchenübergreifende Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) sowie der mitfinanzierenden Organisation BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern. Es wurde ein Leistungspaket geschnürt, welches die thematischen Schwerpunkte: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science – Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Thema Humanressourcen & Nachwuchs beinhaltet. Die durch den DIH SÜD, basierend auf der Erfahrung und den Kompetenzen der Partner, angebotenen Maßnahmen reichen dabei von der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aktivitäten der Innovations- und Technologieberatung, Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung bei der Entwicklung von Innovationen.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und (Lead Partner)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
- FH Joanneum
- Lakeside Science & Technology Park GmbH
- Technische Universität Graz
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- Build Gründerzentrum Kärnten GmbH
- Forschung Burgenland GmbH
- Fraunhofer Austria Research Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Green Tech Valley Cluster GmbH
- Know Center GmbH
- Lakeside Labs
- Verein N’Cyan – Innovation für Menschen
- AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
- ASMET | THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften
Laufzeit | August/2013 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | internes Projekt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die FH Kärnten stellt ihren Studierenden Apps fürs iPhone und Android Smartphones zur Verfügung. Features sind unter anderem der persönliche Stundenplan, Prüfungsergebnisse, Lehrveranstaltungen, News und Infos zum allgemeinen Studentenleben.Entwickelt wurden die Apps von Studierenden und MitarbeiterInnen an der FH Kärnten.Im Zuge des studentsLife Projektes wurde eine komplette Client-Server-Lösung entwickelt, die für den Einsatz von Smart-Phone Client Applikationen und deren dynamische Backends optimiert ist. Im Projekt steht die laufende Anpassung sowie die Entwicklung von neuen Features im Vordergrund.Aktuell wurde StudentsLife mehr als 2000 mal downgeloadet.
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Dezember/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot FG145/16, FG144/16 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Weiterentwicklung sowie Wartung der Simulationsmodelle für den FTTx-Ausbau von Telekommunikationsnetzwerken. Dynamische und zeitnahe Graphenerweiterung sowie Unterstützung strategischer Vorgaben aus den Breitband-Förderrichtlinien.
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - Juli/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck Plus |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Digitalisierung wurde an der FH Kärnten im Studienbereich Engineering & IT im Auftrag des Projektpartners eb&p Umweltbüro GmbH ein System für die Datenerhebung im Bereich Umweltmonitoring entwickelt.
Die grundlegende Idee besteht darin, Fragestellungen in den Bereichen Umweltmonitoring bzw. Biodiversitätsmonitoring über Crowdsourcing zu erheben.
Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Die erste Komponente ermöglicht es, über eine grafische Administrationsoberfläche beliebige Fragestellungen für die Anzeige auf den mobilen Geräte, ähnlich einem Content-Management-System für Webpages, zu erstellen.
- Die zweite Komponente ist eine plattformunabhängige Mobile Applikation (Android, iOS, WindowsMobile), welche den freiwilligen Usern alle verfügbaren Datenerhebungskampagnen zur Auswahl anzeigt. Für die Datenerhebung einzelner Fragestellungen können alle Standard-Datenquellen von mobilen Geräten, wie Kamera, GPS, Mikrofon, bzw. textuelle/numerische Eingaben verwendet werden. Die erhobenen Daten können über die Administrationsoberfläche gesichtet und bei Bedarf für andere Systeme exportiert werden.
Auszeichnung für das Projekt MOBI-App durch den KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds).
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2015 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Netzwerktechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FoGmbH Angebote FG109/15, FG011/16 und FG035/16 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Weiterentwicklung der Simulationsmodelle für den hybriden Ausbau der Kupfer- und Glasfasernetzwerke nationaler Netzwerkerrichtung und -Betreiber. Optimierung der Expertensystem-basierten Generierung von Graphen aus Geoinformations- und Netzinformationssystemen. Verbesserung der FTTc/FTTb-Netzwerkoptimierung hinsichtlich Laufzeit und Fehlertoleranz. Berücksichtigung zusätzlicher (optionaler) Vorgaben aus der operativen Planung.
