skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Ecosystems Energy and Material Flows and Cycles VO 2,0 2,0 B2.09090.20.061
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Climate Zones, Climate Types and Climate Change VO 2,0 2,0 B2.09090.10.051
TitelAutorJahr
TitelAutorJahr
LaufzeitMärz/2025 - Oktober/2025
Projektleitung
  • Klaus Steinbauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Das Freilandlabor wird mehrere Standorte haben und wir werden heuer im Herbst die technischen Spezifikationen erarbeiten. Damit werden wir im Jahr 2025 in eine Ausschreibung und in die Beschaffung gehen. Die Anlagen werden 2025 und 2026 schrittweise in Betrieb genommen und sollen zunächt eine Beobachtung der Biodiversität für einen Zeitraum von zehn Jahren ermöglichen. Die Ergebnisse sollen so konfigueriert sein, dass sie für die Stadt einen praktischen Nutzen im Bereich Bewußseinsbildung, Information, Planung und Pflege von Flächen erbringen. Für Villach haben Sie bereits mehrere Standorte genannt; es sind für 2025 folgende Schritte notwendig:

    • Erfassung der potenziellen Flächen
    • Festlegung von  Nutzungsmöglichkeiten, gemeinsam mit Stadt Villach
    • Auswahl der potenziellen Flächen, gemeinsam mit Stadt Villach
    • Abklärung technischer Details
    • Erstinventar der ausgewählten Flächen
    • Aufbereitung in einer Dokumentation für die Stadt
    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Klaus Steinbauer
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammGRÜNSTATTGRAU - Umsatzsteuerpflichtig
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • GRÜNSTSTATTGRAU
  • Gemeinsam mit unseren Partnern der HTL1 Lastenstraße und GRÜNSTATTGRAU wurde der Einfluss von Vegetation auf die Stromproduktion untersucht. Begleitend zur Erprobung unterschiedlicher Positionierungen und Typen von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der HTL1 Lastenstraße (Klagenfurt) wurden die Auswirkungen verschiedener Dachbegrünungen auf die Praxistauglichkeit sowie die Auswirkungen auf die Stromproduktion der Photovoltaikanlage untersucht. Für die Untersuchung der Auswirkungen der Dachbegrünung wurden klassische von Fetthenne (Sedum) dominierte Bepflanzungen und von lichtreflektierenden Arten dominierte Artenzusammensetzungen gewählt. Die Vegetationsaufnahmen wurden nach klassischen vegetationskundlichen Methoden und zusätzlich auf Basis einer halbautomatischen Fotoauswertung durchgeführt.

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitMärz/2025 - Oktober/2025
    Projektleitung
  • Klaus Steinbauer
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Vanessa Berger
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Das Freilandlabor wird mehrere Standorte haben und wir werden heuer im Herbst die technischen Spezifikationen erarbeiten. Damit werden wir im Jahr 2025 in eine Ausschreibung und in die Beschaffung gehen. Die Anlagen werden 2025 und 2026 schrittweise in Betrieb genommen und sollen zunächt eine Beobachtung der Biodiversität für einen Zeitraum von zehn Jahren ermöglichen. Die Ergebnisse sollen so konfigueriert sein, dass sie für die Stadt einen praktischen Nutzen im Bereich Bewußseinsbildung, Information, Planung und Pflege von Flächen erbringen. Für Villach haben Sie bereits mehrere Standorte genannt; es sind für 2025 folgende Schritte notwendig:

