skip_navigation
SS 2025
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Mathematik 2 A Gruppe A ILV 2,0 2,0 B1.02900.20.270
Mathematik 2 A Gruppe B ILV 2,0 2,0 B1.02900.20.270
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Building Information Modeling 1 - Allgemeine theoretische Grundlagen ILV 1,5 1,0 B1.05940.20.210
Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT Gruppe A PA 1,0 2,0 B1.05940.20.250
Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT Gruppe B PA 1,0 2,0 B1.05940.20.250
Vertiefung: Entwurf und KonstruktionTypSWSECTS-Credits
EDV MK-2 ILV 2,0 2,0 M1.02921.20.180
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
CAD Labor 2 ILV 1,0 1,0 B1.07990.20.040
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Building Information Modeling ILV 2,0 3,0 M1.08980.20.060
WS 2024
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Mathematik 1 A Gruppe A ILV 2,0 2,0 B1.02900.10.120
Mathematik 1 A Gruppe B ILV 2,0 2,0 B1.02900.10.120
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Building Information Modeling 2 - Allgemeine praktische Grundlagen ILV 1,5 2,0 B1.05940.30.350
Computer Aided Design - Grundlagen ILV 1,5 2,0 B1.00000.10.060
Elektronische Datenverarbeitung 1 - Allgemeine Grundlagen ILV 1,5 2,0 B1.00000.10.070
Elektronische Datenverarbeitung 2 - Algorithmik und Programmierung ILV 1,5 2,0 B1.05940.30.370
Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Darstellende Geometrie ILV 1,5 1,0 B1.00000.10.090
Mathematik 3 ILV 2,5 3,0 B1.05940.30.390
Projekt 5 - Digital Concrete Design Gruppe A PA 2,5 3,0 B1.05940.50.570
Projekt 5 - Digital Concrete Design Gruppe B PA 2,5 3,0 B1.05940.50.570
Vertiefung: ProjektmanagementTypSWSECTS-Credits
EDV MK-1 ILV 2,0 2,0 M1.02922.10.100
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
CAD Labor 1 ILV 1,0 1,0 B1.07990.10.040
TitelAutorJahr
Instandsetzung eines Apartmenthauses mit Integrierung einer BIM-Planung Oliver Sebastian Hirner 2025
BIM in der Ausschreibung und Vergabe Johann Heinrich Krachler 2024
Gosau - Leergut Leerstand Adilet Alymbekov 2024
BIM4SHM - Das Messsystem in der Entwurfsphase Markus Wagner 2021
BIM4SHM: Measurement Objects in the Design Phase Emanuelle Fabricio 2021
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik Pascal Davin Schiele 2019
TitelAutorJahr
Instandsetzung eines Apartmenthauses mit Integrierung einer BIM-Planung Oliver Sebastian Hirner 2025
TitelAutorJahr
BIM in der Ausschreibung und Vergabe Johann Heinrich Krachler 2024
Gosau - Leergut Leerstand Adilet Alymbekov 2024
TitelAutorJahr
BIM4SHM - Das Messsystem in der Entwurfsphase Markus Wagner 2021
BIM4SHM: Measurement Objects in the Design Phase Emanuelle Fabricio 2021
TitelAutorJahr
Einsatz von UAS in der Bauwerksdiagnostik Pascal Davin Schiele 2019
TitelAutorJahr
BIM in der Ausführungsphase
  • Ibrahim Darwish
  • 2024
    Die Rolle des 3D-Scannings in der modernen Bauindustrie: Effizienzsteigerung durch präzise Datenerfassung
  • Lukas Mosser
  • 2024
    BIM zur Projektabwicklung in der Betonbaulehre
  • Johann Heinrich Krachler
  • 2022
    Ausarbeitung eines Workflows für den Datenaustausch zwischen Revit und iTWO bezüglich BIM 5D
  • Marco Thomas Becker
  • 2020
    Digitales Betonbauprojekt 2D-Rahmen
  • Oliver Sebastian Hirner
  • 2020
    AVA-Schnittstellen in Open-BIM Systemen
  • Markus Wagner
  • 2019
    BIM-Workflow im Ingeniuerbau
  • Harald Adolf Urak
  • 2019
    IMAGE STITCHING of ANALYSIS PICTURES
  • Thomas Patrick Wurzer
  • 2018
    Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD
  • Rene Hillinger
  • 2014
    Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten
  • Maximilian Rutar
  • 2012
    Erstellung von Master-Shapes und Templates für Skizzen der technischen Mechanik mit Microsoft Visio 2010
  • Navid Nidai
  • 2012
    TitelAutorJahr
    BIM in der Ausführungsphase
  • Ibrahim Darwish
  • 2024
    Die Rolle des 3D-Scannings in der modernen Bauindustrie: Effizienzsteigerung durch präzise Datenerfassung
  • Lukas Mosser
  • 2024
    TitelAutorJahr
    BIM zur Projektabwicklung in der Betonbaulehre
  • Johann Heinrich Krachler
  • 2022
    TitelAutorJahr
    Ausarbeitung eines Workflows für den Datenaustausch zwischen Revit und iTWO bezüglich BIM 5D
  • Marco Thomas Becker
  • 2020
    Digitales Betonbauprojekt 2D-Rahmen
  • Oliver Sebastian Hirner
  • 2020
    TitelAutorJahr
    AVA-Schnittstellen in Open-BIM Systemen
  • Markus Wagner
  • 2019
    BIM-Workflow im Ingeniuerbau
  • Harald Adolf Urak
  • 2019
    TitelAutorJahr
    IMAGE STITCHING of ANALYSIS PICTURES
  • Thomas Patrick Wurzer
  • 2018
    TitelAutorJahr
    Berechnung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Betonbalken mittels MathCAD
  • Rene Hillinger
  • 2014
    Datenbank zur Erfassung von Betonkennwerten
  • Maximilian Rutar
  • 2012
    Erstellung von Master-Shapes und Templates für Skizzen der technischen Mechanik mit Microsoft Visio 2010
  • Navid Nidai
  • 2012
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Sandra Ofner
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Kevin Hans MOSER
  • Ibrahim DARWISH
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Sarah FALTENBACHER
  • ForschungsschwerpunktHochbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.

    Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.

    Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM

    Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.

    Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:

    • Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse

    • Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb

    • Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs

    • Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen

    • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2019 - Oktober/2020
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammQualifizierungsnetze 4. AS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • FFG
  • Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickelten dazu gemeinsam mit maßgeblichen Stakeholdern mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess. Das Projekt setzte sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für Anwender*innen von Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend war BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut zu machen und die notwendigen Werkzeuge (im Speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend einsetzen zu können.

    Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.

    LaufzeitJuli/2013 - Juni/2016
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Steiner
  • Norbert Randl
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBaustatik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
    • Schimetta Consult
    • iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    LaufzeitNovember/2011 - Dezember/2013
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2011 - Oktober/2013
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    LaufzeitDezember/2005 - Dezember/2006
    Projektleitung
  • Erwin Baumgartner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Peter Druml
  • Jörg Störzel
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • The focus of the construction industry is shifting more and more towards the field of reconstruction and maintenance tasks. As new buildings are erected, high demands on their energy efficiency and their service life have to be fulfilled, permanent monitoring is becoming of increasing importance to optimise the planning of maintenance restoration respectively as well as to develop and operate energy efficient buildings.The main goal of this project is to define specifications for a basic and open monitoring system for structures and buildings to stimulate further development and the use of monitoring tools in the fields of maintenance, restoration and energy efficient buildings in the three European regions of Carinthia, Thuringa and Western Norway. Furthermore it opens new fields of activity for local consultants, prefabricators of energy efficient buildings as well as contractors involved in the maintenance of building structures. There will be a vivid transfer of knowledge and experience concerning monitoring and data management technologies between the partners and regions. In addition to that there will be a technology transfer in the fields of "structural health", "durability of structures", "maintenance of buildings" and "energy efficient buildings". The creation of a basic and open monitoring system will help Europe to catch up to the market leader USA in this field.