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2012 - Oktober/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Energieeinsparung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Smart Energy Demo - fit4set - 2nd Call, FFG Nr. 836083 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die Stadt Villach beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema „Erneuerbare Energie“ und hat schon zahlreiche Maßnahmen zur Erreichung der Emissionsziele umgesetzt. Um den Herausforderungen proaktiv zu begegnen, hat sich die Stadt Villach nun zum Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses wurde die Vision für 2050 konkretisiert und der Weg zur Smart City in Form einer Roadmap 2020+ und eines Aktionsplans festgehalten. Ziel des Projektes ist es, mithilfe eines ganzheitlichen und integrierten Smart City Konzeptes die Energieeffizienz und die Erzeugung dezentraler erneuerbarer Energie im Testgebiet zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhöhen. Das Testgebiet „DEMO site“ liegt im Villacher Stadtteil Auen und umfasst etwa 1.300 Haushalte. Das Experimental Testbed befindet sich am Standort des tpv Technologie Park Villach in den Räumlichkeiten der Science & Energy Labs der FH Kärnten.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Magistrat der Stadt Villach (Lead Partner)
- CTR Carinthian Tech Research AG
- Infineon Technologies Austria AG
- PwC Advisory Services GmbH
- KNG - Kärnten Netz GmbH
- Symvaro GmbH
- Siemens AG Österreich
- RMA Ressourcen Management Agentur
- EQOS Energie Österreich GmbH
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | März/2015 - November/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 10000EUR, FFG Nr. 849546 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll auf Basis eines Produktkonzepts für ein mobiles und am Körper bzw. in der Kleidung tragbares Vitalparameter Monitoring System evaluiert werden, welche Messtechniken zur Erfassung von relevanten Vitalparametern einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang sollen Kenngröße und Genauigkeit bestimmt werden. Neben der technischen Messfähigkeit sollen einsatzrelevante Kriterien (Usability, Akzeptanz, Komfort, Robustheit, etc.) in die Beurteilung miteinfließen.
Im konkreten Innnovationsscheck wird die Messung folgender Vitalparameter untersucht:
• Körpertemperatur
• Respiratorische Parameter (z.B. Atemfrequenz)
• Herzfrequenz / Herzfrequenzvariabilität
wobei der Fokus auf die Parameter Körpertemperatur und Atemfrequenz gelegt wird.
- DI Michaela Schicho (Lead Partner)
- FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
Laufzeit | Mai/2012 - Jänner/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Biomedizinische Technik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungsvereinbarung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Korrigierende Bildverarbeitungsmethoden wurden zur Bildqualitätsverbesserung mittels schneller Hardwareumgebung implementiert. Die Korrekturverfahren werden auf ihre Funktionalität für medizinische Anwendungen beschrieben, untersucht und gegebenenfalls für Produkttauglichkeit angepasst und optimiert.
- Siemens AG Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2014 - März/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck Plus, Nr. 839670 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des vorliegenden Innovationsschecks soll eine innovative Authentifizierungsmöglichkeit zur Erhöhung der Kundenakzeptanz auf einer mobilen Plattform implementiert werden. Dabei sollen besonders Usability Kriterien, sowie die unterschiedlichen verfügbaren Formfaktoren der mobilen Geräte untersucht werden und in die Implementierung einfließen.
- Level 12 GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2007 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Computersimulation |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projekts NETQUEST werden Industrieaufträge in der Forschungsgesellschaft abgewickelt. Im Speziellen werden Simulations- und Optimierungsmodelle als Softwarelösungen an wirtschaftliche Nachfrager aus dem Telekombereich transferiert. Kernaufgabe dieser Modelle ist die Errechnung kostenoptimaler Ausbauszenarien sowie die Unterstützung strategischer Investitionen im Festnetzbereich. Auf Basis dieser Modelle werden zusätzlich Consulting-Dienstleistungen durchgeführt.