    • Erfassung der potenziellen Flächen
    • Festlegung von  Nutzungsmöglichkeiten, gemeinsam mit Stadt Villach
    • Auswahl der potenziellen Flächen, gemeinsam mit Stadt Villach
    • Abklärung technischer Details
    • Erstinventar der ausgewählten Flächen
    • Aufbereitung in einer Dokumentation für die Stadt
    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitJänner/2024 - Juni/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Pia Zupan-Angerer
  • Johanna Marion Schulz
  • Klaus Steinbauer
  • Daniel Todd Dalton
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Die österreichische Biodiversitätsstrategie hat das ehrgeizige Ziel, den Zustand von 30 % der gefährdeten Biotoptypen zu verbessern. Dies erfordert ein genaues Monitoring der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Habitaten und Lebensräumen, insbesondere durch die Bewertung der Rote-Liste-Status. Aktuell sind relevante Daten und Fachwissen über verschiedene Institutionen hinweg verstreut und oft unvollständig aufbereitet.
    Ein Expertenteam von der Fachhochschule Kärnten (UNESCO Chair), dem Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und der Umweltbundesamt GmbH plant daher, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachbüros, wie dem E.C.O. Institut für Ökologie GmbH und der Revital Integrative Naturraumplanung GmbH, die nötigen Grundlagen für eine umfassende Baseline-Studie zu schaffen. Diese Studie soll als Fundament für zukünftige Monitoringbemühungen dienen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Schritte: zunächst das Screening und die Aufbereitung aktueller biotopbezogener Daten Österreichs, gefolgt von der Erstellung eines Metadatenkatalogs, der den Inhalt, die Struktur, die Qualität und die Verfügbarkeit der Daten bewertet. Darüber hinaus wird der aktuelle Datenstand zu den Biotoptypen und deren Gefährdung zusammengefasst und regional differenziert dargestellt. Ein Konzept für die Aktualisierung der Rote-Liste-Status der Biotoptypen sowie eine Synthese des aktuellen Wissenstands werden ebenfalls erarbeitet. Das Projekt strebt an, bestehende Lücken in den Daten aufzuzeigen und den dringenden Handlungsbedarf zu priorisieren.

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Klaus Steinbauer
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammGRÜNSTATTGRAU - Umsatzsteuerpflichtig
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • GRÜNSTSTATTGRAU
  • Gemeinsam mit unseren Partnern der HTL1 Lastenstraße und GRÜNSTATTGRAU wurde der Einfluss von Vegetation auf die Stromproduktion untersucht. Begleitend zur Erprobung unterschiedlicher Positionierungen und Typen von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der HTL1 Lastenstraße (Klagenfurt) wurden die Auswirkungen verschiedener Dachbegrünungen auf die Praxistauglichkeit sowie die Auswirkungen auf die Stromproduktion der Photovoltaikanlage untersucht. Für die Untersuchung der Auswirkungen der Dachbegrünung wurden klassische von Fetthenne (Sedum) dominierte Bepflanzungen und von lichtreflektierenden Arten dominierte Artenzusammensetzungen gewählt. Die Vegetationsaufnahmen wurden nach klassischen vegetationskundlichen Methoden und zusätzlich auf Basis einer halbautomatischen Fotoauswertung durchgeführt.

    LaufzeitOktober/2023 - Dezember/2025
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Melanie Erlacher
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Elisabeth Wiegele
  • Pia Zupan-Angerer
  • Klaus Steinbauer
  • Lucia Lorena CASTILLO CARRION
  • Gerfried Anton Pirker
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammBiodiversitätsfonds
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH
  • Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten Dauerversuchsflächen sowie die Einrichtung eines Sensormessnetzes. Hinzu kommen eine dazugehörige hydrologische Modellierung als Grundlage für die (Wieder-)Vernässung der Flächen, ein Management- und Pflegeplan sowie ein technologiebasiertes Monitoringkonzept. Langfristig soll das Metschacher Moos als wissenschaftlich und ökologisch bedeutsame Feuchtfläche gesichert und entwickelt werden und als Grundlage für die Entstehung einer „Research Area“ für jene Technologien und Methoden dienen, die vom UNESCO-Lehrstuhl getestet, eingesetzt und entwickelt werden. Die Einbindung der Fläche bzw. des entstehenden Research-Centers in andere Projekte ebnet den Weg für eine weltweit einzigartige Infrastruktur an Testflächen und Biodiversitätstechnologien, die dabei direkt im Bereich Naturschutz zum Einsatz kommen.