    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Sandra Ofner
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Kevin Hans MOSER
  • Ibrahim DARWISH
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Sarah FALTENBACHER
  • ForschungsschwerpunktHochbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.

    Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.

    Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM

    Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.

    Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:

    • Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse

    • Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb

    • Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs

    • Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen

    • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Sandra Ofner
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Kevin Hans MOSER
  • Ibrahim DARWISH
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Sarah FALTENBACHER
  • ForschungsschwerpunktHochbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.

    Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.

    Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM

    Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.

    Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:

    • Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse

    • Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb

    • Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs

    • Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen

    • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitMärz/2023 - Dezember/2023
    Projektleitung
  • Waltraud Grillitsch
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Paul Amann
  • Adrijana Car
  • Melanie Erlacher
  • Gabriele Hagendorfer-Jauk
  • Christina Anna SVETINA
  • Verena Komposch
  • Jirina Egarter
  • Sandra Ofner
  • Anna Maria Orasch
  • Christine Pichler
  • Viktoria Scariano
  • Jörg Störzel
  • Bernd Suppan
  • Vid Svara
  • Mario Wehr
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Anita Mitterdorfer
  • Anna-Theresa Mark
  • Michael Alexander Suppanz
  • Magdalena Collins
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Alice SUWANNA-FREWAT
  • Victoria Valentina FORTUNAT
  • Caroline STEINTHALER
  • Almuth Eva Schindler-Künnert
  • Annika KASPURZ
  • Markus Franz Kurt SCHÜSSLER-KALT
  • Gerald Zebedin
  • Vanessa Berger
  • Ilja Svetnik
  • Narciso PEER
  • Rene Heimo SCHMIDT
  • Franziska KOHL
  • Tamara KRIVOKUCA
  • Hana NASIC
  • Niklas PASTERK
  • Paule Ange CHEDJOU MATSINGANG
  • Andreas GRUBER
  • ForschungsschwerpunktKinderforschung, Jugendforschung
    Studiengänge
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Disability und Diversity Studies
  • Electrical Energy und Mobility Systems
  • Engineering und IT - Allgemein
  • Gesundheitsberufe
  • Soziales
  • ForschungsprogrammKinder- und Jugenduniversitäten
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • OeAD - Österreichischer Austauschdienst
  • Die Kinder- und Jugenduniverstiät der FH Kärnten geht bereits in die 4. Runde. Neu ist das Angebot eines Sommerprogramms für Kinder- und Jugendliche.

    • OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Sandra Ofner
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Kevin Hans MOSER
  • Ibrahim DARWISH
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Sarah FALTENBACHER
  • ForschungsschwerpunktHochbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.

    Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.

    Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM

    Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.

    Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:

    • Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse

    • Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb

    • Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs

    • Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen

    • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitNovember/2021 - Dezember/2024
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Martin Schneider
  • Sandra Ofner
  • Hans Wilhelm Turadj ZARINFAR
  • Kevin Hans MOSER
  • Ibrahim DARWISH
  • Adilet ALYMBEKOV
  • Sarah FALTENBACHER
  • ForschungsschwerpunktHochbau
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammNicht wirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • Magistrat der Stadt Villach
  • Im Technologiepark Villach wird bei der Realisierung des oben genannten Projektes die Anwendung der BIM Technologie forciert.

    Die FH Kärnten bietet die wissenschaftliche Begleitung des Projektes mit dem Ziel, die Schnittstellen und Datenflüsse der Projektpartner zu analysieren und zu dokumentieren, an.