- RTR Österreichische Rundfunk u. Telekom Regulierungs-GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- Linz AG, Linz Strom GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
- A1 Telekom Austria AG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Wien
Laufzeit | September/2012 - Jänner/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/Innovationsscheck Plus |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des beantragten Innovationsschecks gilt es, ein Konzept und eine Referenzimplementierung (iPhone und Android) zu erstellen, wie räumliche Daten von Gebäuden 3-Dimensional effizient auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Auf die limitierten Systemressourcen bei mobilen Endgeräten ist besonders Rücksicht zu nehmen.
- Webwerk Kommunikationsdesign GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Februar/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | IT-Sicherheit |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FGmbH Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Zuge von Sicherheitsmechanismen im Bereich der Automobilindustrie soll ein Prototyp entwickelt werden.Der Prototyp soll auf RFID Basis aufgebaut sein und in der Lage sein aktive und passive Komponenten zu verwenden um eine „Diebstahlsicherung“ herzustellen.
Laufzeit | Mai/2012 - Juni/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Softwareentwicklung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Innovationsscheck 5000EUR |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Erstellung einer Android App, die unter Zuhilfenahme von der eingebauten Kamera einen QR-Tag filmen und auswerten kann. Diese Information wird mit dem Server (ivent-cloud) abgeglichen und die Antwort in Form von Statusmeldungen angezeigt.
- Liland IT GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2011 - Dezember/2011 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot FGmbH |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Mit dem Projekt NGII wird die Bildqualität von Röntgenbildverstärkern in der gesamten Bild-Kette aufgewertet. Mit moderner Digitaltechnik können rechnergestützte bildverarbeitende Systeme in der medizinischen Diagnostik zur verbesserten Untersuchung des Patienten genützt werden.Mit Hilfe von Bildverarbeitungsmethoden werden Korrekturschritte zur Bildqualitätsverbesserung auf einer Hochleistungs-Hardware implement. Die Bildausgabe erfolgt auf einem Monitor.
- Siemens AG Österreich (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Provide a Real-World Graph Suitable for the Mathematical Optimization of Communication Networks International Journal on Advances in Intelligent Systems, 7:751-761 | Prossegger, M. | 2014 |
NETQUEST - ein Thin-Client System zur Simulation und Optimierung von Errichtungskosten von Access-Netzen Telematik, Zeitschrift des Telematik-Ingenieur-Verbandes TIV, 1(12):6-9 | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Krch, M., Paulus, G., Werner, J. | 2006 |
Simulation and Optimization of the Implementation Costs for the Last Mile of Fiber Optic Networks Networks and Spatial Economics, 3(4):467-482 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Multi-resident Activity Recognition Using Incremental Decision Trees. In: (Hrsg.), Adaptive and Intelligent Systems, S. 182-191, Springer International Publishing | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2014 |
Incremental Spectral Clustering. In: Lughofer, E., Sayed-Mouchaweh, M. (Hrsg.), Learning in Non-Stationary Environments, S. 77-99, Springer, New York | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2012 |
A hybrid ensemble approach for the Steiner tree problem in large graphs: A geographical application. In: (Hrsg.), Applied Soft Computing, S. 5745-5754, Elsevier | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2011 |
Incremental semi-automatic correction of misclassified spatial objects. In: (Hrsg.), Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics), S. 16-25, Springer, Berlin, Heidelberg | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2011 |