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitSeptember/2022 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Michael Jungmeier
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Klaus Steinbauer
  • Lilia Maria Schmalzl
  • ForschungsschwerpunktBiodiversitätsforschung
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammGRÜNSTATTGRAU - Umsatzsteuerpflichtig
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • GRÜNSTSTATTGRAU
  • Gemeinsam mit unseren Partnern der HTL1 Lastenstraße und GRÜNSTATTGRAU wurde der Einfluss von Vegetation auf die Stromproduktion untersucht. Begleitend zur Erprobung unterschiedlicher Positionierungen und Typen von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der HTL1 Lastenstraße (Klagenfurt) wurden die Auswirkungen verschiedener Dachbegrünungen auf die Praxistauglichkeit sowie die Auswirkungen auf die Stromproduktion der Photovoltaikanlage untersucht. Für die Untersuchung der Auswirkungen der Dachbegrünung wurden klassische von Fetthenne (Sedum) dominierte Bepflanzungen und von lichtreflektierenden Arten dominierte Artenzusammensetzungen gewählt. Die Vegetationsaufnahmen wurden nach klassischen vegetationskundlichen Methoden und zusätzlich auf Basis einer halbautomatischen Fotoauswertung durchgeführt.

    LaufzeitFebruar/2021 - Jänner/2025
    Projektleitung
  • Vanessa Berger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Michael Jungmeier
  • Gernot Paulus
  • Karl-Heinrich Anders
  • Kathrin Pascher
  • Klaus Steinbauer
  • Dariia Strelnikova
  • Daniel Todd Dalton
  • Melanie Erlacher
  • Monika Auinger
  • Petra OBERNOSTERER
  • Johanna Dorrighi
  • Mohammad Mustafa Sadoun
  • Ulf Erich Scherling
  • Vid Svara
  • Jörg Kastelic
  • Elisabeth Wiegele
  • Peter UNGLAUB
  • Stephanie WOHLFAHRT
  • Paolo Scariano
  • Lilia Maria Schmalzl
  • Sandra Lisa Lattacher
  • Jennifer Lisa INSUPP
  • Johanna Marion Schulz
  • Mariia SHELEST
  • ForschungsschwerpunktNaturschutz
    Studiengang
  • Engineering und IT - Allgemein
  • ForschungsprogrammFFG - COIN Aufbau 8. Ausschreibung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • BioMONITec ist ein COIN-Projekt, das sich darauf konzentriert, die neuesten Technologien und Tools im Bereich des Biodiversitätsmonitorings zu testen, deren Anwendbarkeit zu überprüfen sowie mit klassischen Methoden zu vergleichen. Die verfügbaren Tools werden in thematische E-Toolkits organisiert und in Form eines Online-Katalogs strukturiert aufbereitet, um Schutzgebietsmanager*innen dabei zu unterstützen, die richtigen Monitoringmethoden zu identifizieren und auf bestehendes Know-how aufzubauen. Darüber hinaus entwickelt das Projekt einen globalen Leitfaden (MoniGloG), der bei der Konzeption von Monitoringvorhaben im Bereich der biologischen Vielfalt helfen wird. Der entwickelte Online-Konfigurator namens MoniConfig soll zudem bei der Implementierung von standardisierten Monitoringmaßnahmen unterstützen. In diesem interdisziplinären Projekt bringt die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) als technischer und wissenschaftlicher Kooperationspartner ihre Kompetenz im Bereich hochauflösende, drohnenbasierte Umweltdatenerfassung, webbasierte Prototypentwicklung sowie KI-basierte automatisierte Insektenerkennung ein.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    A conceptual framework for biodiversity monitoring programs in conservation areas sustainabilityDalton, D., Berger, V., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Kirchmeier, H., Sovinc, A., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2023
    Recent changes in high-mountain plant community functional composition in contrasting climate regimes The Science of the total environmentSteinbauer, K., Lamprecht, A., Winkler, M., Di Cecco, V., Fasching, V., Ghosn, D., Maringer, A., Remoundou, I., Suen, M., Stanisci, A., Venn, S., Pauli, H.2022
    The long-term effects of monoculture maize cultivation on plant diversity Phytocoenologia, S. 397-408Fuchs, A., Berger, V., Steinbauer, K., Köstl, T., Wuttej, D., Jungmeier, M.2021
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Applicability of eDNA metabarcoding for biodiversity assessment in the sensitive ecosystems of nature protection areas. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 290Ṧvara, V., Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2023