    Durch die Kooperation zwischen der Stadt Villach und der FH Kärnten können die Potentiale der BIM

    Technologie neutral erfasst und bewertet werden, da davon auszugehen ist, dass BIM-erfahrene als auch BIM-unerfahrene Unternehmen an der Realisierung beteiligt sind. Hierdurch werden unterschiedlichste Blickwinkel beleuchtet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Beteiligten im Rahmen der Prozessbegleitung ermittelt und dokumentiert.

    Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die folgenden Informationen zu sammeln, aufzuarbeiten und Auszuwerten:

    • Begleitung zur wissenschaftlichen Prozessanalyse

    • Erhebung der KMUs in Kärnten auf den Stand der Teilnahme am BIM Wettbewerb

    • Analyse des Optimierungspotentials des gewählten BIM Workflows sowie des Weiterbildungsbedarfs der beteiligten KMUs

    • Dokumentation von Projektorganisation, Prozessanalysen, Software und Schnittstellen

    • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

    • Magistrat der Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitJänner/2019 - Oktober/2020
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammQualifizierungsnetze 4. AS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • FFG
  • Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickelten dazu gemeinsam mit maßgeblichen Stakeholdern mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess. Das Projekt setzte sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für Anwender*innen von Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend war BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut zu machen und die notwendigen Werkzeuge (im Speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend einsetzen zu können.

    Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.

    LaufzeitJänner/2019 - Oktober/2020
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • ForschungsschwerpunktBaustofflehre
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammQualifizierungsnetze 4. AS
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • FFG
  • Building Information Modeling (BIM) ist die nächste unmittelbar anstehende Evolutionsstufe in der digitalen Planungskultur für Bauplanung und Bauausführung im Bauwesen. Die führenden österreichischen Hochschulen im Bereich Bauingenieurwesen entwickelten dazu gemeinsam mit maßgeblichen Stakeholdern mit BIM-Zert ein abgestimmtes Ausbildungsnetzwerk zur Verbreiterung der Anwendungsbasis und Vereinheitlichung des Verständnisses von BIM im Planungs- und Bauprozess. Das Projekt setzte sich zum Ziel, ein anwenderspezifisches, produktunabhängiges Ausbildungskonzept zu entwickeln, dessen Abschluss eine international gültige Zertifizierung für Anwender*innen von Building Information Modeling darstellt. Dementsprechend war BIM-Zert bestrebt, ausgehend vom derzeit in Österreich im Bereich digitaler Bauprozess herrschenden Qualifikationsniveau, die Teilnehmenden mit dem stark vernetzten, prozessorientierten und interdisziplinären BIM-Prozess vertraut zu machen und die notwendigen Werkzeuge (im Speziellen die Prozesse) im eigenen Bereich nutzbringend einsetzen zu können.

    Dieses Projekt wird im Rahmen des FFG Förderprogramms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft, 4. Ausschreibung Qualifizierungsnetze“ durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert.

    LaufzeitJuli/2013 - Juni/2016
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Thomas Steiner
  • Norbert Randl
  • Tamas Meszöly
  • Peter Harsanyi
  • Sandra Ofner
  • Stephan Steinberger
  • ForschungsschwerpunktBaustatik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • ForschungsprogrammBRIDGE - 15. Ausschreibung/Brücke 1/Projektnr. 836472
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • FFG
  • Die jüngsten Forschungsaktivitäten im Bereich Monitoring konzentrieren sich hauptsächlich auf Prognoseverfahren, welche neben der reinen Sensortechnologie auf Technologien zur Datenanalyse und der Entwicklung von zuverlässigkeitsbasierenden Entscheidungshilfen beruhen. Durch die Erfassung des Bauwerkszustandes mittels gezielter Monitoringmaßnahmen, der Annahme der zukünftigen Belastungen und der Berücksichtigung von Erfahrungen über das Lebenszyklusverhalten anderer Bauwerke, lässt sich die zukünftige Zustandsentwicklung eines Bauwerks simulieren und somit die Restnutzungsdauer prognostizieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine Analyse der Monitoringaufgaben in Bezug auf normenspezifische Grenzzustände sowie eine Optimierung ausgewählter Monitoringsysteme. Durch die Weiterentwicklung von Monitoring-Systemen kann zukünftig deren Potential für die Prognosemodelle besser ausgeschöpft werden. Mittels der erweiterten Monitoringsysteme können z.B. die Materialdegradationsprozesse noch besser überwacht bzw. Schädigungen umfassender identifiziert werden.

    • FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
    • Universität für Bodenkultur (Lead Partner)
    • Schimetta Consult
    • iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
    • FH Kärnten - gemeinnützge Privatstiftung
    LaufzeitNovember/2011 - Oktober/2013
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Winfried Egger
  • ForschungsschwerpunktMesstechnik
    Studiengang
  • Bauingenieurwesen
  • Mit dem Projekt soll der Grundstein für ein interdisziplinäres FE-Cluster gelegt werden, welches sich mit der rechnerischen (FEM) und messtechnischen Erfassung (Prüfstand) von statischen und dynamischen Struktureigenschaften befasst. Die zu identifizierenden Strukturparameter, wie z.B. Verformungsgrößen, Eigenfrequenz usw., werden für die Strukturüberwachung oder die zerstörungsfreien Schadensdetektion benötigt. Mit diesem Projekt sollen die Kompetenzen der Fachgebiete Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Systemengineering gekoppelt und erweiterte Dienstleistungen im Forschungsgebiet der Systemidentifikation und Structural Health Monitoring angeboten werden. Mit der neu geschaffenen Technologie können zukünftig neue innovative Materialien, Konstruktionen sowie Mess- und Analyseverfahren wissenschaftlich fundiert beurteilt, optimiert, weiter- bzw. neuentwickelt werden.

    LaufzeitNovember/2011 - Dezember/2013
    Projektleitung
  • Jörg Störzel
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Franz Oswald Riemelmoser
  • Gert Eilbracht
  • Norbert Randl
  • Winfried Egger
  • Hermann Sterner
  • Markus Treiber
  • Javad Zarbakhsh
  • Stefan Kolitsch
  • Alexander Winkler
  • ForschungsschwerpunktBaustoffprüfung
    Studiengänge
  • Bauingenieurwesen
  • Systems Engineering
  • ForschungsprogrammZFF - Zentrale Forschungsförderung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • eb&p Umweltbüro GmbH
  • Die Finite Elemente Methode (FEM) bildet das Grundmodell für die Simulation von Strukturen im Maschinenbau und Bauwesen. Mit der Etablierung dieser Technologie sind neue Forschungsbereiche entstanden. Hierbei seien die neuen Möglichkeiten der rechnergestützten Strukturoptimierung und die Verfahren des Structural Health Monitoring (SHM) erwähnt. Dabei werden unter SHM jene Methoden zusammengefasst, welche kontinuierlich Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit von Strukturen geben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären FE-Clusters und dessen nachhaltige Verankerung durch Projekte in den Bereichen SHM und Strukturoptimierung. Durch die Bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen soll ein neuer F&E-Schwerpunkt aufgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Technologietransfers zwischen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Messtechnik. Des Weiteren ermöglicht die Kombination von FE-Simulation mit Hochleistungsmesstechnik die Möglichkeit der Entwicklung oder Verifizierung neuer innovativer Materialien und Bauteile bzw. optimierter Strukturen.

    • eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
    LaufzeitDezember/2005 - Dezember/2006
    Projektleitung
  • Erwin Baumgartner
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Peter Druml
  • Jörg Störzel
  • ForschungsschwerpunktBauforschung
    Studiengang
  • Architektur
  • The focus of the construction industry is shifting more and more towards the field of reconstruction and maintenance tasks. As new buildings are erected, high demands on their energy efficiency and their service life have to be fulfilled, permanent monitoring is becoming of increasing importance to optimise the planning of maintenance restoration respectively as well as to develop and operate energy efficient buildings.The main goal of this project is to define specifications for a basic and open monitoring system for structures and buildings to stimulate further development and the use of monitoring tools in the fields of maintenance, restoration and energy efficient buildings in the three European regions of Carinthia, Thuringa and Western Norway. Furthermore it opens new fields of activity for local consultants, prefabricators of energy efficient buildings as well as contractors involved in the maintenance of building structures. There will be a vivid transfer of knowledge and experience concerning monitoring and data management technologies between the partners and regions. In addition to that there will be a technology transfer in the fields of "structural health", "durability of structures", "maintenance of buildings" and "energy efficient buildings". The creation of a basic and open monitoring system will help Europe to catch up to the market leader USA in this field.

    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A.2016
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Towards Virtualizing Structural Engineering Education in: International Conference on Interactive Collaborative Learning 2022, 27-30 Sep 2022, Wien, S. 378-389Reichmann, M., Störzel, J., Hartl, A.2022
    Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do IguaçuStörzel, J., Randl, N., Strauss, A.2016
    Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, WienStörzel, J., Randl, N., Strauss, A.2016
    Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157Störzel, J., Randl, N., Strauss, A.2015
    Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUPStörzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C.2012
    Die Entwicklung einer Basis-Plattform für das Monitoring im Bauwesen in: Forum Bauinformatik 2006, Sep 2006, WeimarStoerzel, J., Baumgartner E.2006
    Monitoring Plattform für das Bauwesen in: Interreg III ENABLE Project "Demontools", Abschlussveranstaltung, Nov 2006, SpittalStörzel, J.2006
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Towards Virtualizing Structural Engineering Education in: International Conference on Interactive Collaborative Learning 2022, 27-30 Sep 2022, Wien, S. 378-389Reichmann, M., Störzel, J., Hartl, A.2022
    Artikel in Zeitschriften
    TitelAutorJahr
    Monitoring Degradation of Reinforced Concrete Members Subject to Shear Loading. Innovations in Corrosion and Materials Science, 6:115-131Störzel, J., Randl, N., Meszöly, T., Strauss, A.2016
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Experimental Study on Monitoring the Shear Degradation of reinforced Concrete Members in: 8th International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management IABMAS Conference, 26-30 Jun 2016, Foz do IguaçuStörzel, J., Randl, N., Strauss, A.2016
    Monitoring von Querkraft-induzierten Schädigungen an schlaff bewehrten und vorgespannten Betonbaubauteilen in: 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Brücken bauen - Perspektiven gestalten für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit, 30-31 Mar 2016, Fachhochschule des BFI Wien, WienStörzel, J., Randl, N., Strauss, A.2016
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Monitoring shear-induced degradation of reinforced and pretensioned concrete members in: IABSE Conference 2015, 23-25 Sep 2015, Geneva, S. 1148-1157Störzel, J., Randl, N., Strauss, A.2015
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Monitoring of ground-structure-interaction of an arch bridge in: IALCCE 2012 - 3rd International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, Oct 2012, Wien, S. 2351-2357, TAYLOR and FRANCIS GROUPStörzel, J., Spitzer, M., Randl, N., Stadler, C.2012
    Konferenzbeiträge
    TitelAutorJahr
    Die Entwicklung einer Basis-Plattform für das Monitoring im Bauwesen in: Forum Bauinformatik 2006, Sep 2006, WeimarStoerzel, J., Baumgartner E.2006
    Monitoring Plattform für das Bauwesen in: Interreg III ENABLE Project "Demontools", Abschlussveranstaltung, Nov 2006, SpittalStörzel, J.2006

    Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Jörg Störzel folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=j.stoerzel