Robust Hash Functions for Visual Data: An Experimental Comparison. In: (Hrsg.), Pattern Recognition and Image Analysis, S. 986-993, Springer, Berlin / Heidelberg | A. Uhl, et. al. | 2003 |
Cost Optimized Layout of Fibre Optic Networks in the Access Net Domain. In: Leupold-Wildburger, U., Rendl, F., Wäscher, G. (Hrsg.), Operations Research Proceedings 2002, Springer | Bachhiesl, P., Paulus, G., Prossegger, M., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Machine Learning Approach for Classifying Movement Styles Based on UHF-RFID Detections in: Kitakyushu (Hrsg.), IEA/AIE 2020 - 33rd International Conference on Industrial, Engineering and Other Applications of Applied Intelligent Systems, 22-25 Sep 2020, Virtual - Japan | Uran, C., Prossegger, M., Vock, S., Wöllik, H. | 2020 |
Last mile cable route optimization using openstreetmap data - an experiment in: Fourth International Conference on Future Generation Communication Technology (FGCT), 29-31 Jul 2015, S. 1-5 | Prossegger, M. | 2015 |
Intelligent Generation of Weighted Real-World Graphs - An Experimental Study in: SGEM2014, 17-26 Jun 2014 | Prossegger, M. | 2014 |
Generation of a Weighted Network Graph based-on Hybrid Spatial Data in: Fifth International Conference on Advanced Geographic Information Systems, Applications, and Services, GEOProcessing 2013, 24 Feb-01 Mar 2013, Nice, France, S. 120-124 | Prossegger, M. | 2013 |
The Interoperability Challenge of using Spatial Data in Mathematical Simulation Models in: GSDI 13 World Conference, 15-15 May 2012 | Prossegger, M., Bachhiesl, P. | 2012 |
Bottom-up Kostenmodellierung von Hybridnetzen in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Werner, J., Hartl, B. | 2010 |
Semi-Supervised Incremental Learning in: WCCI 2010 IEEE World Congress on Computational Intelligence, 18-23 Jul 2010, Barcelona, Spain, S. 2802-2807 | Bouchachia, A., Prossegger, M., Duman H. | 2010 |
Mathematische Optimierungsverfahren in Netzinformationssystemen in: AGIT2010 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 07-09 Jul 2010, Salzburg | Galanda, M., Bachhiesl, P., Prossegger, M. | 2010 |
A Bi-Clustering Agent-based Approach for Map Segmentation in: IEEE Symposium Series on Computational Intelligence (IEEE SSCI'09), IEEE Symposium on Intelligent Agents(IA'09), 30 Mar-02 Apr 2009, Nashville, USA, S. 99-105, IEEE Computer Society | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2009 |
Incremental Identification of Topological Errors in Spatial Data in: The 17th International Conference on Geoinformatics, 12-14 Aug 2009, Fairfax, USA, S. 1-6 | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2009 |
Entwicklung von kostenoptimierten räumlichen Szenarien für den strategischen Ausbau der Glasfasernetz-Infrastruktur am Beispiel eines Multi-Utility Unternehmens in: 2. Forschungsforum der österreichischen FHs, FFH 2008, 26-27 Mar 2008, FH Wels, Austria, Shaker | Paulus, G., Prunner, N., Rauter, C., Prossegger, M., Leitner, M., Werner, J., Rossegger, K. | 2008 |
Ant Colony Optimization for Steiner Tree Problems in: The 5th International Conference on Soft Computing as Transdisciplinary Science and Technology (CSTST'08), 27-31 Oct 2008, Cergy-Pontoise, France, S. 331-336, ACM | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2008 |
Web-based Simulation and Optimization of Network Construction Costs in: GeoSpatialWorld 2005, 26-28 Apr 2005, San Francisco, USA | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Paulus, G., Krch, M. | 2005 |
Cost Optimal Implementation of Fiber Optic Networks in the Access Net Domain in: Int. Conference on Computing, Communications and Control Technologies (CCCT04), 14-17 Aug 2004, Austin, USA, S. 334-349 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Stögner, H., Werner, J., Paulus, G. | 2004 |
Selective Encryption of Visual Data: Classification of Application Scenarios and Comparison of Techniques for Lossless Environments in: Advanced Communications and Multimedia Security, IFIP TC6/TC11 Sixth Joint Working Conference on Communications and Multimedia Security, CMS '02, 25-27 Sep 2002, Porotoz, Slovenia, S. 213-226, Kluwer Academic Publishing | Uhl, A., et. al. | 2002 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Intelligent Generation of Real-World Graphs Doctoral Thesis | Prossegger, M. | 2017 |