    Novel technologies and their application for protected area management: a supporting approach in biodiversity monitoring. In: (Hrsg.), Suratman MN, editor. Protected area management - recent advancesDalton, D., Pascher, K., Berger, V., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M.2022
    The monitoring global guideline framework for biodiversity monitoring in: 7th Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, S. 33-37Dalton, D., Berger, V., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Ökologische Statusüberprüfung von Schutzgebieten mit Hilfe klassischer und hochtechnologischer Monitoringkonzepte und Tools in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Pascher, K., Steinbauer, K., Berger, V., Dalton, D., Jungmeier, M.2021
    Abgrenzung von Vegetationseinheiten anhand multitemporaler Luftbilder am Beispiel von Feuchtbrachen in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Steinbauer, K., Berger, V., Köstl, T., Wuttej, D., Kirchmeir, H., Jungmeier, M.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    The Alps - a Refuge of Bio- and Geodiversity!? in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Unlocking nature's secrets - Digital Twins, eDNA and AI in nature conservation - a glimpse into the BioMONITec projec in: Forum Alpinum 24, 13-14 Jun 2024Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Insupp, J., Schulz, J., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2024
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    A conceptual framework for biodiversity monitoring programs in conservation areas sustainabilityDalton, D., Berger, V., Adams, V., Botha, J., Halloy, S., Kirchmeier, H., Sovinc, A., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2023
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Applicability of eDNA metabarcoding for biodiversity assessment in the sensitive ecosystems of nature protection areas. In: (Hrsg.), Wrbka T. & Übl C., 2023 (eds.), S. 290Ṧvara, V., Berger, V., Dalton, D., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2023
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Recent changes in high-mountain plant community functional composition in contrasting climate regimes The Science of the total environmentSteinbauer, K., Lamprecht, A., Winkler, M., Di Cecco, V., Fasching, V., Ghosn, D., Maringer, A., Remoundou, I., Suen, M., Stanisci, A., Venn, S., Pauli, H.2022
    Buchbeiträge
    TitelAutorJahr
    Novel technologies and their application for protected area management: a supporting approach in biodiversity monitoring. In: (Hrsg.), Suratman MN, editor. Protected area management - recent advancesDalton, D., Pascher, K., Berger, V., Steinbauer, K., Jungmeier, M.2022
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Biodiversity Monitoring Configurator in: World Biodiversity Forum 2022, 26 Jun 2022-01 Jul 2023Berger, V., Strelnikova, D., Steinbauer, K., Anders, K., Dalton, D., Paulus, G., Jungmeier, M.2022
    The monitoring global guideline framework for biodiversity monitoring in: 7th Symposium for Research in Protected Areas, 07-09 Sep 2022, S. 33-37Dalton, D., Berger, V., Steinbauer, K., Ṧvara, V., Jungmeier, M.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    The long-term effects of monoculture maize cultivation on plant diversity Phytocoenologia, S. 397-408Fuchs, A., Berger, V., Steinbauer, K., Köstl, T., Wuttej, D., Jungmeier, M.2021
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Ökologische Statusüberprüfung von Schutzgebieten mit Hilfe klassischer und hochtechnologischer Monitoringkonzepte und Tools in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Pascher, K., Steinbauer, K., Berger, V., Dalton, D., Jungmeier, M.2021
    Abgrenzung von Vegetationseinheiten anhand multitemporaler Luftbilder am Beispiel von Feuchtbrachen in: 19. Österreichische Botanikertagung, 23-25 Sep 2021Steinbauer, K., Berger, V., Köstl, T., Wuttej, D., Kirchmeir, H., Jungmeier, M.2021

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Klaus Steinbauer folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=k.steinbauer