New real-world instances for the Steiner tree problem in graphs Technical report, ISOR | Leitner, M., Ljubic, M., Luipersbeck, M., Prossegger, M., Resch, M. | 2014 |
Generate high quality Graphs that represent the Real World Presentation at the Workshop Optimization Tools for Next Generation Telecommunication Networks, Austrian Network Optimization Group | Prossegger, M. | 2013 |
Studie SimLi_08_01 - Investitionsszenarien Linz AG, Kommerzielle Studie im Auftrag der Linz Strom AG Kommerzielle Studie | Prossegger, M., Leitner, M., Rauter, Ch. | 2008 |
Web-based Solution for the Simulation of New Customer Connections to the Existing Infrastructure, 2nd Place Winner at the International Student Poster Competition, New Orleans, 2003 2nd Place Winner, Student Poster Competition | Prossegger, M., Krch, M. | 2003 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
A Machine Learning Approach for Classifying Movement Styles Based on UHF-RFID Detections in: Kitakyushu (Hrsg.), IEA/AIE 2020 - 33rd International Conference on Industrial, Engineering and Other Applications of Applied Intelligent Systems, 22-25 Sep 2020, Virtual - Japan | Uran, C., Prossegger, M., Vock, S., Wöllik, H. | 2020 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Intelligent Generation of Real-World Graphs Doctoral Thesis | Prossegger, M. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Last mile cable route optimization using openstreetmap data - an experiment in: Fourth International Conference on Future Generation Communication Technology (FGCT), 29-31 Jul 2015, S. 1-5 | Prossegger, M. | 2015 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Provide a Real-World Graph Suitable for the Mathematical Optimization of Communication Networks International Journal on Advances in Intelligent Systems, 7:751-761 | Prossegger, M. | 2014 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Multi-resident Activity Recognition Using Incremental Decision Trees. In: (Hrsg.), Adaptive and Intelligent Systems, S. 182-191, Springer International Publishing | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Intelligent Generation of Weighted Real-World Graphs - An Experimental Study in: SGEM2014, 17-26 Jun 2014 | Prossegger, M. | 2014 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
New real-world instances for the Steiner tree problem in graphs Technical report, ISOR | Leitner, M., Ljubic, M., Luipersbeck, M., Prossegger, M., Resch, M. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Generation of a Weighted Network Graph based-on Hybrid Spatial Data in: Fifth International Conference on Advanced Geographic Information Systems, Applications, and Services, GEOProcessing 2013, 24 Feb-01 Mar 2013, Nice, France, S. 120-124 | Prossegger, M. | 2013 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Generate high quality Graphs that represent the Real World Presentation at the Workshop Optimization Tools for Next Generation Telecommunication Networks, Austrian Network Optimization Group | Prossegger, M. | 2013 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
NETQUEST - ein Thin-Client System zur Simulation und Optimierung von Errichtungskosten von Access-Netzen Telematik, Zeitschrift des Telematik-Ingenieur-Verbandes TIV, 1(12):6-9 | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Krch, M., Paulus, G., Werner, J. | 2006 |
Simulation and Optimization of the Implementation Costs for the Last Mile of Fiber Optic Networks Networks and Spatial Economics, 3(4):467-482 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Paulus, G., Werner, J., Stögner, H. | 2003 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Incremental Spectral Clustering. In: Lughofer, E., Sayed-Mouchaweh, M. (Hrsg.), Learning in Non-Stationary Environments, S. 77-99, Springer, New York | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2012 |
A hybrid ensemble approach for the Steiner tree problem in large graphs: A geographical application. In: (Hrsg.), Applied Soft Computing, S. 5745-5754, Elsevier | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2011 |
Incremental semi-automatic correction of misclassified spatial objects. In: (Hrsg.), Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics), S. 16-25, Springer, Berlin, Heidelberg | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2011 |
Robust Hash Functions for Visual Data: An Experimental Comparison. In: (Hrsg.), Pattern Recognition and Image Analysis, S. 986-993, Springer, Berlin / Heidelberg | A. Uhl, et. al. | 2003 |
Cost Optimized Layout of Fibre Optic Networks in the Access Net Domain. In: Leupold-Wildburger, U., Rendl, F., Wäscher, G. (Hrsg.), Operations Research Proceedings 2002, Springer | Bachhiesl, P., Paulus, G., Prossegger, M., Werner, J., Stögner, H. | 2002 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
The Interoperability Challenge of using Spatial Data in Mathematical Simulation Models in: GSDI 13 World Conference, 15-15 May 2012 | Prossegger, M., Bachhiesl, P. | 2012 |
Bottom-up Kostenmodellierung von Hybridnetzen in: 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 07-08 Apr 2010, Pinkafeld, Fachhochschulstudiengänge Burgenland | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Werner, J., Hartl, B. | 2010 |
Semi-Supervised Incremental Learning in: WCCI 2010 IEEE World Congress on Computational Intelligence, 18-23 Jul 2010, Barcelona, Spain, S. 2802-2807 | Bouchachia, A., Prossegger, M., Duman H. | 2010 |
Mathematische Optimierungsverfahren in Netzinformationssystemen in: AGIT2010 - Symposium und Fachmesse - Angewandte Geoinformatik, 07-09 Jul 2010, Salzburg | Galanda, M., Bachhiesl, P., Prossegger, M. | 2010 |
A Bi-Clustering Agent-based Approach for Map Segmentation in: IEEE Symposium Series on Computational Intelligence (IEEE SSCI'09), IEEE Symposium on Intelligent Agents(IA'09), 30 Mar-02 Apr 2009, Nashville, USA, S. 99-105, IEEE Computer Society | Bouchachia, A., Prossegger, M. | 2009 |
Incremental Identification of Topological Errors in Spatial Data in: The 17th International Conference on Geoinformatics, 12-14 Aug 2009, Fairfax, USA, S. 1-6 | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2009 |
Entwicklung von kostenoptimierten räumlichen Szenarien für den strategischen Ausbau der Glasfasernetz-Infrastruktur am Beispiel eines Multi-Utility Unternehmens in: 2. Forschungsforum der österreichischen FHs, FFH 2008, 26-27 Mar 2008, FH Wels, Austria, Shaker | Paulus, G., Prunner, N., Rauter, C., Prossegger, M., Leitner, M., Werner, J., Rossegger, K. | 2008 |
Ant Colony Optimization for Steiner Tree Problems in: The 5th International Conference on Soft Computing as Transdisciplinary Science and Technology (CSTST'08), 27-31 Oct 2008, Cergy-Pontoise, France, S. 331-336, ACM | Prossegger, M., Bouchachia, A. | 2008 |
Web-based Simulation and Optimization of Network Construction Costs in: GeoSpatialWorld 2005, 26-28 Apr 2005, San Francisco, USA | Prossegger, M., Bachhiesl, P., Paulus, G., Krch, M. | 2005 |
Cost Optimal Implementation of Fiber Optic Networks in the Access Net Domain in: Int. Conference on Computing, Communications and Control Technologies (CCCT04), 14-17 Aug 2004, Austin, USA, S. 334-349 | Bachhiesl, P., Prossegger, M., Stögner, H., Werner, J., Paulus, G. | 2004 |
Selective Encryption of Visual Data: Classification of Application Scenarios and Comparison of Techniques for Lossless Environments in: Advanced Communications and Multimedia Security, IFIP TC6/TC11 Sixth Joint Working Conference on Communications and Multimedia Security, CMS '02, 25-27 Sep 2002, Porotoz, Slovenia, S. 213-226, Kluwer Academic Publishing | Uhl, A., et. al. | 2002 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Studie SimLi_08_01 - Investitionsszenarien Linz AG, Kommerzielle Studie im Auftrag der Linz Strom AG Kommerzielle Studie | Prossegger, M., Leitner, M., Rauter, Ch. | 2008 |
Web-based Solution for the Simulation of New Customer Connections to the Existing Infrastructure, 2nd Place Winner at the International Student Poster Competition, New Orleans, 2003 2nd Place Winner, Student Poster Competition | Prossegger, M., Krch, M. | 2003 |